Motorschaden durch ???? defekte Wasserpumpe ?????

Audi TT 8N

hallo leute,

heute ist es passiert !
Auf der Fahrt von der Arbeit nach Hause ging schlagartig die Temperaturanzeige hoch und das Zeichen für Kühlwasser leuchtete auf .
Ich bin dann langsamer gefahren und auf den Seitensteifen. Der Motor lief noch.
Aus dem Motorraum hörte ich Geräusche die ich nicht beschreiben kann.
Ich hab den Motor aus gemacht und den ADAC gerufen.
Der stellte folgendes fest : Beim starten bewegen sich die Kolben nicht.
"schlechtes Zeichen" meint der gelbe Engel. Irgend etwas blockiert den ganzen Mechanismus. Könnte die Wasserpumpe sein oder sonst was .....

Jetzt meine Frage :bei dem Motor handelt es sich um einen AT Motor der jetzt ca. 70t km runter hat. Garantie ist natürlich abgelaufen. Ich habe mir vorhin die Rechnung angeschaut und keine Wasserpumpe darin gefunden. Kann es sein das die WP die dann jetzt eine Gesamtlaufleistung von 120t km runter hat im Eimer ist, und das diese dann den ganzen Motor blockiert ?

Oder woran kann es liegen ?

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Fakt ist, das die Wasserpumpe in der regel ein Kunststoffschauffelrad hast und dieses bricht mal ganz gerne ab und verteilt sich dann überall.Dadurch kann durchaus ein Motorschaden entstehen, das ist alles nicht abwegig.
Aber klarheit wirst du erst kriegen, wenn dein Audimann, die Wasserpumpe abmontiert und da würde ich dann dabei bleiben, denn dann siehts du die Schauffelräder und wenn du alle Insp. gemacht hast, könnte das ganze auf Kulanz laufen, da die Wapu normalerweise solange halten muss, oder schon gewechelt sein sollte 😉
Also am besten dabei bleiben, dann ersparst du dir unangenehme Geschichten von den Audimännern.Ich will diesen nichts unterstellen, aber wenns um einen neuen Motor geht, versuchen die auch die Schuld bei einem anderen zu suchen.Wenn du glück hast, bezahlen die einen teil.Ist eine dumme Situation sowas.Hoffe das beste für dich.

27 weitere Antworten
27 Antworten

mich würde jetzt mal interessieren was nun schuld war am schaden....*wart

Zitat:

Original geschrieben von LarZ 78


mich würde jetzt mal interessieren was nun schuld war am schaden....*wart

Der schaden steht ja noch nichtmal fest...

deshalb ja ;-)

Zitat:

Original geschrieben von LarZ 78


deshalb ja ;-)

Sollte sich ein Überhitzungsschaden mit verbrannten Zündkerzen und Kolben herausstellen, so kann man u.U. auch einen defekten LMM als Verursacher in Betracht ziehen.

Ähnliche Themen

Guck doch auch mal nach ob überhaupt die richtigen Zündkerzen drin sind.

wurde SuperPlus gefahren?

ja, mich würde auch die Ursache interessieren.
Aber noch steht der Wagen bei mir.
Vor Anfang/Mitte der Woche werde ich wohl keine Infos haben.
Ich sitze selbst auf heissen Kohlen.
Sobald ich etwas weiss, melde ich mich.

Nach wie vor beschäftigt mich die Frage warum der Wagen noch lief , wir den Motor selber noch abgeschaltet haben und er sich dann nicht mehr starten lässt.

Bei einem Kolbenfresser, defekten Ventilen etc. müsste der Motor doch sofort aus gehen und nicht noch im Standgas laufen, oder ?

Na ja, was hillft alles Spekulieren, abwarten und Tee trinken....

LG

Holger

genau, abwarteb, auch wenn´s hart ist.

Ich hatte das mal damals bei meinem Corolla mit 1,6er 16V und 114 PS Maschine bei Kilometerstand 185.000. Auto verlor auf der Bahn plötzlich Leistung, bin dann noch mit 130 nach Hause gefahren. Alles i.O. Am nächsten Morgen angelassen: klacklackklack usw. Resultat: Kolbenfresser. Also nicht alles merkt man sofort😉

treten diese überhitzungsschäden aufgrund defektem lmm und "falschem" benzin nicht nur bei volllast auf?

in ungünstigen Lastzuständen, also meist im Bereich um die konstant gehaltenen 200 km/h. Teillast ist magerer als Volllast, also wird er da auch heißer.

So, heute war der Mechaniker meines Vertrauens da.

Erste Schadensbegutachtung : Der Zahnriemen ist nur noch ein Riemen ohne Zähne 😰

Morgen wird er abgeholt und dann mal weiter schauen. Mit viiiiiel Glück ist ja nicht viel passiert. Hab nochmal meine Frau interviewt. Der Motor lief noch auf dem Standstreifen, dann hat Sie ihn ausgemacht und nochmals versucht zu starten. Beim Start komische Geräusche gehört und er ist nicht mehr angesprungen.

Vielleicht müssen wir uns nur 2 Monate von Wasser u Brot ernähren um die Reparatur zu zahlen.

Und als ob der Schaden für meine Frau nicht groß genug ist, nein, sie muss auch noch mit meinem Wagen zur Arbeit fahren. PT Cruiser. Das ist für Sie vom Fahrvergnügen her ein Schritt zurück in die Steinzeit 😁

Sobald ich mehr weiss, werde ich wieder berichten

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von onkelholli70



Erste Schadensbegutachtung : Der Zahnriemen ist nur noch ein Riemen ohne Zähne 😰

...tschüß Zylinderkopf 🙁

Zitat:

Vielleicht müssen wir uns nur 2 Monate von Wasser u Brot ernähren um die Reparatur zu zahlen.

lasse Dir zur Rep. auf jeden Fall ein Alternativangebot vom Motoreninstandestzer machen.

Bei mir war "damals" auch eine defekte Wasserpumpe und die darauf folgende Überhitzung schuld am Motorschaden. Allerdings machte sich dieser erst 5 Monate später bemerkbar! Ventile, Zylinderkopf und Abgaskrümmer wiesen Risse auf.
3500€ Schaden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen