Motorschaden am 8H 2.5TDI Cabrio

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo,

meine Mum hat gerade Rückruf von Audi bekommen, Motorschaden an ihrem geliebten Cabrio. Keine Kompression auf den Zylinder 4, 5, 6. Ursache unbekannt. Wartet auf Rückruf bzgl. Preis für ATM. Wird sich aber wohl kaum lohnen. Es handelt sich um einen 2.5TDI von 2003 mit ca 135tkm.
In der Summe würde sie das Auto sehr gerne behalten - würde vielleicht sogar den ATM bezahlen, aber sinnig ist das natürlich nicht. Sie ist der Meinung, dass das Auto sonst tadellos ist und ist absolut geschockt, dass ohne Vorwarnung der Motor hin ist.

Tja, nun ist guter Rat teuer. Die Entscheidung kann niemand abnehmen, aber was würdet ihr denn empfehlen? Ich sehe drei Möglichkeiten:
- ATM von Audi
- Motor irgendwo überholen lassen
- Auto mit Motorschaden
(- einen gebrauchten ATM würde ich eher ausschließen, da man dort auch nie drin steckt und vermutlich auch nichts mit Gewährleistung/Garantie zu machen ist)

Motor hatte wohl beim Fahren in der Stadt plötzlich extremen Leistungsverlust und Abgaskontrolleuchte ging an. Ursache wäre natürlich interessant. Als Herkunft könnte ich mir vorstellen, dass sie täglich Kurzstrecke (< 5km) auf Arbeit fährt.

Viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Die 2,5er TDI sind defektanfällig und warum man sowas in einem Cabrio mit Kurzstrecke fährt erschließt sich mir auch nicht, aber darum geht es hier auch nicht.🙂 Ich würde mal einen Motoreninstandsetzer kontaktieren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja hätte wenn und aber.....
Wir kennen aber den Themenersteller nicht persönlich,und schon gar nicht sein Kaufverhalten beim Audi Partner.
Da gibt es so viele möglichkeiten die betracht kommen könnten. (Private Kontakte zum AZusw..)
Darüber sich hier den Kopf zuzerbrechen macht keinen sinn.
Er soll abwarten und dann schauen was er macht.

Ob der Austauschmotor nun neu ist oder überholt, kann ich nicht sagen. Meines Erachtens sagt das Wort "Austauschmotor" auch nichts darüber aus. Lediglich der alte Motor muss abgegeben werden. Aber selbst ob das der Fall ist, weiß ich nicht genau. Ich weiß nur, dass 12t für einen Motor aufgerufen werden, der von Audi kommt.
Wenn es ein überholter ist, dann kann man ihn wohl als neuwertig ansehen. Und für 12t kann man denke ich schon bissl was erwarten.

Sonderkulanz ist aber was ganz anderes, als die normale Herstellerkulanz (sofern es die noch gibt).

Ich habe mir die Bedingungen der Sonderkulanz mal durchgelesen und dieser Passus ist eigentlich eindeutig. Meines Erachtens liegt die Entscheidung ausschließlich beim Händler, ob Sonderkulanz gewährt wird und in welcher Höhe.
Es ist die Rede davon, dass der Audi Partner das eigenverantwortlich entscheiden kann und dass es bei Gewährung der Sonderkulanz keine Einschränkung bzgl. Alter und Laufleistung gibt. Die Festlegung der Höhe liegt beim Partner.
Die Eigenbeteiligung muss der Partner tragen und darf sie nicht dem Kunden weiterverrechnen (auch nicht versteckt)

Es gibt zwar ein paar Ausschlüsse, aber das geht eher in die Richtung, dass vorrangig Garantien zu verwenden sind, nur angemeldete Fahrzeuge einbezogen sind usw. Eine Unterscheidung zwischen Material und Arbeit fand ich nicht.

Ob es legal war, dass Tobiasww 30% selbst zahlen musste, weiß ich nicht. Weiß auch gar nicht, welches Kulanzprogramm da effektiv zum tragen kam. Vielleicht hatte ich das mit den 70% auch falsch verstanden. Ist auch möglich, dass von den 70% wiederum 70% Audi und 30% der Händler getragen haben.
Rechnen wir mal mit 15t€ Material und Arbeit.
So wie ich das sehe, könnte der Händler theoretisch volle Sonderkulanz gewähren. Dann würde Audi 10.500 bezahlen und der Händler 4.500. Das wird er natürlich nicht machen.
Aber er könnte sagen, 5t€ Kundenbeteiligung. Dann wären das für Audi 7t€ und für den Händler 3t€.
Er könnte genau sagen, 14t€ Kundenbeteiligung -> Audi 700€, Händler 300€

Diese ganze Programm ist mir völlig neu. Was hat nun der Händler davon? Ich sehe zwei Faktoren:
- Kundenbindung: Geht es um einen interessanten Kunden, wird man vielleicht bissl investieren um den Kunden zu halten. Sind in der Familie vier hochpreisige Audis (fiktives Beispiel), die immer beim Audihändler für Service/Reparaturen waren und ist zu erwarten, dass dort auch zukünftig, Autos verkauft werden, ist der Beteiligungswille sicher größer, als wenn jemand mit einem Auto kommt, das 5 Vorbesitzer hat und derjenige noch nie bei diesem Händler war.
- Generierung von Werkstattumsatz: 15t€ Umsatz sind für eine Werkstatt eine Menge. Da kann man einfache Rechenbeispiele anstellen, ab wann es sich lohnt, sich den Umsatz nicht durch die Lappen gehen zu lassen.

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 13. Januar 2016 um 13:46:27 Uhr:


7vs12 Jahre. D.h. konkret der Händler muss einen Großteil der Kosten tragen, weil das Werk nichts mehr übernimmt.

Das wäre zu klären. In den Bedinungen hatte ich zu der Verteilung nichts gelesen, aber mein Kenntnisstand waren fix 30% Händler, 70% Audi.

Ob das wirklich so ist, weiß ich nicht.

Mir natürlich klar, dass man einfach abwarten sollte, aber es ist für mich halt einfach interessant, die genauen Umstände und Beweggründe zu erforschen,

Edit: In einer Kulanzinfo ist von "Sonderkulanz 30/70" die Rede. Denke schon, dass das Verhältnis fest ist. Davon ist z.B. auch hier die Rede (auch wenn das ganze dann abdriftet und man dort die Sache mit dem vom Händler festgelegten Betrag auf den die Sonderkulanz gilt, nicht verstanden hat): http://www.motor-talk.de/.../...tegie-bei-kulanzanfragen-t3955127.html

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 13. Januar 2016 um 13:31:38 Uhr:



Zitat:

@cepheid1 schrieb am 13. Januar 2016 um 12:26:41 Uhr:


OK, wie in meinem Statement gesagt, soll ihr das gegönnt sein, insb. wenn sie körperliche Probleme hat. Wir werden alle nicht jünger 😉

Ich meine nur, dass in Anbetracht des Schadens überlegt werden sollte, ob man nicht gleich auf ein anderes Auto wechselt (Fahrzeug mit Motorschaden verkaufen und was anderes holen) denn auch ein aufbereiteter Motor mag es nicht auf Kurzstrecke getrieben zu werden. Insb nicht ein V6 TDI. Ein simpler R4 Sauger (1.6 oder 2.0 Motor mit 105 bzw 131PS) verträgt die Strecke deutlich besser 😉

Back2Topic:

Lasst es bei Audi sein, selbst wenn Audi Kulanz anbietet und Ihr 30% Eigenanteil habt, sind das immer noch 20.000€ x 0.3 = 6000€

Ab zu einem Motorenaufbereiter, die machen das für einige Tausend €. Der 2.5 TDI ist ein allseits bekannter Motor im VW Konzern und Vorgänger davon existieren schon seit dem Jahr 199x schießmichtot. Die Motorenaufbereiter kennen solch einen Motor idR.

Wie kommst du 20.000€?? Er sprach von 12.000+Einbau....ca.3.600€..
Sonderkulanz ist möglich,habe ich auf meinen "alten" B7 auch schon mal bekommen.
Dann würde ich überlegen,was ich täte....
Beim Instandsetzer wäre es dann kaum günstiger,und du hättest bei Audi einen neuen Motor+Garantie.
Warte erstmal ab,was dir der Audi Partner anbietet.
Gruß Tobias.

Ich hab mich verlesen, der TE schrieb 12.000€ und ich dachte die 8.000€ die er vermutete waren Einbau usw.

Ähnliche Themen

Ach so alles klar:-)
Auch 12.000€ für den "ollen" 2,5TDI ist schon ganz schön happig....
Bei meiner Sonderkulanz damals hat die Audi AG 40% und der Händler 30% übernommen,der Rest sprich 30% Ich!
Ob das jetzt legal war oder nicht mhmm...war jedenfalls ziemlich froh damals:-)
Gruß

Naja, günstiger kommt man an einen AT-Motor kaum ran. 3600 Teuro sind zwar auch ein harter Brocken, aber für nen "neuen" Motor mit Einbau ist das noch ok.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 14. Januar 2016 um 12:51:52 Uhr:


Naja, günstiger kommt man an einen AT-Motor kaum ran. 3600 Teuro sind zwar auch ein harter Brocken, aber für nen "neuen" Motor mit Einbau ist das noch ok.

Das wäre nur das Material,wenn ich es richtig verstanden habe.

Aber das wäre auch meine Meinung,das ich das für den Preis bei Audi lassen machen würde.

Gruß

Hi,

um das mal aufzulösen: Angebot vom AH ist wohl eine Eigenbeteiligung von 5800 netto, also knappe 7t€. Darin scheinen enthalten: neuer Motor, neuer Turbo sowie Arbeit. Dürften also etwa 50% sein.
Vermutlich wird sie auf das Angebot eingehen. Wie sinnvoll das ist, darüber mag man streiten. Sie hat jedenfalls vor, das Auto noch längere Zeit (6 Jahre sind gefallen) zu fahren und dann ggf. auf ein E-Auto umzusteigen.

7t€ in ein Auto zu stecken, das einen Wiederverkaufswert von ca 8t€ hat, ist natürlich schwierig. Andererseits würde sie es mit Schaden verkaufen, sehe ich nicht mehr als 2t€. Für ein vergleichbares Auto vom seriösen Händler muss sie sicher 9t€ rechnen. Insofern eine Nullrunde und sie hat dann halt trotzdem einen neuen Motor+Turbo in einem Auto, mit dem pfleglich umgegangen wurde und das sonst noch nie Mucken gemacht hat.

Ich habe schon Angebote für den 3.0er TDI mit 233 PS in der Bucht gesehen für 3500€ mit holen, bringen und Motorwechsel. Und das sind auch komplett instand gesetzte Motoren. OK, Turbo wäre wahrscheinlich da nicht mit dabei. Aber den würden die sicherlich auch noch für ~1000€ mit wechseln. Das ist immer noch deutlich günstiger.

Jo, diese Angebote kenne ich auch. Habe aber auch schon sehr viele Schauergeschichten dazu gelesen. Und wochenlanger Ärger wäre mir auch keine 2000€ wert. Man kann halt Glück haben und man kann Pech haben.

Mir ist klar, dass auch Audi nur mit Wasser kocht - dennoch bin ich der Meinung, dass ein neuer Audi Motor (möglicherweise auch überarbeitet) etwas anderes ist, als ein überholter von "irgendeinem" Instandsetzer. Gibt sicher Instandsetzer, die eine Arbeit abliefern, die dem nagelneuen Werksmotor überlegen ist. Vermute aber, dass das eine verschwindend geringe Anzahl ist und dass sich auch sehr viele schwarze Schafe auf dem Markt tummeln. In unmittelbarer Umgebung haben wir niemand.

Ok,das da ein neuer Turbo dabei ist,hast du vorher nicht geschrieben.
Ist eine menge Holz was du zahlen musst.
Aber eins ist auch klar,lässt du das bei Audi machen,und es gibt wieder Probleme welche auch immer,lassen die dich bestimmt nicht im Regen stehen.
Das würde ich auch berücksichtigen:-)
Kommt auf die Höhe der Kulanz an.
Gruß Tobias.

Hi Tobias,

ob der Turbo bei den ursprünglichen 12t€ schon dabei war oder nicht, weiß ich auch nicht genau. Ich selbst habe nie mit der Werkstatt gesprochen, das hat meine Mutter alles selbst gemacht und teilweise ging es dann noch über zwei Ecken, bis es bei mir war :-)

Ansonsten sehe ich es genauso wie Du, dass der Tausch bei Audi durchaus Vorteile bringt. Meine Eltern haben sich mittlerweile auch entschieden, das Angebot anzunehmen.

Aber kann mir noch jemand sagen, welchen Umfang der Audi ATM hat? Ich vermute, dass da neue Injektoren inklusive sind, aber zum Beispiel die Hochdruckpumpe sicher getauscht wird. Sehe ich das richtig?

Viele Grüße
Martin

Injektoren hat der 2,5TDI noch gar nicht.
Der hat eine Verteiler Einspritzpumpe und Nadelventil.
Also die alte Generation:-)
Gruß

Ah, ich habe das gerade mal nachgelesen. Dachte Du meinst Pumpe Düse, aber selbst dafür ist er ja zu alt... Gefühlt hätte ich gesagt, dass spätestens Anfang 2000 Pumpe Düse ausgelaufen ist. Tatsächlich wurde da aber überhaupt erst angefangen, die ersten Pumpe/Düse Motoren auf den Markt zu bringen. Krass. Da habe ich mich wohl ziemlich verschätzt.

Und wenige Jahre später kamen schon die CommonRail Diesel. Die halten sich bislang noch auf dem Markt. Mal gucken ob die Autobauer mit einer neuen Technik alles verschlimmbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen