Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

750 weitere Antworten
750 Antworten

Hallo an alle,

ich möchte Euch mitteilen, dass sich mein Kampf gelohnt hat. Heute hat VW mir 100% Kulanz zugesprochen und mein Auto wird nun von Ihnen mit einem neuen Motor wieder zum Leben erweckt. Sieht!!!!!! Es lohnt sich für sein Schätzschen zu kämpfen!!!!!!!!!!!!!!! Ich bin soooooooo froh.....

Zitat:

Original geschrieben von Angel2012


Hallo an alle Mitleidenden dieses Dauerfrostes! Mein Lupo (1.4 Bj.2001) hat vorletzte Woche auch den für VW bekannten Frosttod bekommen. Kurz zuvor habe ich noch sämtliche Neuerungen am Auto machen lassen. Zwei Wochen vorher war das Auto noch beim Ölwechsel! Ich wusste bis heute nichts von dem bekannten Problem und ebenso bin ich von VW, wie am 22.1.2003 gemeldet, nie angeschrieben worden, dass es das Problem gibt und man kostenlos nachrüsten kann, damit die Nockenwellenentlüftung nicht durch Kondenswasserbildung zufriert. Ich bin sauer! Und mein Auto wurde leider in die nächstgelegene Werkstatt abgeschleppt. Jetzt will VW, dass ich das Auto in eine Vertragswerkstatt abschleppen lasse, damit die Diagnose dort nochmal gestellt wird. Und dann habe ich immer noch nicht die Sicherheit, ob man mir hilft (von wegen Kulanz!) Ich werde das noch eingehen und die Kosten für die Diagnose übernehmen und wenn VW dann nicht hilft, werde ich nie wieder VW fahren! Ich bin echt enttäuscht von VW, dass diese nicht damals einen Rückruf gestartet haben und geschweige denn ihre Aussage, dass sie alle Lupo-Besitzer anschreiben würden. Ich hoffe, es melden sich noch mehrere Betroffene dieses Jahres und werden auch um Ihren geliebten Lupo kämpfen. Er wird schließlich ja nicht mehr gebaut und ist schon ein Liebhaberstück!!!

Hallo an alle,

 

ich möchte Euch mitteilen, dass sich mein Kampf gelohnt hat. Heute hat VW mir 100% Kulanz zugesprochen und mein Auto wird nun von Ihnen mit einem neuen Motor wieder zum Leben erweckt. Sieht!!!!!! Es lohnt sich für sein Schätzschen zu kämpfen!!!!!!!!!!!!!!! Ich bin soooooooo froh.....

Das freut mich, Glückwunsch! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Flanders80


Das freut mich, Glückwunsch! 🙂

vielen Dank :-)

Ich habe jedoch einen neuen Thread gesetzt und hoffe, dass aktuell viele Mitleidende dies lesen und so wie ich, kämpfen. Die Lupos werden schließlich nicht mehr gebaut und ich habe letzte Woche den neuen "UP" gesehen "Einfach nur häßlich..."!!!

Ähnliche Themen

Hallo,

nachdem der Lupo 1.0 (AUC) im Februar auch den Frosttod gestorben war, kann ich nun zur Freude meiner Tochter mitteilen, dass VW einen kompletten, neuen Motor (keinen Rumpfmotor) spendiert und alle Kosten zu 100% übernommen hat!

Wir haben das Auto vor knapp 2 Wochen wieder bekommen und alles ist gut!

Nur mal ein Hinweis nebenbei:

- Baujahr 2001
- 109.000 KM
- Reimport aus Frankreich
- nicht original VW-Scheckheft gepflegt
- Inspektionen vom "Freien" machen lassen
- letzter dokumentierter Ölwechsel im Oktober 2011 (das war wichtig!!!!)

Es muss also nicht immer überall der original VW-Stempel draufstehen. Aber meine Tochter hat trotzdem mehr Glück als Verstand (sorry). Ich hätte, wenn überhaupt, mit einer minimalen Kulanzleistung gerechnet.

Beste Grüße Manfred

super cool! glückwunsch! schön, dass Vw doch hin und wieder sooooo kulant ist 🙂

...seht! Es geht doch! Ich freue mich für Euch und für mich :-) Ich hoffe, es können noch mehr positive Nachrichten melden.

Hallo!

Hier kommt die nächste positive Antwort:

Mein 1.4er Lupo Baujahr 2001 hat den aktuellen Winter nicht ohne Frostschaden überstanden. Gottseidank kam es nicht bis zum Totalausfall, wir bemerkten die Ölflecken unter dem Wagen und nach kurzer Spurensuche kam heraus, dass am Ölmessstab Öl herausgedrückt wurde, eben bedingt durch das Auffrieren. Gefahren ist der Wolf noch ohne Probleme, allerdings klackerte er trotz genug Öl doch lauter als sonst. Nach dem Zerlegen zeigte sich dann, dass an den Kolben schon richtige Schleifspuren zu sehen waren (siehe Foto).

Da mein Freund bei VW arbeitet, wusste er von der aktuellen noch bis 2013 andauernden 100-%-Kulanz-Aktion von VW. Ich war ja skeptisch bei dem Baujahr zwecks kompletter Kostenübernahme, aber da der Vorbesitzer immer brav alle Inspektionen bei VW gemacht hat und mein Freund sich als VW-Mitarbeiter auch immer um den Kleinen gekümmert hat, berichtete er mir erfreut von der Tatsache, dass ich mal eben für knapp 4000 Euro einen neuen Motor bekomme. Mittlerweile ist es auch so, dass die einzige Bedingung ein nahtlos geführtes Scheckheft ist. Wo die Inspektionen erfolgten, spielt somit keine Rolle mehr.

Nun steht meine kleine Hasenkiste also seit 14. März mit rausgerissenem Herz in der Werkstatt und wartet auf seinen neuen Motor. Leider konnte mir niemand sagen, bis wann dieser eintreffen wird, da es keine neuen Rumpfmotoren für den Lupo mehr gibt und viele Einzelteile zu einem neuen kompletten Motor angeliefert und zusammengebaut werden müssen.

Bis dahin heißt es nun entweder Busfahren oder chauffieren lassen, denn gearbeitet werden muss ja trotzdem :-)

Viele Grüße
Katja

Hallo Katja,
ich freue mich, dass es doch noch einige gibt, die Glück hatten und Ihren geliebten Lupo nicht aufgaben :-)
Zur Information für Dich: bei mir hat es ziemlich genau 4 Wochen gedauert, weil der Motor nicht zeitnah geliefert wurde. Seit letzter Woche nun, kann ich endlich wieder meinen Lupo fahren:-) Solange bin ich auch Bus und Bahn gefahren und bin jetzt heilfroh, dass ich das hinter mir habe!
Gruß
Angel2012

Hallo Angel...

Zitat:

4 Wochen

So lange? Oh schreck, da hab ich ja gerade mal eine davon rum. Da merkt man aber erstmal, wie angewiesen man doch auf seinen vierrädrigen Freund ist, vor allem in der Pampa, wo der nächste Supermarkt 4 km weit weg ist und die Bus- und Bahnanbindungen nichts für Leute sind, die frühs hin und abends wieder heim müssen.

Also verharre ich in guter Hoffnung und freue mich einfach drauf, dass der Kleine dann wieder geht wie die Luzie, auch wenn die 75 PS dank des Automatikgetriebes nicht das leisten, was sie könnten.

Viele Grüße an alle Lupo-Fahrer
Katja

Hallo allerseits.

Ein kurzer Zwischenstand meinerseits zum Thema Motorwechsel:

Nach wie vor steht mein Lupo eingemottet in der Werkstatt. Seit dem 14.03.2012 hat sich rein gar nichts getan, außer dass ich von einem zum nächsten Liefertermin vertröstet werde. Neuester Liefertermin soll der 15.05. sein, nachdem der eigentlich morgige (20.04.) ganz kurzfristig heute wieder abgesagt wurde. Macht dann Summa Summarum 2 Monate, die das Auto unangetastet und für alle Mechaniker störend, weil platzwegnehmend, in der Werkstatt steht. Da mir in 11 Jahren nur ein einziger VW-Inspektions-Stempel fehlt (da bei ATU gemacht), bekomme ich kein Anrecht auf fortwährende Mobilität im Schadensfall. Nach langem Drängeln von mir und dem Autohaus wurde mir für 2 Wochen ein Leihwagen gestellt, aber das ist auch schon wieder eine Woche her und nun stehe ich wieder da und kann sehen, wie ich jeden Tag die 30 km für den Arbeitsweg bewältige. Mir kann niemand erzählen, dass VW einen finanziellen Schaden erleidet, wenn ich weiterhin einen Leihwagen nutzen kann. Muss ja auch kein neuer Golf sein, mir reicht auch ein Fox oder ein Up!, da bin ich ja nicht so :-)

Möge man über Opel lachen und reden, ich hatte derer viele und auch schon mit Motorschäden zu tun, aber nach 1 Woche hatte ich meine alte Kiste wieder. Je größer der Automobilkonzern, desto größer auch die Arroganz und die Gleichgültigkeit dem kleinen Kunden gegenüber. Hätte ich einen Phaeton, würde ich gewiss mit Hofknicks einen Leihwagen bekommen. Für eine Woche. Weil länger würde die Lieferzeit eines solchen Motors mit Sicherheit nicht dauern.

Der Lupo war halt noch nie ein gutes Geschäft für VW. Groß Gewinn hat der nie abgeworfen, deshalb wurde er auch aus dem Lieferprogramm genommen. Und alles, was jetzt noch so nachkommt an Problemen, wird widerwillig mit dem niedrigsten Aufwand abgewickelt.

Man kann daraus seine Lehren ziehen, oder hoffen, dass das eine einmalige Sache war. Fakt ist, es wird der gleiche Motortyp wieder eingebaut und wenn ich in ein oder 2 Jahren das Problem wieder habe, werde ich erneut wochen- oder monatelang warten müssen, Kulanz hin oder her. So zufrieden ich bisher auch war, das hier ist eine sehr nervige Angelegenheit und mir persönlich vergeht bei solchen Aktionen dann die Lust. Der Markt ist voller Autos, ich schätze, ich werde bei diesem einen VW bleiben und mich danach umorientieren.

Viele Grüße
saranema

Zitat:

Original geschrieben von saranema


[..]Mir kann niemand erzählen, dass VW einen finanziellen Schaden erleidet, wenn ich weiterhin einen Leihwagen nutzen kann. [..]

Das zahlt die Werkstatt, nicht der VW Konzern.

Zitat:

Original geschrieben von alex2308



Zitat:

Original geschrieben von saranema


[..]Mir kann niemand erzählen, dass VW einen finanziellen Schaden erleidet, wenn ich weiterhin einen Leihwagen nutzen kann. [..]
Das zahlt die Werkstatt, nicht der VW Konzern.

Es würde mich wundern, wenn die das nicht abrechnen können mit VW. Ich kenne das aus meiner Tätigkeit nicht anders...

Ich bin schockiert, habe bis jetzt ca. 20 Seiten durchgelesen, weil ich für meine Jungs einen Kleinwagen suche und mich hier über Schwächen der infrage kommenden Modelle informieren wollte.
Gibt es denn einen Motor im Lupo der dieses Problem nicht hat ?
Garage ist leider nicht vorhanden und es werden nur Kurzstrecken zwischen 3 und 25 km gefahren.

Gruß Michael

Hallo
was müssen wir dagegen tun das es nicht eis bildet in der ölwanne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen