Motorschaden bei TDI 2,5, 132 kW

Audi A6 C5/4B

Bei 158.000 km habe ich einen kapitalen Motorschaden gefangen; laut Werkstatt sei der Verschlußdeckel der Nockenwelle weggeflogen; das sei eine typische Audi-Krankheit, wurde mir unterdessen mitgeteilt; Kostenvoranschlag für die Reparatur € 14.000.--; von Seiten der Kulanzabteilung Ablehnung;

bereits als Neufahrzeug hat das Fahrzeug beim Schalten in den nächst höheren Gang geruckelt; trotz mehrhfacher Reklamation wurde mir mitgeteilt, das komme vom hohen Drehmoment des TDI-Motors;

erst als die Garantie längst abgelaufen war, hat mir der Werkstattmeister erklärt, das könne auch vom Motor herrühren;

wie sich also nun verhalten? Hat womöglich jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Bereits vorab vielen Dank für eine Stellungnahme!!!

Grüße aus Nürnberg,

14 Antworten

Hallo,

bring Deinen Motor zu einem spezialisierten Instandsetzungsbetrieb. Die schmalen Prozent, die Du bei Audi an Kulanz kriegst, ist der Instandsetzer eh billiger. Evtl. ist eine Reparatur möglich? Vielleicht ist nur der Zylinderkopf dahin? Oder einen gebrauchten Motor vom Schrott.

Was ist denn genau kaputt?

Viele Grüße

Kai

Lieber Kai,

haben Sie Dank für die rasche Antwort; weil ich ein Autolaie bin, kann ich nur wiedergeben, was mir in der Werkstatt mitgeteilt wurde; der Ventildeckel der Nockenwelle sei am Zylinderkopf rechts weggeflogen; passiert ist das bei 140 km/h auf der Autobahn; es hat sich schlagartig ein Gemisch aus Motoröl und Kühlflüssigkeit entleert; der Mechaniker, der das Fahrzeug angesehen hat, sprach auch von einem Loch im Motor;

mehr kann ich also aktiv zu der Frage, was genau kaputt sei, nicht beitragen.

Gruß, K. Bär aus Nürnberg

😰 14000 Euronen, für Neumotor, oder Austausch, oder Reparatur?

Wie alt ist denn der Wagen? Lohnt sich das denn noch?

Erstmal Beileid!

Hier im Formum hatte ich über die Art "Deines" Schadens bisher noch nichts lesen können.

***staubwirbler*** -> der nicht wirklich helfen kann

Motorschaden

Lieber Staubwirbler,

haben Sie Dank für ihre prompte Antwort; ich bin ein Autolaie und kann nur wiedergeben, was die Werkstatt mir mitteilt; es sei der Ventildeckel am Zylinderkopf weg geflogen und habe ein Loch in den Motorblock geschlagen;

Gruß, K. Bär

Ähnliche Themen

zunächst mal: wir sind hier per Du ;-)

wenn der Motor das Öl verloren hat, müsste ja die Öldruckkontrollleuchte angegangen sein. Wenn er danach weiter lief, hat er mindestens einen Kolbenfresser oder Lagerschaden. Wenn zudem noch ein Pleuel ein Loch in den Motorblock geschlagen hat, brauchen wir uns über diesen Motor wohl keine Gedanken mehr zu machen.

Ich würde aktiv nach einem Ersatzmotor aus einem Schrottauto suchen. So ein Zufall, bei ebay ist gerade einer drin:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Es gibt auch noch diverse 150 PS-Motoren, die auch passen würden.

Mit 2.000.- Euro für den Motor und guten 1000.- Euro für Um- und Einbau kommt man eigentlich hin. Und 3.500.- Euro hört sich doch schon besser an als 14.000.-

Viele Grüße

Kai

Hi
Erst mal mein beileid,aber wie sich das bei dir anhört ist bei dir ein Pleuel abgerissen was das Loch und gleichzeitigen Külwasser und Ölverlust erklärt,was bei dem heutigen Stand der Technik also eigentlich nicht mehr vorkommen dürfte schon garnicht bei bei 158000 Km.Eine zerstörte Nockenwelle zerhaut eigentlich "nur" die Ventiele usw. was natürlich auch zum Motortotalschaden führen kann.Ich denke du solltest aufgrund des ja erheblichen Schaden einen unabhängigen Gutachter einschalten.Wenn sich doch herausstellt das ein Materialfehler schuld ist beteiligt sich Audi ja vieleicht doch an den Kosten.Ich würds auf jedenfall probieren ist ja bei der Summe eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden bei dem Auto.

Gruß Pat

Zitat:

Original geschrieben von quattro1


Hi
Wenn sich doch herausstellt das ein Materialfehler schuld ist beteiligt sich Audi ja vieleicht doch an den Kosten.
Gruß Pat

ja, aber was bringt das? Erstmal muss man den Gutachter bezahlen, wenn man nicht Rechtschutzversichert ist. Dann muss man sich lange streiten. Am Ende übernimmt dann Audi vielleicht 33% Kulanz, was heisst, daß man immer noch über 9.000.- Euro selbst bezahlt.

Ich würde einen gebrauchten 180- oder 150-PS Motor verbauen lassen.

Grüße

Kai

Lieber Quattro,

Danke für die prompte Antwort; ich bin sehr positiv überrascht, mit wieviel Kompentenz mir hier von Ihnen Allen begegnet wird; den Hinweis, einen Gutachter hinzuzuziehen, werde ich gern verfolgen.

Gruß, K. Bär aus Nürnberg

Warum solls nichts bringen?Die Hersteller drücken sich doch gern erst mal davor die kosten zu übernehmen bzw.eine genaue Shadensbeurteilung zu machen nach dem motto einlenken und sich beteiligen kann man immer noch . Außerdem ist doch bekannt das erst mal auf Zeit gespielt wird.Meinem ehemaligem Chef ist das selbe mit seinem Benz passiert (Pleuel abgerissen ) der hat auch nicht kleinbei gegeben und einen Werksneuen Motor bekommen.Wir sprechen hier immerhin von 14000 Euro.

Gruß Pat.

wir reden aber auch über eine Laufleistung von 158.000 km. Selbst bei einer vollständigen Schuldanerkenntnis bei Audi wird hier mindestens 50% als "neu für alt" abgezogen. Und dann gibt es die Kulanz wohl allenfalls auf das Material, nicht auf die Arbeit. Da bleiben immer noch die angesprochenen 9000.- Euro hängen und den Ärger gibt es obendrauf.

So lange (die Auseinandersetzung kann Jahre dauern) steht das Auto dann still, weil man will es ja nicht schon im Voraus bei Audi machen lassen. Und wenn man woanders hingeht, gibt es eh keine Beteiligung mehr.

Warum soll man sich den Stress antun?

Viele Grüße

Kai

Vorgehen?

Liebe Freunde,

was genau würden Sie unter dem Aspekt "nicht klein beigeben" verstehen wollen?

Der Kundenbetreuung von Audi habe ich bereits geschrieben; was mich nachdenklich gestimmt hat, waren auch die Umstände der Panne; das Gemisch aus Motoröl und Kühlflüssigkeit hat auch auf die Windschutzscheibe gespritzt; schlagartig waren die Sichtverhältnisse gleich null; wäre das nicht in den frühen Morgenstunden passiert und die Autobahn wäre nicht absolut leer gewesen, hätte viel passieren können...

so konnte ich via Seitenfenster unbeschadet auf den Seitenstreifen rollen und es verlief Alles glimpflich; per Telematics konnte ich mich dann mit Audi in Verbindung setzen.

Gruß, K. Bär aus Nürnberg

Hi
158000 Km sind ja wohl lächerlich fürn Diesel.

Gruß Pat

Re: Vorgehen?

Zitat:

Original geschrieben von Knochenbär


was genau würden Sie unter dem Aspekt "nicht klein beigeben" verstehen wollen?

Gruß, K. Bär aus Nürnberg

Hallo,

insgesamt halte ich da sehr viel davon. Aber man sollte ein Ziel haben. In dem Fall wäre selbst ein Sieg im Kampf gegen Audi deutlich teurer als eine andere Lösung. Also würde ich vermutlich den pragmatischeren Weg gehen. Hauptsache, das Auto läuft wieder.

Viele Grüße

Kai

Re: Re: Vorgehen?

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


insgesamt halte ich da sehr viel davon. Aber man sollte ein Ziel haben. In dem Fall wäre selbst ein Sieg im Kampf gegen Audi deutlich teurer als eine andere Lösung. Also würde ich vermutlich den pragmatischeren Weg gehen. Hauptsache, das Auto läuft wieder.

Sehe ich genauso. Unter

Motorensuche

gibts vielleicht auch was. Habe hier schon mal was positives über die Firma gelesen.

Gruss
jugi

Deine Antwort
Ähnliche Themen