Motorschaden A6 2,7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

folgendes Problem hab ich mit meinem Audi A6 2,7l TDI BJ. 12/2008.
Gestern Abend fuhr ich über die Autobahn nach Hause, bei Tempo 220 gab es vorne rechts im
Motorraum einen dumpfen Knall, Auto ruckelte wie eine Sau , Öllampe ging an da sie ja das ganze Öl auf der
Autobahn verteilt hat. Hab ihn dann ausrollen lassen und zugesehen wie sich mein ganze Motoröl auf dem Standstreifen verteilt hat. Der wagen hat 160000 Km drauf ist ein Diesel 6 Zylinder da dürfte mir doch nicht einfach der Motor um die Ohren fliegen, jemand schonmal was ähnliches gehört ?

Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Wie schön 😉,

Diagnose ist noch nicht gestellt, hier wird aber schon wieder auf das Long-Life-Öl geschimpft.
Habt ihr 'ne Glaskugel, oder woher nehmt ihr euer Wissen 😕.

Ich fahre seit 11 Jahren und im zweiten Auto die "Long-Life-Plörre". Meinen Vorgänger, den 4B, habe ich mit putzmunterem Motor mit 275500km verkauft, weil ich auf Diesel umgestiegen bin.
Wenn man euch so hört/liest, dann hätte der 4B sicherlich schon 100000km früher abrauchen müssen ... 🙄.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Willst du den Motor zum Instandsetzer bringen lassen?

Mein Beileid. Ich glaube doch mal das die meisten Motoren nur durch umstände kaputt gegangen sind. So wie überhitzung durch fehlende kühlung, die langen Longlife intervalle oder verschmutzung der Ölkanäle. Vielleicht gab es sogar schon eine Ölverdünnung durch Diesel.

Ich glaube Instandsetzung hat keinen Sinn. Da der block sicher gerissen bzw. Beschädigt ist.

In der bucht gibt's aggregate mit Gewährleistung für Ca.3000 EUR.

Hi Alex,
Auch mein Beileid zu dieser "Schande".

Ist schon erschreckend wie manchmal die Zufälle im Leben laufen.
Ich stand letztes Wochenende vor einem demontierten TDI-V6-Aggregat (nicht meiner), bei dem auch an einem Pleuellager Überhitzungsspuren zu sehen waren. Hat sich wohl auch ganz ähnlich verhalten wie Du im Eröffnungsthread geschrieben hattest. Hat das Öl anscheinend über den Ölfilter rausgedrückt.

Einschätzung des Experten: LL-Ölwechselintervalle nicht eingehalten. Auch wenn diese überzogenen Intervalle in der Vergangenheit lagen.

Meine Einschätzung:
Evtl. ist noch neben dem Ölwechselintervall auch das hauptsächliche Fahrprofil entscheidend. Da ist überwiegend Kurzstrecke (<20km) und hohe Belastung eher negativ zu sehen.

Ich war bei mir schon erschrocken als ich meinen Ölstand geprüft habe. War erst über MAX aber noch unterhalb vom oberen "Knubbel" des Ölmess-stabs.
Dann einige Tage später war es erst wieder in der Toleranz und beim letzten mal Ölmess-stab-Ziehen wieder drüber.
Gibt es da eine vernünftige Methode wie man den Ölstand sicher prüfen kann? Oder stell ich mich einfach zu blöd an?
Das "Peilstäbchen" verdreht sich auch regelmäßig beim Wiedereinführen.

Ähnliche Themen

Ja ja, das böse, schlimme LL-Öl 😁
Ich fahre seit 10 Jahren nur damit, null Probleme.

Wenn etwas anderes defekt ist, kann doch das Öl nix dafür...

Das sich das verdreht ist der komischen Rohrführung zur Last zu legen, eintauchen tut es jedoch grade.
Wie willst du denn den Ölstand anders messen? Ok ablassen messen und wieder reinkippen?

Auf jedenfall macht es Sinn ab und zu mal am Öl zu schnuppern ob es iwie nach Diesel riecht.

Zitat:

@Tillum schrieb am 24. März 2016 um 19:19:11 Uhr:



Ich war bei mir schon erschrocken als ich meinen Ölstand geprüft habe. War erst über MAX aber noch unterhalb vom oberen "Knubbel" des Ölmess-stabs.
Dann einige Tage später war es erst wieder in der Toleranz und beim letzten mal Ölmess-stab-Ziehen wieder drüber.
Gibt es da eine vernünftige Methode wie man den Ölstand sicher prüfen kann? Oder stell ich mich einfach zu blöd an?
Das "Peilstäbchen" verdreht sich auch regelmäßig beim Wiedereinführen.

Ich messe regelmäßig so (klick).

Danke an Audi2.3E und a3autofahrer.

@Audi2.3: das mit dem Schnuppern am Öl habe auch schon probiert. Allerdings bin ich mir unschlüssig was ich von meinem Öldampf halten soll.
Und auf eine Kochstunde zum Vergleich einmal mit frisch eingefahrenem Öl und einmal mit Diesel-verunreinigtem Öl habe ich keine Möglichkeit. *g*
Aber da meiner gerade bei 25tkm im LL-intervall steht, wird eh nächste Woche gewechselt und auf Festintervall umgestellt.
Auch wenn es hier im Forum User gibt, die keine Probleme haben. Ich denke aus technischer Sicht ist das Ausfallrisiko mit LL-Intervall um einiges höher.
Muss nicht zum Motorschaden kommen aber es begünstigt dies.

Schnuppern bringt nichts. Das gebrauchte Öl ist voller aromatischer Bestandteile, ich habe nicht mal bei 14% Diesel irgendwas an Diesel riechen können.

Öl nach 15 tkm raus oder spätestens nach einem Jahr, Am besten eines mit höherer Heißviskosität, zB. ein 0W40.

Problematisch ist auch der FAME-Anteil im Diesel. Dieser Biodiesel begünstigt die Ölverdünnung, besonders während der Regeneration. Je mehr Asche sich im Laufe der Jahre im DPF ansammelt, desto häufiger wird eine Regenerierung eingeleitet, damit einhergehend ein größerer Neigung der Ölverdünnung. Daher immer auf den Ölstand achten und wenn möglich, gerne auch FAME-freien Diesel tanken.

Erst mal mein Beileid an den TS, so einen Motorschaden braucht kein Mensch und schon gar nicht solche KV vom Freundlichen über 17000 €.....gut dann hast du wieder Garantie auf den Motor ect pp , aber wenn ich überlege das ich meinen 3.0 TFSI 6 Jahre alt knappe 200000 km für 10800 € gekauft habe würde ich sagen für 17000 Taler bekommst du einen schicken 4F mit allem Furz und Feuerstein!
Der Ansatz weiter oben eine gute gebrauchte Maschine mit 60000 km für 3000€ zu Kaufen und von einer Freien Werkstatt für 1000 € einbauen zu lassen , wenn du es nicht selber kannst, wäre sicher die günstigste Lösung.
Egal wie du entscheidest, dein alter Motor ist sicher an einem Pleul Lagerschaden krepiert, soll heißen das Lager ging fest unter Vollast und brachte das Pleul zum brechen das dann wiederum den Motorblock seitlich durchschlagen hat.
Ich habe solche Schäden schon mehrfach gesehen und jedesmal war das Motoröl schlagartig auf der Straße!
Was da nun schuldig war weiß wohl nur noch die Glaskugel, normal ist es sicher nicht. Aber ob nun mangelhafte Lagerschalen, das Öl, oder die Fahrweise bei kaltem Motor dazu führten ist müssig zu diskutieren.
Ich kann dir nur sagen das ich, wie ich es mal gelernt habe alle 7500 km an meinem TFSI das Öl und den Filter wechsle da er etwas laut war in den Steuerkettenspanner und siehe da, alles schick der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Was sind 70 80 € Öl ein zweimal im Jahr gegen solche Schäden?
Ich hoffe das hilft dir etwas
Rainer

Mich würde interessieren wie das Motoröl ausschaut. Wenn man noch genug Probe zusammen kriegt (100mL) würde ich das an Ölcheck schicken und analysieren lassen, kostet nur 50€.

Auch wenn es die neueren CR Motoren sind, die können auch Probleme mit Injektoren und Ölverdünnung haben. Wenn man Langstrecke fährt mag das nicht auffallen weil eine menge Diesel durch das KGE entweicht, allerdings kommt da natürlich auch das Motoröl raus. Selbst wenn also der Motorölstand immer gut ist, gibt es eine Ölverdünnung, inwb. bei 30Tkm Intervallen.

Unter Umständen war eine Ölverdünnung Ursache des Motorschadens.

Fährt man längere Zeit >200km/h mit deutlich verdünntem Öl geht die Schmierwirkung drastisch runter, insb. mit einem W30 Öl, deshalb fahre ich W40.

Es gibt übringens genügend pauschalangebote mit abholung des fahrzeugs und momplette instandsetzung für. Ca 4000 euro. Das wäre meine erste wahl.. Danach behalten bei gutem gefühl oder vekaufen....

Hey Leute! Ich selber komme aus der Opel Ecke aber werde heute hier mal tätig für ne gute Bekannte und ihren Mann da sein 2009er 2.7er mit MKB CANC zu Ostern das zeitliche nach 170tsd km gesegnet hat! Er war bem überholen als die Karre ausging und er konnte noch in ner Bushaltebucht halten. Gestern hamse mit seinem Kumpel die Ölwanne abgenommen und jede Menge Teile vom Pleuel aus der Wanne geholt und seine Frau meinte erst sei Wasser gekommen und dann Öl,wobei ich denke das die dünne Plörre Diesel war! Hat jemand hier sowas schon gehabt und was würdet ihr tun? Bin der Meinung da viele Kurzstrecken das Öl verdünnt haben und jetzt ne Überholung des Rumpfes nötig wird! Jemand ne gute Werke oder Instandsetzer an der Hand? Andere Vorschläge?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden 2.7 MKB CANC' überführt.]

Bitte auch im Audi Forum an die Fahrzeugzuweisung denken !
Kannst du jetzt noch ändern...Stift Symbole unter deinem Beitrag drücken und A6 4F dort auswählte 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden 2.7 MKB CANC' überführt.]

Hättest dich an vorhandene threads anhängen können, hättest vorher die Suchfunktion genutzt.

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-a6-2-7-tdi-t5633264.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden 2.7 MKB CANC' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen