Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Zitat:
Frage an euch: ist da wirklich etwas zu erwarten? Wenn ja, gibt es erfahrungen in welchen Umfang
es geht wieder los ... in jedem kalten winter erwischt es weitere.
zu dem thema gibts so unendlich viele verschiedene oder keine lösungen seitens der werkstätten bzw VW. auf meine letzten mails an seat (hab' n arosa) kamen nie wieder antworten...
es gibt übrigens noch mind. 2 weitere ganz lange und ein paar kleinere threads zu dem thema.
Hallo Zusammen,
wir schreiben den 10.02.12 und mein geliebter Lupo hat heute morgen um 7:15h seine Kulleraugen geschlossen. Diagnose: Motorschaden durch Frost. Das hier schon bekannte Spiel: Ölleuchte, rechts ranfahren, Motor von alleine ausgegangen, Abschlepper gerufen und abgeschleppt. Ja, er ist in die Jahre gekommen, hat mir gute 11 Jahre treu zur Seite gestanden und stolze 187.000km mit mir zusammen auf die Uhr gebracht. Ich hatte nie Probleme, auch im Winter nicht. Im Oktober letztes Jahr wurde noch mal TüV und Inspi neu gemacht (zum ersten mal seit vielen Jahren wieder in einer VW-Werkstatt) und nun das. Der Abschlepper meinte, vielleicht habe ich Glück, dass VW die Kosten trägt, aber nach dem was ich hier gelesen habe, stehen die Chancen wohl eher schlecht. Als ich den Abschlepper nach dem Preis für einen Austauschmotor fragte, hat er abgewunken und meinte, dass sich das nicht lohnen würde. Hat denn hier irgendjemand eine positive Erfahrung mit der Kulanz von VW gemacht?
Lieben Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dekoqueen
Hallo Zusammen,wir schreiben den 10.02.12 und mein geliebter Lupo hat heute morgen um 7:15h seine Kulleraugen geschlossen. Diagnose: Motorschaden durch Frost. Das hier schon bekannte Spiel: Ölleuchte, rechts ranfahren, Motor von alleine ausgegangen, Abschlepper gerufen und abgeschleppt. Ja, er ist in die Jahre gekommen, hat mir gute 11 Jahre treu zur Seite gestanden und stolze 187.000km mit mir zusammen auf die Uhr gebracht. Ich hatte nie Probleme, auch im Winter nicht. Im Oktober letztes Jahr wurde noch mal TüV und Inspi neu gemacht (zum ersten mal seit vielen Jahren wieder in einer VW-Werkstatt) und nun das. Der Abschlepper meinte, vielleicht habe ich Glück, dass VW die Kosten trägt, aber nach dem was ich hier gelesen habe, stehen die Chancen wohl eher schlecht. Als ich den Abschlepper nach dem Preis für einen Austauschmotor fragte, hat er abgewunken und meinte, dass sich das nicht lohnen würde. Hat denn hier irgendjemand eine positive Erfahrung mit der Kulanz von VW gemacht?
Lieben Gruß
Mein aufrichtiges Beileid! Schade um den Kleinen!
Versuchen würde ich es auf jeden Fall und einfach mal bei VW nachfragen und nochmals auf die Problematik hinweisen! Man kann ja auch mal Glück haben!
Falls nicht und Du totz allem über eine Reparatur nachdenken solltest, muss es ja nicht unbedingt ein neuer Motor sein, gebrauchte gibt es wie Sand am Meer und die sind dann auch deutlicher günstiger! Es kann aber auch sein, dass er nach dem Auftauen und mit frischem Öl wieder läuft, auch das gibt es!
MfG
Zitat:
Diagnose: Motorschaden durch Frost. Das hier schon bekannte Spiel: Ölleuchte, rechts ranfahren, Motor von alleine ausgegangen, Abschlepper gerufen und abgeschleppt.
schon aufgetaut getestet ob er wieder anspringt? bei mir war das immer wieder der fall. manchmal habe ich ihn tagelang an ort und stelle stehen lassen und auf plusgrade gewartet. wenn es nur knapp über null ist, dauert es aber mehrere tage.
Ähnliche Themen
Ich drücke auch die Daumen. Der Lupo ist ein richtig gutes und solides Auto. Es darf leider nur nicht kalt werden.
Vielleicht haben wir Lupofahrer ja Glück und der neue UP hat dasselbe Frostproblem😁😛,
Dann könnten die Medien wieder von vorne alles aufrollen.
Hallo Leute,
so mich hat es leider auch getroffen. Wie immer, das selbe Szenario
Nach dem Piepsen ist Meine Schwester damit noch knapp 500 m gefahren ( sie wusste nicht was sie machen soll) . Aber hat es wieder nach Hause geschafft, als es gepiest hat. Nun hab ich eine Frage, Der Motor läuft noch, hab wohl etwas mehr Glück gehabt.
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Ich hab mir überlegt mit einem Heizstrahler, den Motorraum zu erwärmen und dann nochmal einen Startversuch starten oder lieber gleich in die Werkstatt?
Bj. 2001
1.0 Mpi
Hallo,
ab in die Werkstatt schleppen lassen und dort langsam auftauen. Die wechseln dann gleich das Öl, nur so lässt sich das eingermaßen glimpflich beheben.
Gruß
Hallo an alle Mitleidenden dieses Dauerfrostes! Mein Lupo (1.4 Bj.2001) hat vorletzte Woche auch den für VW bekannten Frosttod bekommen. Kurz zuvor habe ich noch sämtliche Neuerungen am Auto machen lassen. Zwei Wochen vorher war das Auto noch beim Ölwechsel! Ich wusste bis heute nichts von dem bekannten Problem und ebenso bin ich von VW, wie am 22.1.2003 gemeldet, nie angeschrieben worden, dass es das Problem gibt und man kostenlos nachrüsten kann, damit die Nockenwellenentlüftung nicht durch Kondenswasserbildung zufriert. Ich bin sauer! Und mein Auto wurde leider in die nächstgelegene Werkstatt abgeschleppt. Jetzt will VW, dass ich das Auto in eine Vertragswerkstatt abschleppen lasse, damit die Diagnose dort nochmal gestellt wird. Und dann habe ich immer noch nicht die Sicherheit, ob man mir hilft (von wegen Kulanz!) Ich werde das noch eingehen und die Kosten für die Diagnose übernehmen und wenn VW dann nicht hilft, werde ich nie wieder VW fahren! Ich bin echt enttäuscht von VW, dass diese nicht damals einen Rückruf gestartet haben und geschweige denn ihre Aussage, dass sie alle Lupo-Besitzer anschreiben würden. Ich hoffe, es melden sich noch mehrere Betroffene dieses Jahres und werden auch um Ihren geliebten Lupo kämpfen. Er wird schließlich ja nicht mehr gebaut und ist schon ein Liebhaberstück!!!
Hallo,
leider hat die Nachrüstung nicht viel gebracht. Genug Polos mit dieser Zusatzentlüftung/Heizung erfrieren trotzdem.
Gruß
Moin Moin zusammen,
daher hab ich diesen Winter meinen geliebten Lupo in den Winterschlaf geschickt.
Es ist ein gutes Jahr her, da stand ich auch unten in der Garage und hab Motor gewechselt.
Seitdem haben wir gesagt fahren wir ihn nur noch bei den wärmeren Temparaturen.
Schade eigentlich das da VW so ein Fehler bei dem Motor gebaut hat.
MFG Juppi