Motorschaden am 3.0TDI mit 89.000km

Audi Q7 2 (4M)

Hi,

Freitag ist mir bei ca. 200 auf der Autobahn der Motor ausgegangen und ging nicht mehr an bzw. hat sich gar fürchterlich angehört und ging direkt wieder aus. War in der Nähe des AZ und wurde direkt hingeschleppt. Habe schon mit dem Schlimmsten gerechnet.
Vor einer Stunde bekomme ich dann den Anruf, dass es ein Motorschaden ist und alleine der Rumpfmotor ca. 20T€ kostet. Der Serviceberater gibt es nun an die Geschäftsleitung wegen Anfrage Sonderkulanz, haben dort schon häufiger gekauft, meine Frau arbeitet auch dort etc. Was dabei raus kommt - keine Ahnung.

Den letzten Q7 habe ich nach den 5 Jahren Neuwagengarantie verkauft, bei diesem hatte ich mich 2021 dagegen entschieden, weil nie was dran war.
Nun hatte ich den Wagen zwischenzeitlich doch vor zwei Wochen schon inseriert, weil ich auf Grund der Pandemie sehr viel weniger gefahren bin als früher, auch zukünftig weniger fahren werde und wir für die 2, 3 mal im Jahr, wo wir das Boot trailern auch meines Vaters Auto nutzen könnten. Ärgerlich auf der einen Seite, dass ich dann doch wieder etwas zurückhaltend war mit dem Verkauf, weil es ein tolles Auto ist (war) - aber auch gut, weil ein Käufer natürlich auch nicht auf dem Heimweg der Motor um die Ohren fliegen darf.

Q7 ist EZ 2016 und ich habe ihn 2017 als Werksdienstwagen gekauft. 5J-Garantie usw. natürlich alles lange abgelaufen. Ich stelle mir einfach die Frage: Wie kann es sein, dass bei einem 100.000€ Auto nach 6 Jahren und nicht mal 90.000 Kilometer der Motor im Arsch ist???
So richtig die Regel scheint das ja auch eher nicht der Fall zu sein, bisher habe ich vereinzelt mal von Steuerkettenproblemen und auch mal einem angerissenen Pleul gelesen, aber nicht in der Vielzahl.

Was genau bei mir kaputt ist, wie hoch die Reparaturkosten sind, inwiefern Audi und das Audizentrum Kulanz zeigen, weiß ich noch nicht.
Serviceberater meinte, dass Injektoren locker sind und möglicherweise durch den Druck rausgedrückt wurden und dass Späne in der Ölwanne sind. Weiter zerlegt haben sie jetzt nicht, wieso auch.

Wie sind denn die Erfahrungen mit Audi an dieser Stelle? Klar ist das Auto sechs Jahre alt, aber das darf doch nicht sein? Scheckheftgepflegt ist die Kiste.

So, viel Text für wenig Information, aber ich musste mir mal den Frust von der Seele reden.

Viele Grüße
Martin

Edit: bin auch mittlerweile echt am überlegen, ob ich mir jemals nochmal ein Auto kaufe oder einfach etwas mehr Geld in Rundumsorglos-Leasing-Pakete stecke und nach Laufzeit wieder abgebe ohne jemals Bauchschmerzen gehabt zu haben.

32 Antworten

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 19. Mai 2022 um 11:47:51 Uhr:



Zitat:

@Auroraz468 schrieb am 19. Mai 2022 um 09:51:25 Uhr:


Wenn die Kulanz abgelehnt wird, würde ich an deiner Stelle folgendes machen:
1. Nie wieder Audi Service Betrieb, sparst du kräftig Knete über die Jahre - allein das Öl ist schon ne Frechheit
2. Motoren-Mafia in Dresden anrufen, KV einholen

Mein Tip:
Kette gerissen durch eingelaufene Nockenwelle -> Ventile haben klatsche bekommen vom Zylinder

Man kann alles reparieren, auch Zeitwertgerecht

😉 Daumen hoch

Ehre, vielen Dank 😁

Ich ärger mich gerade über mich selbst, dass ich schon wieder "Zylinder" und "Kolben" verwurschtelt habe

Worauf ich hinaus wollte ist, dass die Wahrscheinlichkeit mit 2 bis 4 neuen Nockenwellen, neue Kette, Gleitschienen, Ventile (welche verbogen sind) etc in Griff zu bekommen ist.

Ein Schnapper wird das nicht, aber:

Dann reden wir aber von einem perfekt überarbeiteten Motor von Leuten, die Bock auf sowas haben und Profis sind.

Bei der Gelegenheit würde ich auch direkt ne angepasste Ölpumpe reinschleudern, die mal anständigen Öldruck liefert. Soweit ich weiß wurde hier aus "Abgas und Verbrauchsgründen" der Druck soweit runterdividiert, dass dieser nicht mehr optimal vor Verschleiß schützt.

Hat der Konzern auch kein Interesse dran.
Du sollst max. 200k mit der Kiste kommen, und dann halt neu Kaufen - das Band muss halt laufen.

Bei der Vertragswerkstatt kenne ich niemanden, der freiwillig Bock auf sone Nummer hat, weil die AWs einfach zu knapp sind dafür, machen die Jungs nur Minus dran.

Im Worst Case bekommst du ein Kulanzangebot mit kräftigem Eigenanteil, und dann schustert dir ein Vertragspartner mit zu wenig AWs den nagelneuen Motor in die Kiste rein.
Da kann unter Zeitdruck ne Menge schief gehen, was erst später auffällt - und dann stehst du wieder mit Gewährleistung auf Matte - du merkst wie das weiter geht.

Und bist wieder an Vertragspartner gekettet für Service etc.

Überlegs dir einfach, ist extrem von dem Verlauf abhängig - halt uns auf dem laufenden!

Ich hab das gesamt selber 5 mal gehabt , Familienangehörige und Freunde ebenfalls . Das ist schon länger bekannt. Im 4L war es schon eine Katastrophe da gibt es auch TPIs . Werd eine vergessen wie ein Kollege zu mir damals sagte v8 4.2 kriegst du nicht kaputt . Und was war bei 124000 km Kette übergesprungen . Auch dieser Motor war damals davon betroffen . Deshalb habe ich Ende 2017 Reiseleine gezogen nach 13 Jahren Audi . Wenn man Connection hat und einiges mit bekommt auch was im Pc steht , da schlackert man nur mit den Ohren …….

Yow Andre,

Also zum einen muss ich noch feststellen: Niemals Werksdienstwagen kaufen - da wird kräftig reingewichst in die Karren.
Kalter Motor und zack olé Drehzahlbegrenzer.

Die bekommen kranke Rabatte auf die Autos, und verheitzen die Karren - weil sie eben wissen, dass die Karre bald weg ist.

Genau aus diesem Grund wollte ich aus dem Leasing System aussteigen, und habe mich entschieden All-In zu gehen, un dem Kreislauf zu entfliehen.

Klar, mit Leasing hast du planbare Kosten - aber eben auch nach 3-4 Jahren kein Auto und keine Knete mehr.
Ist ein Rechenexample: Bei mir drückt die Karre so doll auf das Betriebsergebniss, dass ich dadurch kräftig EK-Steuer vermeide.

Unterm Strich bezahle ich für einen Voll-ausgestatteten SQ7 in der Finanzierung / Übernahme weniger, als für einen A4 3.0 TDI im Leasing.
888€ im Monat für A4 (80k Liste, fast voll) , 690€ für SQ7 (150k Liste, voll)

Und der A4 ist weg, der gondelt jetzt irgendwo in Bad Kissingen rum.

Ich rate dir: Hol dir ein SQ7 mit wenig Meters auf der Uhr, guck wie lange du klar kommst mit Kulanz / Garantie - ansonsten nurnoch freie Werkstätten

Edit: Am besten BJ vor 2019, Austattung keine Kompromisse machen - nachrüsten ist krank teuer / nicht möglich

Meine Fahrzuge sind Nagelneu selber konfiguriert und teils abgeholt gewesen in Ingolstadt . 2000km ölpumpe schrott . Bei 10000km Motor raus , Ketten etc . Das gleiche nochmal bei 19000 dann bei 40000 und und und . Alles Neuwagen über die Jahre . Nö ich bleibe da erstmal fern von Audi . Optisch und Platzmäßig würde ich ihn sofort nehmen , aber ein Kumpel hat vor ein paar Wochen seinen 50 tdi bekommen , lass mal :-) auch mmi Probleme etc. Audi Server und die Kiste Hört sich grauenhaft an .
SQ7 TDI ist auch gut voll mit Macken die auftreten könnenden per TPI hinterlegt . Schon alleine die Ölvermehrung ….. hab den auch einige Wochen gehabt , brauch ich nicht .

Ähnliche Themen

Fazit: Kauft Elektro - da gibt es all diese problematischen Komponenten nicht 😁

Doch, das MMI ist das gleiche. 😉

Ich sag es ja immer wieder: Pferde und Esel sind die neuen Gefährten!

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 20. Mai 2022 um 10:58:42 Uhr:


Fazit: Kauft Elektro - da gibt es all diese problematischen Komponenten nicht 😁

Aber die problematische Komponente Akku... ;-)

… hält länger als 89.000 km 😁.

Gibts was neues? Rückmeldung von Audi, Händler etc?

Würde mich auch interessieren, mir ist das gleiche gestern passiert. 84.000 km , EZ 2/17, 3.0 TDI

Unschön , hoffe Auto ist Audi checkheft und das ein Kulanzantrag gestellt wird und der freigegeben wird .

Ja war am Montag das letzte mal beim Service wegen Luftfahrwerk - Steuergeräte defekt….

Zitat:

@KuhDriver schrieb am 27. Mai 2022 um 17:42:11 Uhr:


Ja war am Montag das letzte mal beim Service wegen Luftfahrwerk - Steuergeräte defekt….

Ob das etwas mit dem Werkstattbesuch zu tun haben könnte? Vielleicht irgend ein Update an der Motorsteuerung? 84000km ist ja keine Laufleistung, wo der Motor kaputt gehen kann.

Zitat:

@MaxHubraum schrieb am 27. Mai 2022 um 21:45:31 Uhr:



Zitat:

@KuhDriver schrieb am 27. Mai 2022 um 17:42:11 Uhr:


Ja war am Montag das letzte mal beim Service wegen Luftfahrwerk - Steuergeräte defekt….

Ob das etwas mit dem Werkstattbesuch zu tun haben könnte? Vielleicht irgend ein Update an der Motorsteuerung? 84000km ist ja keine Laufleistung, wo der Motor kaputt gehen kann.

Warum kann dieser Motor da nicht kaputt gehen, bei solchen internen TPI Meldungen an den Dealer ? Der Motor fällt da 100% mit rein anhand der Kennnummer . Das zieht sich bis 2018 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen