Motorschaden an V6,HILFE!!!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo,
habe einen mondeo V6 bj 2005 170 ps,nach den service bin ich jetzt ca 800km
gefahren und jetzt ist der motor hin .Pleuelschaden.
die kiste hat gerade 158000 km drauf.
es wurde ein LIQUI MOLY oil 5w 30 longtime high tech um 75€ mit ford freigabe verwendet.
wer hat schon so was änliches gehabt.kann dies am oil liegen.
was kann ich hier unternehmen.
mfg christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Thriller



Zitat:

Original geschrieben von racer4679


Ford hat doch im Mondeo keine Hochleistungmaschinen verbaut 🙄.

Jo, kannst gerne mit den Augen rollen.
Und du darfst mich auch gerne für einen Idioten halten...

Aber wenn du mal Langeweile hast kannst du dich ja mal schlau machen was abgesenkte HTHS bei 5W-30
Ölen bedeutet.

das Gequarke über die zig versch. Sorten Motoröl hängt ein echt langsam zum Hals raus 😠.

Mein Mondeo fährt seit nunmehr 120.000 Km mit 5W30 A3 Öl und ist nach Ford WSS m2C 917-A freigegeben.

Er läuft ohne Probleme!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Stand der Dinge...was für ein Supergau!!! Bekam mein Auto (komplett überholt) am 19.06.15 wieder, nach nicht einmal 150km vertabschiedeten sich Kühler undd Motor, Motor ist wohl ein Totalschaden...

Kann das sein???

Da hast du zumindest Glück, daß es so schnell nach der Überholung passiert ist, weil du hier die gesetzliche Gewährleistung auf die Reparatur in Anspruch nehmen kannst.

Zitat:

@Kaistras schrieb am 8. Juli 2015 um 23:07:38 Uhr:


Stand der Dinge...was für ein Supergau!!! Bekam mein Auto (komplett überholt) am 19.06.15 wieder, nach nicht einmal 150km vertabschiedeten sich Kühler undd Motor, Motor ist wohl ein Totalschaden...

Kann das sein???

Beim "... Schrauber meines Vertrauens "mit ohne Rechnung"...)" ... kann das m.E. schon sein. Haste da Gewährleistung?

Mal im Ernst .. eine Motorüberholung nach einem Schaden mit gewisser "Einschlagtiefe" ist was für Spezialisten. Das ist schwieriger als einen neuen in der Fabrik zusammenschrauben, weil so viele Sachen beachtet werden müssen. Was kann bleiben, was muss neu etc., was muss man einem neuen Pleuel beachten, wie misst man Pleuellagerspiel, was ist mit den Sicherungen am Kolbenbolzen, wie sind Reibspren an den Hemden zu beurteilen, wie findet man Späneabtragungen im Motor, wie beurteilt man,ob die Kurbelwellenlager was abbekommen haben oder die Welle nach dem primären Schaden, welches Ventil muss neu, welche können bleiben, woher kommen preiswerte Ventile ...die Liste ist endlos.
Was zählt, ist Erfahrung. Wenn ein betrieb das nicht oft macht, fehlt die einfach. Nutzt Dir dann der beste Preis nix.

Ich drück die Daumen dass man Dir ne Gewähr leistet und Dich nicht sitzen lässt mit dem Schaden..

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 9. Juli 2015 um 21:59:18 Uhr:



Zitat:

@Kaistras schrieb am 8. Juli 2015 um 23:07:38 Uhr:


Stand der Dinge...was für ein Supergau!!! Bekam mein Auto (komplett überholt) am 19.06.15 wieder, nach nicht einmal 150km vertabschiedeten sich Kühler undd Motor, Motor ist wohl ein Totalschaden...

Kann das sein???

Beim "... Schrauber meines Vertrauens "mit ohne Rechnung"...)" ... kann das m.E. schon sein. Haste da Gewährleistung?

Mal im Ernst .. eine Motorüberholung nach einem Schaden mit gewisser "Einschlagtiefe" ist was für Spezialisten. Das ist schwieriger als einen neuen in der Fabrik zusammenschrauben, weil so viele Sachen beachtet werden müssen. Was kann bleiben, was muss neu etc., was muss man einem neuen Pleuel beachten, wie misst man Pleuellagerspiel, was ist mit den Sicherungen am Kolbenbolzen, wie sind Reibspren an den Hemden zu beurteilen, wie findet man Späneabtragungen im Motor, wie beurteilt man,ob die Kurbelwellenlager was abbekommen haben oder die Welle nach dem primären Schaden, welches Ventil muss neu, welche können bleiben, woher kommen preiswerte Ventile ...die Liste ist endlos.
Was zählt, ist Erfahrung. Wenn ein betrieb das nicht oft macht, fehlt die einfach. Nutzt Dir dann der beste Preis nix.

Ich drück die Daumen dass man Dir ne Gewähr leistet und Dich nicht sitzen lässt mit dem Schaden..

Hallo liebe Leute,

vielen Dank für die rege Anteilnahme am traurigen Schicksal meines Mondi-Motors... 🙁 Ist halt so, dass der "Schrauber meines Vertrauens" der bald in Rente gehende Nachbar meiner Eltern ist und meine Autos seit gut 25 Jahren schraubt, bislang auch IMMER ohne jeden Tadel und zudem eben auch unschlagbar günstig, alles immer per Handschlag und "BAT".

Und Expertise hat der eigentlich ohne Ende, ist bei Ford gelernter und ausgebildeter Meister mit so bummelig 50 Jahren Berufserfahrung, seine Firma war auch bis etwa 2000 herum Ford-Vertragshändler/Werkstatt, er hat dann den Vertrag gekündigt und sich als freie Werkstatt weiter verdingt, da habe ich an der Expertise mithin erst einmal keinen Zweifel.

Ist denn eine Werkstatt nicht eigentlich - üblicher Weise zumindest - versichert gegen derart "fehlgeschlagene Reparaturversuche"? Ist zwar mE nicht Pflicht wie bei anderen Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte etc.), sollte doch aber eigentlich wohl jede Werkstatt haben, oder? Auch wenn es mir nicht lieb wäre, aber ohne Frage würde ich auf Sachmangelgewähr pochen und den Folgeschaden als kausal zu der vorrangegangenen "Reparatur" beanspruchen, wa?

LG
Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kaistras schrieb am 15. Juli 2015 um 16:39:54 Uhr:


...und zudem eben auch unschlagbar günstig, alles immer per Handschlag und "BAT".

Ist denn eine Werkstatt nicht eigentlich - üblicher Weise zumindest - versichert gegen derart "fehlgeschlagene Reparaturversuche"? Ist zwar mE nicht Pflicht wie bei anderen Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte etc.), sollte doch aber eigentlich wohl jede Werkstatt haben, oder? Auch wenn es mir nicht lieb wäre, aber ohne Frage würde ich auf Sachmangelgewähr pochen und den Folgeschaden als kausal zu der vorrangegangenen "Reparatur" beanspruchen, wa?

Ein Problem mit der Gewährleistung, auch wenn eine Versicherung im Hintergrund stehen sollte, dürfte sich nun aus der fehlenden Rechnungslegung ergeben. Das solltest du aber direkt mit deinem Meister besprechen.

Mit ohne Rechnung? Das sieht schlecht aus bzgl. Gewährleistung. Hast du denn schon gezahlt? Weil der Anspruch seinerseits sähe auch schlecht aus für ihn. 😉

Naja, meistens handelt es sich bei solchen Konstellationen um Übereinkünfte auf Gegenseitigkeit, bei denen leider keine der Parteien bedenkt, welche Nachteile daraus erwachsen, wenn so eine Reparatur mal mit Mängeln behaftet ist.

Zitat:

@Kaistras schrieb am 8. Juli 2015 um 23:07:38 Uhr:


Stand der Dinge...was für ein Supergau!!! Bekam mein Auto (komplett überholt) am 19.06.15 wieder, nach nicht einmal 150km vertabschiedeten sich

Kühler undd Motor

Wenn ich den Satz lese, interpretiere ich das so: Nach der Instandsetzung lief der Bock. Der Kühler hat einen Treffer bekommen, Kühlwasser weg. Die Folge, der Motor ist den thermischen Tod gestorben. Das ist einfach Schicksal, und zwar ein beschissenes.

Zitat:

Kann das sein???

Eindeutig, JA

M.M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen