Motorschaden Audi A6 TDI 3.0 Quattro
Hallo liebe Leute, letzte Woche ist mir der Motor auf der Autobahn bei 220 Km/h durchgebrand. Kolben und Ventile. Ursache waren schadhafte Injektordüsen, dadurch hatte ich ca, 3l zuviel Motoröl in der Ölwanne die der Motor dann ansaugte. Traurig ist das bei Audi der Mangel mit den Injektordüsen bekannt ist aber die Besitzer nicht informiert werden. Das war in den letzten 30 Jahren mein 15. neuer Audi aber auch mein letzter, den Audi übernimmt keine Kosten. Ein neuer Motor kostet ca. 10000 €. Der A6 war Baujahr 11/2004 und hatte eine Laufleistung von 142200 km.
Eine Hilfe von Audi ist nur beim Kauf eines Neuen zugesagt worden!
Traurig aber wahr!
Wer kann vielleicht helfen! Bitte um Antwort!
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute, letzte Woche ist mir der Motor auf der Autobahn bei 220 Km/h durchgebrand. Kolben und Ventile. Ursache waren schadhafte Injektordüsen, dadurch hatte ich ca, 3l zuviel Motoröl in der Ölwanne die der Motor dann ansaugte. Traurig ist das bei Audi der Mangel mit den Injektordüsen bekannt ist aber die Besitzer nicht informiert werden. Das war in den letzten 30 Jahren mein 15. neuer Audi aber auch mein letzter, den Audi übernimmt keine Kosten. Ein neuer Motor kostet ca. 10000 €. Der A6 war Baujahr 11/2004 und hatte eine Laufleistung von 142200 km.
Eine Hilfe von Audi ist nur beim Kauf eines Neuen zugesagt worden!
Traurig aber wahr!
Wer kann vielleicht helfen! Bitte um Antwort!
73 Antworten
Hallo,
bei meinem Audi 2.7 tdi ging der Motor auf der Autobahn aus! Kein Fehler konnte ausgelesen werden. Später laut Werkstatt 4 Einspritzdüsen vermutlich Defekt da diese falsche Werte liefern auch das keine Kompression bei Zylinder 1&4 gäbe. Versuch Einspritzdüsen Prüfung bei Bosch ergab 4 davon defekt. 4 andere gebrauchte besorgt und kein Erfolg. Alte Düsen wieder rein und läuft besser als mit den Ersatzdüsen. Springt an sobald ein Gang eingelegt wird geht der Motor aus. Leider werde ich den Audi so verkaufen da ich keine sinnvolle Idee mehr habe. Es sei den ihr habt noch eine gute Idee wie ich den noch retten kann!?
Gruß
Das ist Rätselraten. Ich mache mal den Anfang: Defekte Hochdruckpumpe. Schafft es gerade so den Leerlauf aufrecht zu erhalten, aber sobald Last anliegt (Gang rein beim Automatikgetriebe?) bricht sie zusammen und der Motor geht aus. Injektoren kann man beim 2.7 TDI in den allermeisten Fällen ausschließen. Noch "lustiger" wäre ein völlig verstopfter Dieselfilter der nicht genug Diesel durchlässt um Hochdruckpumpe, Injektoren und Rücklauf zu versorgen.
Da die Motoren praktisch baugleich sind bis auf wenige Unterschiede, passt das durchaus noch in diesen Thread. Auf jeden Fall besser als ein neuer Motorschaden XY Thread 😉
Edit: Fehlende Kompression auf 2 Zylindern deutet schonmal auf was schlimmeres hin. Die besagten Zylinder könnte man mal endoskopieren, dann weiß man mehr.
Ähnliche Themen
Wenn beim 3.0 wie in 99% aller Fälle defekte Injektoren die Motorschäden verursachen, dann passt ein 2.7 TDI genau nur dann ins Topic, wenn der besagte 2.7 TDI mit in der Hinterhofwerkstatt instandgesetzten 3.0-TDI-Injektoren fälschlicherweise versehen wurde und die Karre auf Grund dessen "verreckt" ist.
Ansonsten stimmt es schon, dass die Motoren Ihre Abstammung nicht verleugnen können. Der 3.0 ist dennoch mehr gefährdet, da auf Grund des größeren Drehmoments die maximalen Pleuelkräfte höher sind und auf Grund des längeren Hubs die Kolben bei gleicher Drehzahl schneller laufen, als bei 2.7 TDI, was ebenso höhere Beschleunigungskräfte in den Pleullagern bewirkt. Diese beiden Effekte beanspruchen den Schmierfilm stärker (Scherkräfte, Druckkräfte) und zusätzlich ist der 3.0 auch heißer, einfach weil er thermisch mehr Wärme in Arbeit umsetzt. Wenn ein Schmierfilmproblem auftritt, dann infolge zu hoher Scher-, oder Druckbelastung im Film selbst, was bei höheren Temperaturen sich zusätzlich noch verstärkt.
Daher wäre es in dem Kontext durchaus relevant, diese beiden Motoren zu unterscheiden.
Es gibt hier irgendwo auch einen Motorschaden eines 2.7 TDI.
Laut Werkstatt sollte ich jetzt aufhören da es jetzt richtig teuer werden soll! Komisch nur das er das Auto ständig in Zahlung nehmen will! Gebt es etwas das ich noch selbst checken kann wie z.b. Den Dieselfilter danach habe ich nicht geschaut. Der Audi hat Automatikgetriebe und 196.000 km gekauften.
Zitat:
@Carboni1 schrieb am 13. August 2016 um 09:38:58 Uhr:
Laut Werkstatt sollte ich jetzt aufhören da es jetzt richtig teuer werden soll! Komisch nur das er das Auto ständig in Zahlung nehmen will! Gebt es etwas das ich noch selbst checken kann wie z.b. Den Dieselfilter danach habe ich nicht geschaut. Der Audi hat Automatikgetriebe und 196.000 km gekauften.
Du musst doch wissen, wann der das letzte mal gewechselt wurde?
Aber der Dieselfilter hat hier nichts mit fehlender Kompression auf zwei Zylindern zu tun. So wie ich das jetzt aufgefasst habe, läuft der Motor rund und das trotz fehlender Kompression auf zwei Töpfen? Irgendwas stimmt da nicht. Woher hast du die Info mit der Kompression, ist das belegbar?
Die häufigste Ursache für einen kapitalen Motorschaden beim 2.7 TDI ist Ölverdünnung und die daraus folgenden Schäden bei hoher Belastung. Zumindest kann man das anhand der Häufigkeit der Fälle hier im Forum sagen.
Lasse Dir die Protokolle geben, also zB. Prüfprotokoll für Injektoren-Check oder Messprotokoll für Kompressionsmessung.
Es soll ja schwarze Schafe geben die einem einen Kapitalen Motorschaden vorgaukeln wollen und dann den doch einfachen Fehler beheben und die Karre für viel Geld wieder verkaufen.
Ich würde eine zweite Werkstatt fragen. Der Transport dorthin mit Anhänger oder Abschlepper wird bezahlbar sein.
Verkaufen kann man ihn danach immer noch.
Finde es dennoch komisch das der Motor von hier auf jetzt gleich komplett defekt sein soll.