- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touareg
- Touareg 2
- Motorschaden durch Wasser im Luftfilterkasten - Aktion 24D0
Motorschaden durch Wasser im Luftfilterkasten - Aktion 24D0
Hi zusammen
mein T2 FL zeigte gestern 2 mal (1 x repro) folgendes Verhalten
Anfahren, dann kickdown - nix passiert, bleibt im 2. Gang, Drehzahl geht ganz gemütlich hoch und bleibt dann bei 4000 U/ min stehen...., keine weitere Beschleunigung - und nein es war nicht manuell der 2. Gang drin
Keine Fehler hinterlegt...
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
Ähnliche Themen
678 Antworten
Zitat:
@BMWe39Touran1t schrieb am 17. Juni 2019 um 00:14:08 Uhr:
Meine nach 78000 km nach 5 Jahren auch so aus.
Ich habe ganze Luftkassten unter die Lupe genommen. Schlauch mit Wasser durch alle Öffnungen geschoben bis das Wasser in die Kasten lief. Also das ist dei einzige Stelle wo Luft reingesaugt wird. Wenn der stopfen am rohr entfernt wird läuft das ganze Wasser runter bevor den Kasten erreicht. Das Andre Abfluss im Kasten also das Rohr sauber machen aber nicht entfernen, sonst zieht das Wasser davon unten wenn man schwimmen geht. Ich werde beobachten ob dei Filter nass wird. Ich habe noch Video hoch geladen. Das ganze gefilmt.https://m.youtube.com/watch?...
Zitat:
@tinom87 schrieb am 19. März 2019 um 19:57:23 Uhr:
hey, gibt es soundtechnisch einen unterschied mit dem k&n filter?
Gruß Tino
Etwas unterschied habe ich bemerk, das klingt anders etwas rauer. Wo die verschmutzte Papier Filter drinnen war, hörte ich feinere motor Geräusche als würde ich einen tsi fuhr. Dann habe ich die neue Papier Filter eingebaut, um zu vergeichen höherte ich keine Unterschiede.
Grus Nevzat
Alter Verwalter hast du Glück gehabt :D
So, der Filter bei meinem sah noch recht vernünftig aus. Hab aber trotzdem einen neuen gekauft und verbaut. Was mich wunderte: die verklebte Schaumgummi-Matte. Ist das ok? Die hängt nämlich über dem Ablauf. Hat mein :-) den falschen Filter bestellt? Teilenummer ist identisch bis auf das "A" am Ende.
Ist alles in Ordnung. Vw wollte mit dem schaummatte verhindern das die Filter nicht auseinander fallen und in den Turbolader dann in den motor gezogen wird. Grüß Nevzat
Hm... Ok. Aber wie sieht es jetzt mit den Insekten und kleinen Blättern aus? Da konnte ich einiges aus den Waben des alten Filters rausklopfen. Wenn jetzt die Matte davor ist, bleibt ja alles im LuFi-Kasten und wird definitiv den Wasserablauf verstopfen...!?
Zitat:
@ABT1578 schrieb am 24. Juni 2019 um 09:23:58 Uhr:
Hm... Ok. Aber wie sieht es jetzt mit den Insekten und kleinen Blättern aus? Da konnte ich einiges aus den Waben des alten Filters rausklopfen. Wenn jetzt die Matte davor ist, bleibt ja alles im LuFi-Kasten und wird definitiv den Wasserablauf verstopfen...!?
Das ist alles in Grünen Bereich. Dreck wird immer da sein. Als ich meine ausgebaut hatte war der Filter die erste 80 000 km 5 Jahre alt. Wenn man bei jedem Inspektion überprüft, und der stopfen am Rohr draußen ist habe ich keine Bedenken. Gruß Nevzat
Ist der Luftfilterkasten nur mit den oberen zwei Klammern befestigt und wird von oben nach unten in einen Sitz geschoben? Und dann eben mit den besagten zwei Klammern befestigt?
Möchte mich eben erst vor Informieren bevor ich mal reinschaue! Würde mich eben schon interessieren wie es drinnen aussieht.
Genau so. Klammern auf und dann leicht richtung Motor kippen und nach oben wegziehen. Voll easy.
Vielen Dank!
Wollte eben nur sicher gehen das dort nicht noch versteckte Klammern sind die man nur mit Puppenhänden erreicht...
So, habe ich nochmal nachgeschaut nachdem ich die Entwässerung der Kästen selbst letztes Jahr dauerdurchgängig gemacht hatte:
In rechten Kasten (V8) Filter ganz unten ca 2 cm wieder nass, korrespondierende Wasserspuren im Gehäuse.
nachgefühlt: Im Knie des vorgelagerten Ansaugrohres wieder "Schwimmbad" mäßiger Wasserstand.
Ich habe denn beidseits die Gummiventile in den Knien der Ansaugrohre ausgebaut, da liefen dann jeweils ca 2-300 ml Wasser raus.
Die gute Nachricht:
Wenn der Kastendeckel des Luftfilters Motorseitig ausgebaut ist, kann man mit einer schlanken Hand am Motorseitigen Ansaugrohr vorbei das dem Filter vorgelagerte Schwimmbadrohr erreichen und unten das Gummiventil im Knie einfach rausziehen und dann weglassen. Mach ich jetzt so.
Deckelausbau: Ansaugrohr motorseitig abziehen: Stifte links und rechts mit der Nase nach hinten drehen und rausziehen, dann Rohr abziehen.
Klemmen oben lösen, Deckel leicht Richtung Motor bewegen und nach oben rausziehen. Vorher evtl hinten angeklemmte Kabelführung abziehen.
Luftfilter rausnemen, die Feuchtigkeitschäden sind von der Motorseitigen Filterseite ohne Ausbau sehr schlecht bis gar nicht zu erkennen.
Einbau umgekehrt, Anleitung ohne Gewähr
Viel Erfolg
Achim
So meiner wurde nun auch kontrolliert auf Feuchtigkeit und Schimmel. Alles okay! Aber wenn man bedenkt, das der Luftfilter gerade erst was mit 30‘000 Km hat und noch laut Wechsel Intervall bis 90‘000 Km drinnen bleiben soll. Ist er ganz schön dreckig und voller Staub gewesen. Nun ist er endlich neu.
Bin mal gespannt ob man den neuen an der Leistung und oder Verbrauch bemerkt. Weil ich fand das der Touareg unten herum schlecht gelaufen ist. Und jetzt bei der Hitze ist es noch schlimmer. Aber dies liegt aber nicht am Luftfilter sondern am geringeren Sauerstoff Anteil in der warmen Luft....
Gruss
Marco
Hallo zusammen,
mein Touareg hatte gestern Leistungsverlust, kurz danach ging die Motorkontrolleuchte an. Noch gerade zum Freundlichen gekommen. Diagnose: Luftfilter nass und dicht! Und das obwohl angeblich im Rahmen des Rückrufes die Sache abgearbeitet sein sollte. Lt. Aussage des Freundlichen gibt es zwei Abläufe, der zweite wäre jetzt auch erweitert worden. Die Sache kommt mir, auch insbesondere in Anbetracht des sehr trockenen Wetters die letzte Zeit, spanisch vor. Ich hoffe mal, dass es das jetzt war. Auch ich werde trotz der "Lösung" den Filter in Zukunft trotzdem regelmäßg kontrollieren.
Viele Grüße, Markus
Zwei Abläufe das waere mir neu.
Vermutlich hat der Freundliche es schlicht vergessen beim letzten Mal.
Definitiv gibt es nur einen Stopfen.
Meinen Luftfilter kontrolliere ich auch regelmäßig. Bis heute nicht mehr nass gewesen