Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

750 weitere Antworten
750 Antworten

Ja, klar, habe ich! Im April! 😉

Zitat:

Original geschrieben von larsek


es sind nur 3 imbus schrauben, völlig pillepalle das ding abzubauen.

Eine Grube müsste man haben. Habe ich leider nicht.

Wo sitzt das Teil? Wenn man vor dem Motor steht links?

ist das nicht alles krass?
im normalfall interessiert das einem autofahrer einen scheiß was das öl da im motor so macht. ich hatte vor dem arosa einen ibiza - den konnte ich solange (jahre) mit dem gleichen fahrstil fahren bis irgendwann (nach jahren) der montor nach öl jächste (klingelte)...

Zitat:

Original geschrieben von e090264



Zitat:

Original geschrieben von larsek


es sind nur 3 inbus schrauben, völlig pillepalle das ding abzubauen.
Eine Grube müsste man haben. Habe ich leider nicht.

Wo sitzt das Teil? Wenn man vor dem Motor steht links?

wenn du vor dem motor stehst links hinten musst mal da hin schauen. habt ihr bei euch keine selbsthilfe werkstatt wo man für 5 - 10 eur die stunde auf ne bühne kann? zur not müssten auch solche auffahrrampen gehen. wie schon geschrieben, da ist nix im weg, um das teil abzuschrauben, einfach nur 3 inbus schrauben und oben am luftfilterkasten der schlauchanschluss. der kann bei euch auch länger sein als bei mir auf dem bild.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe einen Lupo 1,0, 50 PS, MY 2003 mit 22800 Km gekauft.
Das Auto soll meine Tochter zum 18. Geburtstag bekommen.

Nu hab ich hier von den Frostproblemen gehört und auch ne Menge gelesen.

Wenn ich richtig gelesen und auch verstanden habe 🙂 , dann wurde entgegen der Angaben von VW das Problem nicht wirklich gelöst?

Also weder die Kurbelgehäuseentlüftung/-belüftung noch die Heizung haben eine Problemlösung herbeigeführt?

Auch die von VW mitgeteilte Information, dass die Modelle ab 2003 keine Probleme mehr zu erwarten hätten, ist nicht wahr?

Meine Tochter wird eher Kurzstrecken fahren und das im Stadtverkehr.
Daher eher predestiniert für einen Frostschaden.

Zu achten habe ich demnach auf
-Schlammbildung ---> Hinweis auf Wasser
- was noch ? 🙂

Risiko vermindern durch
- Jährl. Ölwechsel vorm Winter
- Reinigung der betroffenen Bereiche
- hochwertiges Öl
- evtl. Ceramik additive

Hab ich was vergessen?

Es soll ja nur die Alu Motoren betreffen, stimmt das und woran erkenn ich ob Alumotor? Drauf steht 1,0 MPI (bin da nicht wirklich bewandert).

Dann noch eine Frage zur evtl. Schadensregulierung.
Scheckheftgepflegt bei VW. Laufleistung 22800 Km.
Käme da noch eine Kulanzreparatur in Frage? Oder spielt dann das Alter des Fahrzeugs eine größere Rolle als die Laufleistung? <---- ich glaube fast die Antwort selbst zu kennen 🙁

Gibt es eine bekannte do it your self Lösung? Habe keine Lust mehr nach 3 Std. Frostgeschichten weiter zu lesen 😁

Danke im Voraus für die netten Antworten 😉

Thomas

Kulanz kann man bei VW nur erhalten, wenn Du nachweisen kannst, daß der Wagen in einer VW- Werstatt regelmäß gewartet wurde.
Hast Du ein lückenlos ausgefülltes Scheckheft?

Zitat:

Original geschrieben von quali


Kulanz kann man bei VW nur erhalten, wenn Du nachweisen kannst, daß der Wagen in einer VW- Werstatt regelmäß gewartet wurde.
Hast Du ein lückenlos ausgefülltes Scheckheft?

Ich meine ja, kann aber nicht dafür garantieren, da ich nicht zu Haus bin. Angenommen es wäre so .

Wie sind eigentlich die Wartungsintervalle beim Lupo?

Hallo,

VW schweigt das Thema tot, hat sich ja auch in den nächsten 10 Jahren dann erledigt wenn die Lupos alle gestorben sind.

Wir verkaufen unseren nun, er hat uns nun 2 Winter geärgert.

Bei uns half nichts, es gab Probleme sobald die Temp. länger um -8 Grad lag.

Wichtig ist, sofort Motor aus wenn rote Lampe leuchtet, so konnte unser 2 Mal gerettet werden, dann mußt du ihn auftauen.

Sonst ist der Lupo ein tolles Auto, eig. schadeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee.

LG

Volker

Zur Erinnerung:

http://www.autobild.de/artikel/frost-skandal-bei-volkswagen-40159.html

Zitat:

Original geschrieben von GTS Hawk



Risiko vermindern durch
- Jährl. Ölwechsel vorm Winter
- Reinigung der betroffenen Bereiche
- hochwertiges Öl
- evtl. Ceramik additive

Hab ich was vergessen?

ich habe den ersten winter mal keine probleme gehabt. grund: bei frostwetter einmal pro woche den wagen richtig heiß fahren. etwa eine stunde lang bzw. 20-30 km speed. ölwechsel selber hilft da gar nicht, wenn sich wieder viel neues wasser durch ständigen stadtverkehr ansammelt.

dank der VW konstrukteure durfte ich also im letzten winter 300 km ziellos durch die gegend fahren bzw habe meinen arbeitsweg von 5 auf 25 km erhöht ^^

Ich lasse ihn bei extremen Temp. stehen 😉

Trotz aller negativen Anlagen, die die Motoren haben, finde ich, dass das Thema auch ziemlich aufgebauscht wird. Es fahren einfach noch zu viele davon hier in der Nachbarschaft herum, die scheinbar keine Probleme haben und wohl auch nicht mehr sehr sorgfältig gewartet werden.

Bei unserem 1.0er (AUC) war im letzten Winter zu keinem Zeitpunkt "Senf" unter dem Öldeckel, obwohl teilweise im Kurzstreckenverkehr betrieben. Der hat allerdings auch diese Belüftungs-Nachrüstlösung (sichtbar am über die Abdeckung herausragenden Deckel).

Zitat:

Original geschrieben von nikkorrist


Trotz aller negativen Anlagen, die die Motoren haben, finde ich, dass das Thema auch ziemlich aufgebauscht wird.

Ich meine mit den Informationen bei evtl. Problemen bzw. Anzeichen dieser Warnsignale damit umgehen zu können.

Vermtl. wäre ich auch ohne hier zu lesen auf die Idee gekommen, bei leuchtender Öl-Warnlampe und akustischer Meldung stehen zu bleiben.

Da das Auto aber meine Tochter als Fahranfängerin durch die Gegend bewegen wird, ist es mir sehr wichtig hier so viel über die Versuche, die Problematik zu bekämpfen oder zumindest den evtl. entstehenden Schaden möglichst zu verhindern, zu lesen.

Damit kann ich meine Tochter auf die Situation möglichst vorbereiten. Denn ich bin mir ziemlich sicher, dass sie bei roter Lampe nicht auf der Stelle stehen bleiben würde 😉

Ausserdem ist es schon eine Sauerei von VW solche Motorproblem dann letztendlich doch zu ignorieren.
Insbesondere wenn man über die verschiedenen Modelle aus allen Modelljahren gleiche Problematiken hört.
Das zeigt, dass VW die Kunden aus den Modellbereichen, sprich < Kleinwagen, nicht wirklich ernst nimmt oder als firmenpolitisch nicht wichtig erachtet.

Das soll nicht nur gegen VW gerichtet sein. Das wird vermtl. bei allen Herstellern irgendwo zu finden sein.

Thomas

Hallo zusammen,

es geht weiter. Meine Frau hat einen Lupo 1.0 AUC-Motor, Baujahr März 2001. Das Fahrzeug war damals neu gekauft worden. Wir haben niemals etwas von VW zu dieser Problematik gehört (Rückrufaktion). Da das Auto immer in der Garage stand, hatten wir wohl zum Glück auch keine Probleme.

Im August 2011 hat nun unsere Tochter das Auto übernommen. Sie hat keine Garage. Und nun, am 02.02.2012 um 6.15 Uhr morgens, bei -15°C war es dann soweit: unsere Tochter hat den Motor gestartet und ist losgefahren. Nach ca. 100 Metern leuchtete dann die Öl-Warnlampe und bums, war der Motor aus.

Zur nächsten Werkstatt geschleppt: der Motor sitzt vollkommen fest; offenbar Kolben- oder Lagerschalenfreeser.

Bin dann zu VW gefahren. Die wollten mich wegen des 11 Jahre alten (105.000 km) alten Lupos erst abwimmeln. Doch plötzlich hieß es, dass es da eventuell soch noch eine Lösung gibt. Anscheinend war wichtig, dass ich per Kaufrechnung nachweisen konnte, dass im August 2011 ein kompletter Ölwechsel gemacht wurde. Scheckheft ist gepfelgt, nicht komplett und auch nicht von original VW.

Jetzt sollen wir erst mal abwarten, welches Kulanzangebot VW macht.

Frage an euch: ist da wirklich etwas zu erwarten? Wenn ja, gibt es erfahrungen in welchen Umfang?

Beste Grüße

Murphy

Deine Antwort
Ähnliche Themen