Motorschaden bei 102.000 km

Audi A5 8T Coupe

Habe meinen A5 in die Werkstatt schleppen müssen, Diagnose Motorschaden ( € 8500,00 )

Im Vorfeld wurde kein elektronischer Hinweis im System angegeben das es zu Störungen im Motor kommt, das einzige war ein kurzes Aufleuchten der EPC Lampe ( max 2sec.)

1,5 Tage und ca. 150 km später fing er an zu ruckeln, nach kurzem Stopp, teilte mir die Audi-Vertragswerkstatt mit ich könne noch in die Werkstatt fahren, dies verneinte ich und lies das Fahrzeug abschleppen.
( Zündspulen defekt, haben die Fahrzeuge öfters bekam ich vom Abschleppunternehmer gesagt ! )

Da es sich um ein Fahrzeug mit Tiptronic handelt ist ein überhitzen und überdrehen aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar.
Trotzdem scheint der Motor sich überhitzt zu haben.
Wer kann mir hierfür eine Erklärung liefern.
Die Audi Garantie ist abgelaufen.
Gleichzeitig will Audi keine Kulanz gewähren.

Welchen Rat könnt ihr mir geben ?🙁🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


es ist schon traurig. Offensichtlich finden es die Teiletauscher nicht einmal der Mühe wert in so einem Fall sich das Kerzenbild zu Gemüte zu führen. Ich würde niemals vom Hof fahren ohne dass ich alle Kerzen gesehen habe. Und gescheit wäre auch gleich in so einem Fall mit dem Endoskop die Brennräume zu begutachten.

Hintergrund:

Es gibt für einen Motor - was rucken betrifft - zwei Todesarten:

1.) Unterversorgung Sprit: Das ergibt eine punktuelle Überhitzung im Brennraum (zb. durchgebrannter Kolben). Kerzenbild sehr hell bis weiß sowie kleine "Perlen" auf der Elektrode

2.) Kein Funken, sprich totale Überfettung weil der Sprit unverbrannt im Zylinder ist. In dem Fall droht eine Auswaschung des Ölfilms und der Motor reibt an. Kerzenbild dunkel bis schwarz.

Deswegen bitte bei solchen Sachen immer darauf bestehen dass zumindest neben einer Fehlerdiagnose das Kerzenbild anzusehen ist. Leider vergessen unsere Mechatroniker immer mehr wie eigentlich ein Motor funktioniert, habe ich zumindest das Gefühl 🙁

LG Geri 🙂

Daran merkt man(n), wie alt man ist.

In meinen ersten Autos gab es noch nichts, was man auslesen kann.

"Hat die Zündkerze die Farbe von Bambi, ist alles OK. Sieht sie aus wie der Bauch von Klopfer oder der nasse Waldboden, auf dem Bambi steht, gibt's ein Problem."

Ich befürchte, jetzt kommen die Fragen: Wer ist Bambi, und wer Klopfer. Was ist ein Wald 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

interessant wäre der Grund des Motorschadens - bzw. Kapitalschaden 

Hi,

die Bezeichung "sondertopf" erscheint mir auch fragwürdig. Aber der Meister ist ja auch nur ein mensch und die haben nun mal ihre sprachlichen marotten 😁

Ich denke der "gute" Mann wollte damit einfach sagen das der Wagen mit über 100tkm wahrscheinlich aus dem automatisierten Kulanzsystem raus fällt und der Fall individuell bewertet werden muß.

Gruß tobias

Das sehe ich auch so. Ob aus einem Sondertopf, Nachttopf oder automatischem Kulanz-Schnellkochtopf - hauptsache der Händler bemüht sich.

Interessant wäre der wirklich die Art, Umfang und Ursache des Motorschadens.

Besteht eine Rechtschutzversicherung die unabhängig von den rechtlichen Möglichkeiten Prüfungs- und Beratungsleistungen eines Sachverständigen zahlt ?

Wann war das Auto das letzte mal in der Werkstatt und gibt es irgendeine Vorgeschichte, Mängel, Probleme, Reparaturen etc. ?

FP

Mein Beileid, ich habe auch seit ca. 700 KM einen neuen Motor (allerdings 2.0TFSI) drin. Zum Glück ist meine Karre erst ca. 1 Jahr alt, 27000 KM gefahren und noch in der Garantie.
Die Symtome waren allerdings die gleichen. Der Motor hatte vereinzelt Zündaussetzer. Nach einem Besuch in der Werkstatt wurden anhand des Fehlerspeichers Zündaussetzer diagnostiziert. Da der Fehler aber gerade nicht present war, hat die Werkstatt nichts gemacht.
Anschließend war nach der ersten Autobahnfahrt der Motor hin...

Ich wünsche dir viel Glück!!!

Ähnliche Themen

es ist schon traurig. Offensichtlich finden es die Teiletauscher nicht einmal der Mühe wert in so einem Fall sich das Kerzenbild zu Gemüte zu führen. Ich würde niemals vom Hof fahren ohne dass ich alle Kerzen gesehen habe. Und gescheit wäre auch gleich in so einem Fall mit dem Endoskop die Brennräume zu begutachten.

Hintergrund:

Es gibt für einen Motor - was rucken betrifft - zwei Todesarten:

1.) Unterversorgung Sprit: Das ergibt eine punktuelle Überhitzung im Brennraum (zb. durchgebrannter Kolben). Kerzenbild sehr hell bis weiß sowie kleine "Perlen" auf der Elektrode

2.) Kein Funken, sprich totale Überfettung weil der Sprit unverbrannt im Zylinder ist. In dem Fall droht eine Auswaschung des Ölfilms und der Motor reibt an. Kerzenbild dunkel bis schwarz.

Deswegen bitte bei solchen Sachen immer darauf bestehen dass zumindest neben einer Fehlerdiagnose das Kerzenbild anzusehen ist. Leider vergessen unsere Mechatroniker immer mehr wie eigentlich ein Motor funktioniert, habe ich zumindest das Gefühl 🙁

LG Geri 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


es ist schon traurig. Offensichtlich finden es die Teiletauscher nicht einmal der Mühe wert in so einem Fall sich das Kerzenbild zu Gemüte zu führen. Ich würde niemals vom Hof fahren ohne dass ich alle Kerzen gesehen habe. Und gescheit wäre auch gleich in so einem Fall mit dem Endoskop die Brennräume zu begutachten.

Hintergrund:

Es gibt für einen Motor - was rucken betrifft - zwei Todesarten:

1.) Unterversorgung Sprit: Das ergibt eine punktuelle Überhitzung im Brennraum (zb. durchgebrannter Kolben). Kerzenbild sehr hell bis weiß sowie kleine "Perlen" auf der Elektrode

2.) Kein Funken, sprich totale Überfettung weil der Sprit unverbrannt im Zylinder ist. In dem Fall droht eine Auswaschung des Ölfilms und der Motor reibt an. Kerzenbild dunkel bis schwarz.

Deswegen bitte bei solchen Sachen immer darauf bestehen dass zumindest neben einer Fehlerdiagnose das Kerzenbild anzusehen ist. Leider vergessen unsere Mechatroniker immer mehr wie eigentlich ein Motor funktioniert, habe ich zumindest das Gefühl 🙁

LG Geri 🙂

ich würde den Begriff Kerzenbild nicht mal kennen und selbst wenn ich mir die Kerzen zeigen lassen würde, könnte ich mit dem was ich da sehe nichts anfangen.

imho muss ich mich schon darauf verlassen können, dass der 🙂 sein Handwerk versteht

Kulanz? Bei Audi? Träumt weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


es ist schon traurig. Offensichtlich finden es die Teiletauscher nicht einmal der Mühe wert in so einem Fall sich das Kerzenbild zu Gemüte zu führen. Ich würde niemals vom Hof fahren ohne dass ich alle Kerzen gesehen habe. Und gescheit wäre auch gleich in so einem Fall mit dem Endoskop die Brennräume zu begutachten.

Hintergrund:

Es gibt für einen Motor - was rucken betrifft - zwei Todesarten:

1.) Unterversorgung Sprit: Das ergibt eine punktuelle Überhitzung im Brennraum (zb. durchgebrannter Kolben). Kerzenbild sehr hell bis weiß sowie kleine "Perlen" auf der Elektrode

2.) Kein Funken, sprich totale Überfettung weil der Sprit unverbrannt im Zylinder ist. In dem Fall droht eine Auswaschung des Ölfilms und der Motor reibt an. Kerzenbild dunkel bis schwarz.

Deswegen bitte bei solchen Sachen immer darauf bestehen dass zumindest neben einer Fehlerdiagnose das Kerzenbild anzusehen ist. Leider vergessen unsere Mechatroniker immer mehr wie eigentlich ein Motor funktioniert, habe ich zumindest das Gefühl 🙁

LG Geri 🙂

Daran merkt man(n), wie alt man ist.

In meinen ersten Autos gab es noch nichts, was man auslesen kann.

"Hat die Zündkerze die Farbe von Bambi, ist alles OK. Sieht sie aus wie der Bauch von Klopfer oder der nasse Waldboden, auf dem Bambi steht, gibt's ein Problem."

Ich befürchte, jetzt kommen die Fragen: Wer ist Bambi, und wer Klopfer. Was ist ein Wald 😁

LOL,

ja, da hast du wohl recht.

Ich habe als Flugzeugmechaniker auch noch gelernt, wie man sämtliche Zündzeitpunkte eines 9-Zylinder-Sternmotors korrekt einstellt. 😁

Leider ist das "Blackbox-Prinzip" heute auch schon in den "Fach"Werkstätten angekommen.
Hier wird nur noch ausgelesen und das System sagt dem Mechaniker mit Angabe der Position des Bauteils, was er alles wechseln muss, um den Fehler zu beheben.
Verschwindet der Fehler dadurch nicht, dann wird meist versucht, die Schuld auf den Kunden zu schieben à la "Wir haben nichts finden können, das müssen sie sich einbilden". ..... Stand der Technik!

Aber wie mir ein Ausbildungsmeister mir mal hinter vorgehaltener Hand sagte:
"Ich kann heute schon froh sein, dass die Lehrlinge beim Rausdrehen einer Torx-Schraube nicht das Kunststoffende des Schraubendrehers benutzen 🙄

Es wird echt immer schlimmer.

Der Beruf "Mechatroniker", (das sind ja bereits zwei Gegensätze im Wort selbst), war da nur der Anfang.

Irgendwann werden wir bei ´nem Platten ein neues Auto kaufen müssen.

Gruß Olli

Hallo,

hatte bei meinem A4 BJ 2005 nach 3 Jahren auch Motorschaden (1,5l ÖL auf 1000km). Damals bekam ich einen neuen "Rumpfmotor". Das Material hat Audi komplett bezahlt die Arbeitskosten wurden 50/50 geteilt. Die Betriebmittel (ÖL etc.) hab ich bezahlt. Kostet aber Nerven, musste ohne Ende Diskutieren. Also nicht lockerlassen! War ein 3.2 FSI quattro.

der Sepp

Hallo,

zur Kulanz möchte ich auch gerne was schreiben.
Mein damaliger S4 B7 der überdurchschnittlich gepflegt u. servisiert war hatte
auch einen Motorschaden. Bei 102tkm war der Steuerkettentrieb defekt.
Reparaturkosten 3800€, gekauft hatte ich den S4 V8 mit knapp 98tkm, das war Ende 2009
Der Schaden war dann im Juli 2011 aufgetreten.
Ich bin also mal gerade 4tkm gefahren. Da ich das Fahrzeug aber schon über ein halbes Jahr besaß
hat mit der Audihändler sofort eine Gewährleistung verwehrt.
nach einem halben Jahr hätte ich denen den Schaden nachweisen müssen das dieser schon vorher war, wie soll man das wohl durchbringen?
Es griff dann die VVD Versicherung, sie bezahlten den Arbeitslohn komplett und 40€ vom Material.
Ich musste nachher eine Rechnung von 827€ an Audi als Restzahlung begleichen.
Ich habe dann einen Kulanzantrag bei Audi gestellt worauf sie sich nie gemeldet haben.
Erst als ich dann nach Monaten dort angerufen habe, warum man sich nicht bei mir meldet, sagte man mir das die Kulanz nicht drin wäre.
Ich habe dann sofort gesagt das ich die Sache meinem Anwalt übergeben werde.
nachdem das Telefongespräch beendet war bekam ich 5 Minuten später einen Anruf das sie mir jetzt einen Gutschein in Höhe von 250€ überweisen würden, den könnte ich bei Audi einlösen wann immer ich wolle.
Ich habe es dann dabei belassen weil ich nicht wegen knapp 600€ einen Rechtsstreit anfangen wollte.
Ich hatte mir eigentlich geschworen niemals mehr was bei Audi zu kaufen.
Da mir aber der MB AMG C63 in der Neuanschaffung zu teuer war habe ich jetzt doch ein S5 Coupe bestellt.
Weil ich unbedingt noch einen V8 fahren möchte, in Zukunft sind die Teile nicht mehr zu bekommen.
Ich kann nur sagen so ein arrogantes Unternehmen wie Audi ist mir noch nicht untergekommen.
Die Kundenbetreuung meinen sie wären Götter.
Wenn es um Kulanz geht steht Audi ganz unten!

Pit

Doppelpost, warum auch immer?

Dafür sind deine Bilder jetzt weg...

also war gestern in der Werkstatt wegen Beseitigung von Vibrationen am Lenkrad, neue Querlenker eingebaut - Audi 70%, GW Versicherung 30%
neue Bremsscheiben und Beläge auf meine Kosten (45000km, Bj.08) na gut, Gebrauchtpreis war gut verhandelt.
Frage an den Meister nach Motorgeräusch, klappern beim Starten- "hören wir uns bei der Gelegenheit mal an".
Beim Abholen des Fahrzeugs schon der Bescheid, neuer Motor genehmigt
Material 100% Audi, Arbeit 70% Audi, 30% GW Garantie

Wer will da jammern????????

Zitat:

Original geschrieben von Pit_47


Der Schaden war dann im Juli 2011 aufgetreten.

Wie geht das denn... geht mein Kalender nach?

Alles in allem dumm gelaufen. Aber mal ehrlich: Wenn du so sauer auf Audi bist, warum kaufst du dann wieder einen?!? Und wenn man bei einem richtigen Motorschaden außerhalb der Garantie mit 827 Euro wegkommt, dann ist das doch absolut okay. Danke für den Bericht, aber was manchen Leute für Vorstellungen haben... 🙄

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen