Motorschaden beim M550i G30

BMW 5er G30

Hallo in Forum,
Ich habe einen M550i aus 9/2017 mit knapp 30.000 km auf der Uhr. Hab jetzt festgestellt, dass der Motor im Teillastbetrieb klappert. Hört sich an wie die Kette bei einem Fahrrad

Die Werkstatt hat per Endoskop die Zylinder untersucht und Riefen festgestellt.. Puma Aktion, was auch imkerndes ist, läuft in München.

Seitdem ich die Karre hab nur Ärger. HUD getauscht, mehrfach Schiebedach repariert, Lieferverzögerung wegen irgendwas. Meine Geduld ist ausgereizt 🙄

Ich muss ja nicht fragen ob das normal ist. In München überlegt man gerade ob der Motor ausgebaut und repariert wird oder ob man den ganzen Motor tauscht.

Mir wäre eine Wandlung am liebsten. Wer weiß was noch kommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@houston schrieb am 11. März 2019 um 19:42:15 Uhr:



Zitat:

@Piroshiki schrieb am 11. März 2019 um 19:16:12 Uhr:


In deinem Fall hätte ich auch echt den Hals voll. Aber Volvo? Mit 180kmh Limit? So eine Bevormundung des Kunden sollte man nicht unterstützen.

Schau dich doch mal um. Der Trend geht ganz klar in diese Richtung. Mein Fahrprofil sieht so aus. 70% Landstraße.

Der Trend geht zu Tempo 180 auf Landstraßen? 😉

346 weitere Antworten
346 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 22. April 2019 um 12:24:30 Uhr:


Nein... Ist nur weil "immer Gesagt wird" dass Leasing teurer ist als kaufen... Das stimmt nur wen man die Autos lange hält, wenn man alle drei Jahre ein neues Auto fahren möchte ist leasen eben deutlich günstiger.

Genau deswegen bin ich umgestiegen. Beim letzten gekauften (F11 50d) wäre ich im Leasing 300€ pro Monat billiger weg gekommen

Der größte Vorteil beim Leasing ist die Garantie über die gesamte Leasingdauer. Nachdem so viele Motoren auseinanderfallen, ist es ein ordentliches Risiko mit einem BMW ohne Garantie rumzufahren.

Zitat:

Der größte Vorteil beim Leasing ist die Garantie über die gesamte Leasingdauer. Nachdem so viele Motoren auseinanderfallen, ist es ein ordentliches Risiko mit einem BMW ohne Garantie rumzufahren.

Das sehe ich auch so der meiner (noch Frau) hat auch gemeint er muß mit den Ventiltellern würfeln.. (116I 120tkm Baujahr 09). Ein Zweiliter Sauger mit 60PS Literleistung, der muß eigentlich 300tkm laufen...

Die Garantie ist die gleiche in den ersten drei Jahren.

Ähnliche Themen

Die nur dreijährige Haltedauer inkl. Gewährleistung war gemeint. Da ist dann Privatleasing mit einem LF < 0,9 günstiger als ein Kauf.

Leasing bei Lifetime ~ 40.000 km klingt echt klever.
Mir wär das aber max. n Faktor von 0.45 wert ....

„klever“ 😁 damit wäre wohl alles gesagt...

Zitat:

@nufu86 schrieb am 22. April 2019 um 13:01:25 Uhr:


Jo, das stimmt.
Aber privat alle 3 Jahre was zu leasen ist sowieso nicht wirklich sinnvoll. Ausser man weiß nicht wohin mit dem ganzen Geld.

Privat ist aber die Nutzungsdauer in der Regel nicht 3 Jahre Sondern schon paar Jahre länger.

Rein finanziell betrachtet sicherlich nicht sinnvoll; mit Kauf und längerer Haltedauer käme man besser davon. Dafür bindet man sich aber länger an ein Auto, was für mich bisher keine Option ist.

Meine Rechnung ist ziemlich einfach: Kaufpreis heute, (theoretischer) Restwert nach 3 Jahren und ca. 90.000 km (lässt sich sehr genau bestimmen). Das Ganze wird verglichen mit Leasingrate x 36. Je nach dem, welcher Wert niedriger ist, wird finanziert oder geleast.

Ganz spannend wird's, wenn man Fahrzeuge sehr günstig least, die man dann an einen anderen Leasingnehmer übergibt, und dadurch immer wieder an neue Autos kommt. So habe ich es bisher bei allen Fahrzeugen (> 15) gemacht. Lediglich den Vorgänger des jetzigen 5er fuhr ich tatsächlich 3 Jahre. Im Jahr 2010 habe ich mit zwei Autos, welche ich Ende 2009 geleast habe, sogar noch Geld verdient 😁 die habe ich beide nach 7 Monaten Haltedauer an zwei neue Leasingnehmer übergeben. Die Leasingnehmer haben die Gebühren der BMW Bank übernommen, sowie noch eine Anzahlung an mich geleistet. Die Anzahlungen waren jeweils höher, als die Leasingrate für die Autos während der 7 Monate.

Vor allem bei schwer verkäuflichen Fahrzeugen wie z.B. dem M550i ist meine Vorgehensweise sehr gut für Privatpersonen geeignet.

Deine Rechnung ist aber unvollständig und die Rechnung daher irreführend. Rechne mal noch die entgangenen Zinseinkünfte des Kaufpreises dagegen und schon wird Kauf noch viel unlustiger.

Nennenswerte Zinseinkünfte über Inflationsrate ohne Risiko? Wie geht das?!

Im Immobilienbereich ein No Brainer.

Wenn du schon Objekte hast bestimmt. Aber aktuell mit Rendite-Absicht in Immobilien zu investieren erfordert schon sehr gute Kontakte oder Möglichkeiten. Und selbst die guten Kontakte sind ja nicht blöd und vermitteln Objekte für 15 Netto-Kaltmieten weiter, die man problemlos für die aktuell eher üblichen 25-30 Nettokaltmieten verkauft bekommt.

Zinseinkuenfte, die ungefaehr so voraussagbar sind, wie die Lottozahlen?

Mir reicht meine Rechnung so wie sie ist, um mir Leasing schoen zu rechnen. Gewerbliche Leaser haben ja noch den Vorteil, dass sie die Raten nicht von ihrem Nettogehalt berappen muessen, wie ich es als Angestellter muss.

Dennoch finde ich Leasing einfach charmanter, und belasse es dabei.

@Nico82x

Und was ist an Deinem Faktor 30-Beispiel (heutzutage) so unattraktiv?

@ea-tec

Meine Meinung. Kaufen ist noch viel öfter unsinnig, als meist angenommen. P S. Zinseinkünfte kann man - wenn man will - sehr gut vorauskalkulieren.

Immobilien nur mit Aussicht auf Wertsteigerung zu kaufen halte ich bei einem Faktor über 20 für ein absolutes Risikogeschäft. Ich kaufe nichts über 18....da gibt es fast nichts auf dem Markt im Speckgürtel unseres Landeshauptstadt...und ich beobachte den Markt seit 5 Jahren intensiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen