Motorschaden - Austausch oder Reparatur?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag,

Ich hätte ein Anliegen und hoffe, dass ihr mir da eventuell weiterhelfen könnt.

Ich bin dabei einen W213 E350d zu kaufen (VIN habe ich leider noch nicht). Der Wagen hatte einen Motorschaden bei 118.000km in Zusammenhang mit einem Problem mit der Ölpumpe. Es sind auch Metallspäne im Motor. Wäre ein Austauschmotor oder eine Reperatur ratsamer?

Sorry das sind jetzt echt nicht viele Infos.

Mit freundlichen Grüßen

39 Antworten

Zudem hast du bei einem Austauschmotor oft nur den reinen Motor ohne Anbauteile. Das heißt: wenn du nicht ganz exakt weißt, warum der Motor kaputt gegangen ist müsstest du alle Anbauteile ersetzen oder überprüfen lassen. Insbesondere die Ölführenden teile. Sollte da beispielsweise noch Späne befinden, hast du direkt den nächsten Motorschaden

Mit ein bisschen Googeln findet man auch diesen Motor R6-OM656 mit Garantie.
Möglichkeiten Motor ohne Anbauteile oder Komplettmotor.

1000009955

Ich habe auch seit gestern meine Meinung geändert und gucke schon nach Möglichkeiten einer Instandsetzung. Ist zwar teuerer aber die Vorteile sind verlockend.

Zitat:

@blacklikemilk schrieb am 15. Mai 2024 um 14:03:55 Uhr:


Es sind auch Metallspäne im Motor.

Zitat:

Ist zwar teuerer aber die Vorteile sind verlockend.

Hallo zusammen und @blacklikemilk,

von diesem Motor hältst du dich besser fern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Mai 2024 um 21:28:44 Uhr:



Zitat:

@blacklikemilk schrieb am 15. Mai 2024 um 14:03:55 Uhr:


Es sind auch Metallspäne im Motor.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Mai 2024 um 21:28:44 Uhr:



Zitat:

Ist zwar teuerer aber die Vorteile sind verlockend.

Hallo zusammen und @blacklikemilk,

von diesem Motor hältst du dich besser fern.

So schlimm?

Späne, die in das Motoröl gelangen, werden zu allen beweglichen Teilen des Motors transportiert und können dort Schäden verursachen. Wenn nach vollständiger Demontage aller Einzelteile noch Späne in versteckten Ecken verbleiben oder beschädigte Teile nicht als solche erkannt werden, war die Reparatur nicht erfolgreich.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Mai 2024 um 21:28:44 Uhr:



Zitat:

Ist zwar teuerer aber die Vorteile sind verlockend.

Hallo zusammen und @blacklikemilk,

von diesem Motor hältst du dich besser fern.

Hast du den schlechte Erfahrungen mit dem Motor Gemacht oder einer Überholung
(Von diesem Motor hältst du dich besser fern)
Eine Überholung bedeutet Motor bis auf die kleinste schraube Zerlegen
Inklusive überprüfen oder ersetzen aller Anbauteile.
Da kann man davon ausgehen das man einen neuen Motor hat mit 0 km und Garantie hat (ohne Späne)

Die allermeisten Internetangebote sind wiederaufgearbeitete vorher defekte Motoren und meist nur Rumpfmotoren, also gerade mal Block, Ölwanne, drehende Innereien und Zylinderkopf sowie Ventildeckel… - alles andere fehlt und das geht garantiert dann schief…

Mit Pech ist der Motor dann noch nichtmal von nem baugleichen Fahrzeug und du fängst an bspw. Die Ölwanne, die Motorlager oder andere Anbauteile noch umzubauen.

Eine gute Website für Informationen wie gehe ich vor bei einem Motor Defekt ist (motorschadenvergleich.de)
Da findet man einen Rechner Fahrzeugwert ohne Schaden – Reparaturkosten = Restwert mit Motorschaden
Und sonstige nützliche Informationen

1000009970
1000009969

Hallo ins Forum,

Zitat:

@blacklikemilk schrieb am 18. Mai 2024 um 01:01:00 Uhr:


So schlimm?

ja, Späne im Motor ist ein Grund für eine komplette Motorrevision, die aber aufgrund des Aufwands meist nicht gemacht wird (vor allem, wenn's keine AMG-Maschinen sind). Da muss der Motor bis auf die letzte Schraube auseinander genommen, gereinigt (insbesondere jeder noch so kleine Ölkanal etc.), jedes Teil geprüft werden (insbesondere Lagerschalen) und im Bedarfsfall bei noch so kleinen Auffälligkeiten ein Austausch erfolgen. Hierher muss das Ding auch noch korrekt wieder zusammengebaut werden. Dies ist eine Aufgabe für einen Spezialisten. Such' mal im Netz nach Videos von absoluten Profis, die dies auch zeigen.

Vom Aufwand her, ist dies im Normalfall nicht für einen vierstelligen Betrag zu bekommen, so dass bei normalen Maschinen ein AT-Motor meist die bessere Lösung ist.

Viele Grüße

Peter

Ich verstehe den Ansatz schon nicht. Wenn mein Auto einen Motorschaden hat, dann muss ich überlegen was ich mache. Ist der Wagen ansonsten sehr gut, hat einen besonderen Motor oder eine besondere Ausstattung dann würde ich einen solchen Aufwand für entsprechendes Geld evt. betreiben.
Aber ich kaufe doch nicht einen defekten Wagen bei dem ich nicht weiß was los ist. Eine Rechnung mit mehreren Unbekannten zu Lasten meiner Geldbörse klingt für mich nicht verlockend….
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier mit Gewalt die ganze Nummer schön gerechnet werden soll.
Was kosten denn vergleichbare Fahrzeuge ohne Motorschaden? Wie alt ist der defekte Wagen?
Es rechnet sich laut TE auf jeden Fall, aber der Kaufpreis und der Aufwand stehen noch gar nicht fest - das passt irgendwie alles nicht.

Gruß
Hagelschaden

Ich bin mir nicht sicher, ob wir hier verarscht werden.

Verfolge diesen Tweet von Beginn an und bin in der Argumentation ganz auf der Seite von Hagelschaden. Der Fragesteller sollte sich mittlerweile selbst ein Bild von Aufwand und Kosten machen können. Da benötigt er uns nicht unbedingt zu. Die Beantwortung dieser Frage ist einfach zu komplex und dem Einzelfall geschuldet.

Der TE prüft mit Hilfe der User hier im Forum, ob er auf diesem Wege günstiger an einen W213 kommen kann, wobei er selbst noch nicht weiß und uns daher auch nicht mitteilen kann, ob es sich um einen V6-OM642 oder einen R6-OM656 handelt.

@blacklikemilk

Dazu wären nicht nur weitere Angaben zum Fahrzeug hilfreich, sondern auch Daten zur Hersteller-Schlüssel-Nummer (Kfz.-Schein zu 2.1) und Typ-Schlüssel-Nummer (2.2) mit allen Buchstaben und Ziffern.

Moin Moin,

Kann gut sein, dass bei meinem Vorhaben nicht alles stimmig erscheint, aber mir ist das relativ egal. Ich habe nach einem passenden OM642.855 gesucht und gesehen, dass sich Instandsetzungen und geprüfte Motoren bloß auf den Motorblock ohne Anbauteile beziehen. Besteht der Sinn nur daraus, dass ich dann für die Mehrkosten aufkommen muss, oder werden die Anbauteile nicht so schlimm beschädigt bei Motorschäden? Lohnt es sich überhaupt einen geprüften Motorblock ohne Anbauteile zu kaufen? Sind meine Anbauteile überhaupt noch nutzbar und müsste meine Werkstatt dann nicht diese überprüfen?

Danke für die Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen