Motorschaden bei Wohnwagenbetrieb
Guten Morgen liebes Forum,
habe die Thematik nur unzureichend im Forum gefunden, daher meine Frage:
Ich fahre "seit Gezeiten" einen W 124 E 200 (136PS/ 100kw), jetzt mit 205.000km auf dem Tacho.
Wer meine bisherigen Themen/ Fragen kennt, weiß, daß er mir bis auf die damalige Werkstattverpfuschung bei der Zylinderkopfdichtung (die mir aber schlußendlich eine Generealüberholung des Motors bescherte...) nie Probleme machte. Mit jetzt 25 Jahren :-) - wobei die Probleme ja durch die Werkstatt und nicht durch den Stern kamen...
Vor einiger Zeit habe ich mir eine (starre) AHK angebaut, zog damit bisher nur meinen kleinen 750kg-Hänger mit Erde/ Steinen/ Holz (Kamin) usw., also was man im Garten usw. so braucht).
Wir haben uns jetzt einen Wohnwagen angeschafft, 7,4 m, 1.500kg (Aufgelastet auf 1.700kg wegen der etwaigen Zuladung), in den Papieren des Sterns steht, daß ich bis zu 1.900kg ziehen kann, die AHK ist auch dafür ausgelegt. Somit - ich hatte mich schlau gemacht - alles paletti...
Mein Schwiegervater, ehemaliger Fernfahrer und E-Klassen-Besitzer von einem ca. 12 Jahre alten Fahrzeug (mit allem technischen Gedöns usw.) machte mir jetzt "Panik", ich dürfe "nie" im Sommer bei über 30 Grad und wenn dann nur nachts damit fahren, weil der Wagen/ der KÜHLER dafür nicht ausgelegt ist, ich müsse mir einen "Doppelkühler" nachrüsten, sonst "jage ich den Motor hoch", er wird zu heiß usw. usw./ ich solle die Temperatur im Blick haben´, nie über 100 Grad usw. usw.
Ich meine, ich bin ja nun auch kein junges Semester mehr und will mich hier auch nicht triggern lassen. Jetzt aber mal ehrlich: Ist das was dran?
Ich habe hier im Forum den ein oder anderen Beitrag bzgl. heißen Motorten gefunden, aber nichts "greifbares", vielleicht hab ich´s auch nicht gefunden (?)
Ich würde mich echt über ein paar tolle Infos von Euch freuen.
Falls noch zu ergänzende Fragen sind - immer ran :-)
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich möchte Euch gerne noch meine ersten Ergebnisse mit dem "Wohnwagenbetrieb" mitteilen...
Wir hatten unsere 1. Tour mit dem Wohnwagen und es hat alles wunderbar geklappt.
Lediglich die Beladung (Stützlast) war auf der Hinreise etwas zu viel, so daß er ins Nicken kam, das habe ich aber auf dem Campingplatz durch das Zuraten von langjährigen Campern ausmerzen können und hatte dann eine deutlich bessere Rückfahrt.
Aber: was Temperaturprobleme oder heißen Motor anging - keine Spur, ALLES im vollkommen normalen Bereich.
Daher nochmals vielen Dank für Eure vielseitigen Tipps, Hinweise und Ermutigungen...
77 Antworten
Da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Natürlich ist bei Automatik und Anhängerkupplung theoretisch n größerer Kühler dabei, in der Praxis brauchst du den aber für nix.
Du wirst dass schon sehen, wenn die Kühlwassertemperatur hoch geht. Der rote Bereich geht bei 120°C los.
Bis 120°C sind die Kühlsysteme so sie einigermaßen in Ordnung und dicht sind, völligstens unproblematisch.
Ab 110°C würde ich anfangen, mir Gedanken zu machen, entweder nen kleineren Gang zu nehmen, demnächst an zu halten und ihn abkühlen zu lassen, und ob die Viskokupplung richtig funktioniert.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 23. Juni 2020 um 11:23:57 Uhr:
Was du aber trotzdem mal machen kannst, ist den Kühler aus dem Auto raus nehmen, ist ja kein Hexenwerk, und ihn an der Tankstelle mit dem Kärcher von der Motorseite aus gründlich durch spülen. Was meist du was da raus kommt nach über 25 Jahren. Ich hatte den Eindruck das mein Kühler damals dadurch gut ein Drittel an Gewicht verloren hat, so zugesetzt war der. Von außen gesehen hat man es nicht. Diese Fusselartigen Sämereien von Pappeln und Disteln und was sonst noch so alles in der Luft rum schwirrt, setzen Stück für Stück den Kühler zu. Und wenn dann noch ein Klimakühler davor steht sieht es noch bescheidener aus. Den am besten von hinten mit Luft ausblasen. Oder wenn ein Klimaservice ansteht, den nach einer Evakuierung auch noch mit zur Tankstelle. Aber die Anschlüsse sehr gut verschließen, da darf nicht's rein kommen. Und bitte den Kärcherstrahl nicht zu dicht auf die Lamellen halten. 20 cm Abstand genügen. Im Kreuzgang geht da ordentlich Dreck ab. Ruhig vorher ein bisschen einweichen lassen. Dann bekommt der Motor auch seine Kühlung. Meiner Meinung nach ist der Motor aber für das schwere Gespann etwas zu schwach. Der läuft die ganze Zeit an der Kotzgrenze. Auch wird der saufen wie ein Wikinger auf Landgang. Aber das ist ne andere Geschichte.
Hatte einen Mehrverbrauch von 1,5l auf 100km, ich fand das ganz moderat. Bin immer (lt. „Navi-Tacho“) 95-97 km/h gefahren.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 23. Juni 2020 um 20:17:49 Uhr:
Da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Natürlich ist bei Automatik und Anhängerkupplung theoretisch n größerer Kühler dabei, in der Praxis brauchst du den aber für nix.Du wirst dass schon sehen, wenn die Kühlwassertemperatur hoch geht. Der rote Bereich geht bei 120°C los.
Bis 120°C sind die Kühlsysteme so sie einigermaßen in Ordnung und dicht sind, völligstens unproblematisch.
Ab 110°C würde ich anfangen, mir Gedanken zu machen, entweder nen kleineren Gang zu nehmen, demnächst an zu halten und ihn abkühlen zu lassen, und ob die Viskokupplung richtig funktioniert.
Ist denn eine „Kühlerreinigung“ wie im vorherigen Beitrag logisch erklärt dann vonnöten?
Ich neige ja dazu, sowas recht einfaches durchzuführen, wenn’s denn sinnhaft ist (hört sich ja so an).
Muss das gesamte Kühlwasser abgelassen werden oder orderst reichen, wenn ich Zu-und Ablauf abklemmen würde?
Nur 1,5 Liter mehr? Den Wert schaffst du nicht mal mit nem großvolumigen Diesel. 1, 9 Tonnen Wohnwagen mit nem Cw- Wert wie ne Schrankwand. Allein der Rollwiderstand des Wohnwagens ist schon beachtlich.
Kühlwasser ablassen geht doch fein beim 124er. Der hat doch extra einen kleinen Hahn dafür am Kühler. Auf der rechten Seite unten, wenn du die Klappe für die Abschleppöse in der Stoßstange auf machst, müsstest du ihn sehen. Da kannst du auch prima nen Schlauch drauf stecken und die Brühe auffangen. Du kannst natürlich auch die Schläuche zuklemmen, allerdings bin ich kein Freund von dieser Praxis, da Schäden die durch das klemmen entstehen kaum zu sehen sind, aber dir im ungünstigsten Moment den Tag versauen können. Ist das ein Schalter oder Automat?
Ähnliche Themen
Und mit dem Hahn vorsichtig sein.... Wenn er sich nicht locker lösen lässt, erstmal Ersatz beschaffen und dann weitermachen 😉 Das Ding ist schlank und lang und aus Kunststoff. Wenn das Ding abbricht, ist erstmal nix mit weiterfahren...
Kostet bei departo 1,49 Euro und sichert im Zweifelsfall die Weiterfahrt....
Ich würde ohne Not kein Kühlsystem reinigen. Kipp einfach Benzin in den Tank, guck nach Öl, Wasser Luft und fahre...
1,5 Liter mehr, tja, wenn man mit Anhänger nur 80 statt 180 fährt... Kommt auch auf den Anhänger drauf an 😁
Kann es sein, dass die Viskokupplung erst sehr spät "greift"? Habe auch den M111, kann mich nicht dran erinnern, dass der Kühlerlüfter überhaupt mal in Gang gewesen wäre. Auch nicht nach längeren Autobahnfahrten im Hochsommer. Allerdings war auch die Temp-Anzeige nie im roten Bereich.
Zweite Frage: Ist für den Lüfterbetrieb eine eingeschaltete Zündung notwendig? Habe früher nen Mazda gehabt. Bei dem lief der Kühlerlüfter im Sommer bei großer Hitze noch ein paar Minuten nach, wenn man den Wagen abgestellt hat.
Die greift nicht spät, sondern ist nur sehr leise - meiner Erfahrung nach.
Bei meinem M111 habe ich den Lüfter sehr viel schwächer gehört als beim M102 mit Magnetkupplung.
Nachlaufen tun - wenn überhaupt - die elektrischen Klimalüfter.
Der Hauptlüfter hängt ja letztlich immer an der Kurbelwelle.
Ohne Not? Den Wagen in Schuß zu halten ist nie verkehrt. Es muß doch nicht erst zur Katastrophe kommen eh was gemacht wird. Und glaub mir, ich weiß wovon ich rede. Die Kühler sind alle dicht nach so langer Zeit. Das merkt man nur im Alltagsbetrieb kaum, weil der Motor kaum was zu tun hat. Das sieht bei schwerer Arbeit dann ganz plötzlich anders aus. Die wenigsten sind innen verkalkt, nur werden sie aus genau dem Verdacht oft getauscht. Aber wer nicht aller Furze lang sein Kühlwasser täuscht, braucht vor Kesselstein eigentlich keine Angst zu haben. Der Dreck der in der Luft umher wirbelt setzt den Kühler zu. Und mit Wohnwagenbetrieb ist die Belastung schon enorm für das keine Motörchen. 3,5 Tonnen Zuggewicht sind da nicht zu verachten. Oft ist es sogar weit mehr. Da wird jeder keine Hügel zur Bewährungsprobe. Mach den Kühler sauber, und du hast kühlungstechnisch wieder ein paar Reserven. Ich denke mal das er im Sommer mit dem WW los will, und nicht im Winter. Nutzt ihm ja nix wenn er dann mit kochendem Auto auf der Bahn liegen bleibt, und jeder mit dem Finger drauf zeigt und denkt diese alten Kisten taugen nix. Im Gegenteil muß es sein, wenn so ein neues Chinaauto liegen bleibt, muß man anhalten und fragen ob man sie zur nächsten Werkstatt schleppen soll. Das, ist ein innerlicher Vorbeimarsch. Ich hab bri so was jedes mal ein Pfützl in der Hose. Wobei ich im Alltag auch ein Chinaauto fahre. Die 124er sind in Rente und nur noch die Feuerwehr wenn's mal fahrzeugtechnisch brennt.
Tazio, es kann auch gut sein das deine Viskokupplung im Lüfter den Dienst quittiert hat. Wenn der Lüfter seinen Dienst aufnimmt, dann hörst du das deutlich am Fauchen wenn du beim anfahren Gas gibst. Laß ihn im Stand doch mal richtig warm werden, vielleicht springt sie ja an. Ich hab in meinem Turbo ne neue drin, die schaltet mir fast schon ein bisschen zu früh zu. Der große 7-Flunken Lüfter beim Turbo frisst locker 10-15 PS. Dann noch Klima an und hochsommerliche Temperaturen, zusammen mit dem Schlupf des Wandlers, da kommt nicht mehr viel von den 147 Gäulern an der Hinterachse an. Knapp 190, dann ist der Ofen aus.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 24. Juni 2020 um 15:07:13 Uhr:
Tazio, es kann auch gut sein das deine Viskokupplung im Lüfter den Dienst quittiert hat.
Eben, deswegen bin ich etwas besorgt und habe gefragt. Werde mal einen heißen Tag abwarten und dann testen. Wenn ich der Temp-Anzeige glaube, bleibt der M111 aber immer recht cool. Kühler ist sauber und frei, Kühlwasserwechsel zuletzt vor 3 Jahren, mische für den Wasseranteil immer Leistungswasser mit dest. Wasser, 50:50.
Die Viskokupplung greift auf jeden Fall erst voll bei über 100° Anblastemperatur. Davor flappt die so mit.
Die Viscokupplung greift wie Frankyboy schon schrieb bei 100°C.
Wenn du keine Klimaanlage hast, wo schon die Kühlluft vorm Kühler erstmal von der Klimaanlage mit geheizt wird und in den Bergen keine großen Anhänger ziehst, dann kann es sein, dass der Motor die 100°C nie erreicht und damit der Lüfter nie angeht.
Ich verstehe aber dass Problem nicht...
N normaler Automatik mit entsprechend großem Kühler, ohne Klima, ohne Anhängerkupplung, wenn der komplett Fit ist bleibt der immer bei 87°C.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. Juni 2020 um 15:34:06 Uhr:
Ich verstehe aber dass Problem nicht...N normaler Automatik mit entsprechend großem Kühler, ohne Klima, ohne Anhängerkupplung, wenn der komplett Fit ist bleibt der immer bei 87°C.
Vielleicht gibt es dann auch kein Problem. Klima hat er nicht, Temperaturanzeige geht nicht in den roten Bereich. Kann also auch sein, dass der Lüfter wirklich nie aktiv werden muss. Vom Mazda war ich das anders gewohnt. Vor allem sprang dessen Lüfter (wohl durch den Hitzestau) an heißen Tagen an, nachdem man den Wagen geparkt und abgeschlossen hatte und ihm schon den Rücken kehren wollte.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 24. Juni 2020 um 16:02:56 Uhr:
Vielleicht gibt es dann auch kein Problem. Klima hat er nicht, Temperaturanzeige geht nicht in den roten Bereich. Kann also auch sein, dass der Lüfter wirklich nie aktiv werden muss. Vom Mazda war ich das anders gewohnt. Vor allem sprang dessen Lüfter (wohl durch den Hitzestau) an heißen Tagen an, nachdem man den Wagen geparkt und abgeschlossen hatte und ihm schon den Rücken kehren wollte.Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. Juni 2020 um 15:34:06 Uhr:
Ich verstehe aber dass Problem nicht...N normaler Automatik mit entsprechend großem Kühler, ohne Klima, ohne Anhängerkupplung, wenn der komplett Fit ist bleibt der immer bei 87°C.
Die Daimlerlüfter laufen nicht nach.
Bis in den roten Bereich würde ich den Motor vieleicht nicht unbedingt fahren, der ist jenseits der 120°C.
Der nächste Strich darunter ist die 100°C Markierung.