Motorschaden durch geplatzte Zündkerze

Audi TT 8N

Hallo,
ich habe mich schon durch das Forum gelesen allerdings wird immer nur beschrieben, dass ein Motorschaden durch einen Defekt am LMM oder Defekte Zündkerzen Auftritt.
Also es handelt sich hier bereits um den 2ten Motorschaden am Fahrzeug, wir haben den Wagen damals bereits mit einem defekten Motor gekauft, danach wurden Kerzen, Spulen Motorblock, Kolben und der LMM bereits erneuert und wieder ist im 3ten Zylinder die Kerze geplatzt, es handelt sich hier um eine NGK Kerze mit der Teilenr NGK PFR 6 Q was ja laut Hersteller angaben und dem was hier im Forum geschrieben wird die richtige sein soll, die Kerzen wurden auch erst bei einer Inspektion 2 Wochen vom dem Schaden eingebaut.
Der Fehlerspeicher weißte auch nur darauf hin, dass der Motor auf 3 Zylindern läuft.

Hat jemand eine Idee wie das ganze zu stande gekommen ist ?

Bin dankbar für jeden Hinweis

Noch ein paar Angaben zum Fahrzeug :
Audi tt 8n bj 99
1,8t 224 ps
Erster Schaden bei 200tkm, aktueller Defekt bei 230tkm

Grüße aus dem Saarland

PS: ich stelle euch heute Abend noch ein Bild von der Kerze rein.

Beste Antwort im Thema

Hallo K.I.Z.,

das von Dir beschriebene Problem wird sich hier nicht aufklären lassen. Sicherlich können hier technische Ursachen, Gründe und Vorschläge diskutiert werden. Auch wird es Ratschläge geben, wie man das in Zukuft vermeiden könnte.
Kompressionsdruck, Ventilstellungen ect ect ect. es gibt unzählig viel Gründe, die für den Defekt verantwortlich sein könnten. Aber all das ist reine Spekulation und um eine Ferndiagnose zu stellen, müssten wir hier Zauberer und Magier sein.

Sicherlich haben wir hier viel, die sich für sowas halten 😁

Aber viel gravierender ist ja die Frage, wie soll der Schaden reguliert werden und wer ist der Verursacher ! Montagefehler, Materialfehler Zündkerze, Defekt des Motors, Alter und Laufleistung ect. alles nur Vermutungen, die Dich nicht weiter bringen werden.

Das wirklich sinnvollste, aus meiner Sicht, ist der Weg zum Anwalt, sofern die "Werkstatt" zu einer kulanten Lösung nicht bereit ist. Dein Anwalt (ich hoffe jeder hat eine Rechtsschutzversicherung) wird dann in Zusammenarbeit eines sachverständigen die Ursache für diesen Defekt am Fahrzueg prüfen.

Erst dann hast Du die notwendigen Infos um dein weiteres Vorgehen zu planen.
Alles andere ist nur ein waager Blick in die Kristallkugel.

Ich hoffe Dir mit meiner Meinung etwas geholfen zu haben und bitte die Respektierung dieser durch anderer Forenteilnehmer, die vielleicht anderer Meinung sind.

Liebe Grüße aus Niedersachsen

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,

genau so wie bei mir letzte Woche. Auch am Zylinder 3.

Hat schon einer von Euch ERFOLG bedingt die Kosten übernahme über die Produkthaftungsgesetz?

Ich habe mein Motor noch nicht auseinendergebaut, aber Kompression habe ich auf Zyl. 1,2 und 4. So bliebt 3 wie schon OFT passiert (LAUT AUDI AG). Es ist für Audi kein UNBEKANNTER Schaden. Aber über KULANZ können wir sicherlich lange Warten.

Meine Zünkerze schaut genau so wie hier auf den Fotos.

Freue mich auf weitere MEinungen Ideen und evtl Lösungen.

VG

Sieht schon schlimm aus. Ich halte auch generell nix von diesen Wechselintervallen die da angegebeb sind.
Bin damit auch immer gut gefahren. Meine NGK fliegen alle 25-30 000 KM raus.

Betrifft das Zündkerzenproblem alle 1.8T von 150-224PS? Wie kann man dem Vorbeugen?

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Betrifft das Zündkerzenproblem alle 1.8T von 150-224PS? Wie kann man dem Vorbeugen?

Hallo,

es gibt kein Zündkerzenproblem.

Ich habe schon weit über 250.000 km in 12 Jahren mit 2 TTs zurück gelegt und noch nie Probleme mit den Kerzen gehabt.

Das sind Einzelfälle, und die Ursachen können vielfältig sein.

z.B.

- Kerzen mit falschem Wärmewert

- Sprit mit zu geringer Oktanzahl (Super getankt)

- Ölkohle hat sich im Brennraum abgesetzt (Glühzündungen)

- klopfende Verbrennung usw.

so sehen Kerzen mit 60.000 km aus.

Gruß
TT-Eifel

Cimg1066
Ähnliche Themen

ölkohle im brennraum kan man die eigtnlich entfernen durch diese additive oder sollte man generell von diesen zusätzen der motorreinigung abstand halten?

Ein paar KM auf der AB Vollgas fahren und die Ölkohle verbrennt größten Teils, den Ölnebelabscheider erneuern oder reinigen, mehr braucht es nicht. Zusätze können dem Kat schaden 🙁

Hallo,

zumindest der 3,2er reagiert auf die Einspritzanlagenreiniger und Ventilreiniger sofort mit einer Zündwinkelrücknahme.
Die Werbebildchen mit den stark verkokten Ventilen bei Saugrohreinspritzern sind oft übertrieben, da der Kraftstoff ohnehin entsprechende Additive enthält, die so was abbauen.
Und falls Brennräume oder Kerzen wirklich ungewöhnlich verkokt sind, stimmt vermutlich was nicht oder der Motor läuft nur zum Brötchenholen. Das lässt sich auch mit Zusätzen nicht beheben.
Bei der letzten Kerzenkontrolle war bei mir auf den Kolben die Kohleschicht so dünn, das man die Spuren der Drehbearbeitung  durch die Schicht sehen konnte.
Die Kerzen waren bei meinenm TT bisher immer in einwandfreiem Zustand, auch nahe der Austauschgrenze.

Grüße

Manfred

unser dicker fährt nur mit super plus und wenns geht vom tanken her aral 102 weil damit keine schwarzen rückstände em endrohr bleiben. und kurzstrecken nur wenige meist autobahn mit teilweise 120 tempomat und wenns uns überkommt lange zeit jenseits der 200 und meistens fahren wir so 400-500km autobahn. sollten also wenige verschmutzungen sein? ist ein apx gechipt

wie kann man eigentlich die schicht auf den kolben sehen? demontage des motors?

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzmuenchen


wie kann man eigentlich die schicht auf den kolben sehen? demontage des motors?

Hallo,

Zündkerze rausdrehen und mit einer Taschenlampe ins Loch sehen. 😉
Steht der Kolben etwa OT, sieht man ein Stück des Kolbenbodens.

Grüße

Manfred

aber ich denke mal das da nach 160tkm und viel langstrecke von uns sich nicht soviel angesammelt hat. leider kennen wir den vorbesitzer nicht (audi AG Mitarbeiter und davor Arzt). wenn man viel langstrecke fährt baut sich die verschmutzung dann wieder ab oder ist es so was angehaftet ist bleibt dran egal wie man fährt.

Wenn du ne längere Strecke fährst brennt sich das meiste wieder weg. Eine minimale Ablagerung bleibt immer. Ist aber auch normal.🙂

Hallo TT Gemeinde ,

da stimmt doch was mit dem 1,8T Motor nicht ??? Bei meinem APX Bj.99 , ist auch die Zündkerze am 3. Zylinder kaputt gegangen . Die Masseelektrode ist abgebrochen , nur gut das dem Motor nix passiert ist . Habe den Zylinderinnenraum mit nem Endoskop nachgeschaut .

Merkwürdig nur das immer die 3. Zylinder kaputt gehen ?

Ist wirklich seltsam.🙁

Hallo,

das kann schon konstruktiv begünstigt sein.
Vielleicht liegt es am Schwingungsverhalten, der Wärmeverteilung oder der Lage der Klopfsensoren.

Beim 3,2er z.B. läuft die hintere Zylinderbank generell etwas heisser.
Wenn z.B. die Wasserpumpe bei hoher Motorlast verreckt, dann reisst bzw. versagt im Kopf meist ein Steg zwischen den Auslaßventilen im Zylinder 6.
Ist halt so.

Abhilfe wäre z.B. die Zündkerzen öfter mal zu kontrollieren, ob alles rund läuft.
Nur alle 60 tkm die Kerzen rauszudrehen ist vielleicht etwas zu lang.

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen