Motorschaden beim M550i G30
Hallo in Forum,
Ich habe einen M550i aus 9/2017 mit knapp 30.000 km auf der Uhr. Hab jetzt festgestellt, dass der Motor im Teillastbetrieb klappert. Hört sich an wie die Kette bei einem Fahrrad
Die Werkstatt hat per Endoskop die Zylinder untersucht und Riefen festgestellt.. Puma Aktion, was auch imkerndes ist, läuft in München.
Seitdem ich die Karre hab nur Ärger. HUD getauscht, mehrfach Schiebedach repariert, Lieferverzögerung wegen irgendwas. Meine Geduld ist ausgereizt 🙄
Ich muss ja nicht fragen ob das normal ist. In München überlegt man gerade ob der Motor ausgebaut und repariert wird oder ob man den ganzen Motor tauscht.
Mir wäre eine Wandlung am liebsten. Wer weiß was noch kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@houston schrieb am 11. März 2019 um 19:42:15 Uhr:
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 11. März 2019 um 19:16:12 Uhr:
In deinem Fall hätte ich auch echt den Hals voll. Aber Volvo? Mit 180kmh Limit? So eine Bevormundung des Kunden sollte man nicht unterstützen.Schau dich doch mal um. Der Trend geht ganz klar in diese Richtung. Mein Fahrprofil sieht so aus. 70% Landstraße.
Der Trend geht zu Tempo 180 auf Landstraßen? 😉
346 Antworten
Zitat:
@elvispj schrieb am 15. Februar 2019 um 19:58:57 Uhr:
net richtig "eingefahren"? Klar ist es lt BA nur ein Hinweis aber wer schon nen Hinweis benutzt wird es IRGENDEINEN Grund zum Einfahren geben... Grad bei den großen Motoren fällt es einem evtl schwerer sich daran zu halten.. *duck und wech* 😁 ( Wer weiß wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist)
Ist das eine Frage oder ein Vorwurf an mich, dass ich den Wagen kalt gestresst hätte?
Eine Frage... Und eine Idee falls der Wagen u.a ein Vorführer, Jahreswagen evtl. gewesen ist... Aus deinem Post geht ja nichts hervor ob du Ihn neu erworben hast sondern nur dass er bereits 30.000km auf der Uhr hat...
Zitat:
@elvispj schrieb am 16. Februar 2019 um 09:06:03 Uhr:
Eine Frage... Und eine Idee falls der Wagen u.a ein Vorführer, Jahreswagen evtl. gewesen ist... Aus deinem Post geht ja nichts hervor ob du Ihn neu erworben hast sondern nur dass er bereits 30.000km auf der Uhr hat...
Ich habe ihn Jungfräulich übernommen.
Bzgl Einfahren geht's auch u.a. nicht NUR ums kalte "stressen" sondern um max Drehzahl und Geschwindigkeit in den ersten 2000km usw ( zumindest lt BA)
Ähnliche Themen
Zitat:
@elvispj schrieb am 16. Februar 2019 um 09:09:05 Uhr:
Bzgl Einfahren geht's auch u.a. nicht NUR ums kalte "stressen" sondern um max Drehzahl und Geschwindigkeit in den ersten 2000km usw ( zumindest lt BA)
Habe ich befolgt. Launch Control habe ich bis ca 10000 km gar nicht benutzt, weil ich gar nicht wusste dass er das hat. Ich bin über 50. ich brauch das nicht.
Ferner ist mir aufgefallen, dass sich an kühlen Tagen der Sportmodus nicht aktivieren lies. Mir gefällt das blubbern in dem Modus. Mein Händler meinte dass sei Selbstschutz damit der Motor nicht zu hoch dreht.
Thema einfahren. Ich hatte weit über 10 neue Autos eingefahren. Von Audi, über mercedes bis hin zum BMW. Da gab es nie Probleme.
Aus dem Grund kaufe ich auch keinen Vorführer. Wer weiß wer auf dem geritten ist.
Das mit dem Sportmodus ist doch nicht normal oder? Kann ich mir nicht vorstellen?! Also bei meinem 6 Zylinder geht der auch bei Minusgraden ohne Murren, deshalb scheint mir auch die Aussage des Händlers mehr als gewagt... Naja ist halt einfacher als auf Ursachensuche zu gehen 😉
Meiner ist von 08/17 und ich fahre zu 60% im Sportmodus. Dass er sich nicht aktivieren lässt hatte ich noch nie
Zitat:
@Nico82x schrieb am 16. Februar 2019 um 12:27:50 Uhr:
04/2018 und bei mir tut der Sportmodus (einschl. Sport Plus) ebenfalls immer.
Bei mir eben nur wenn der Motor entsprechend warm ist, oder generell an warmen Tagen.
Ob das normal ist oder nicht ist mir inzwischen egal. Bin froh wenn die Karre weg ist.
Update: bitte nicht lachen
Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Für den Motorwechsel wurden 5 Tage veranschlagt. Letzten Freitag hätte ich ihn normal holen können. Anruf vom Meister. Es läuft noch nicht so rund.....
Heute rief ich an und fragte was los ist, und ob ich kommen soll zum helfen. Beim Einbau haben die Agenten die Hochdruckpumpe samt kraftstoffleitung beschädigt. Es wurde am Freitag eine neue bestellt. Die Leitung ist da aber die Pumpe kommt erst am 28.2.
Welche Handhabe habe ich da? Jetzt steht die Kiste dann 3 Wochen in der Werkstatt.
Zitat:
@houston schrieb am 25. Februar 2019 um 17:30:04 Uhr:
Update: bitte nicht lachen
Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Für den Motorwechsel wurden 5 Tage veranschlagt. Letzten Freitag hätte ich ihn normal holen können. Anruf vom Meister. Es läuft noch nicht so rund.....
Heute rief ich an und fragte was los ist, und ob ich kommen soll zum helfen. Beim Einbau haben die Agenten die Hochdruckpumpe samt kraftstoffleitung beschädigt. Es wurde am Freitag eine neue bestellt. Die Leitung ist da aber die Pumpe kommt erst am 28.2.Welche Handhabe habe ich da? Jetzt steht die Kiste dann 3 Wochen in der Werkstatt.
Hast du eigentlich freundlicher Weise einen Ersatzwagen bekommen um dich beweglich zu halten?
Aber sicher kann man Ansprüche ableiten, so eine Reparatur kann ja nicht beliebig dauern. Dazu solltest du schriftlich eine Frist zur Mangelbeseitigung (darum geht es hier, oder?) setzen. Juristisch angebracht sind idR 14 Tage. Das ist erstmal der notwendige Schritt um überhaupt Konsequenzen ableiten zu können. Welche das dann sein können muss man sich wohl überlegen:
- Abzug in der Leasingrate wegen nicht-Nutzbarkeit des geleasten Fahrzeugs. Natürlich unter Berücksichtigung des hoffentlich kostenlos bereitgestellten Ersatzfahrzeuges
- Falls du kein gleichwertiges Ersatzfahrzeug bekommen hast: Ankündigung einen gleichwertigen Ersatzwagen einzufordern oder eigenständig zu beschaffen und die Kosten hierfür + eine Entschädigung für deinen Aufwand einfordern
- Androhung, dass du nach Verstreichen der Frist eine Wandlung / Rückabwicklung einforderst
Das natürlich unter der Voraussetzung, dass die Werkstatt auch dein Leasing Vertragspartner ist. Aber as usual: IANAL, ein solcher kann bei Bedarf natürlich den richtigen Weg aufzeigen. Außerdem muss man sich natürlich überlegen, wie sehr man das Verhältnis mit dem Händler strapazieren will. Kauft man dort seit 20 Jahren und ist immer zufrieden, würde ich es sicher nicht übertreiben.