Motorschaden A4 2.0 TDI (Bj 2005)

Audi A4 B7/8E

Hallo,

wer kann mir helfen bezüglich meines Verhaltens gegenüber Audi, bzw. meiner Vertragswerkstatt...?

Vergangenen Donnerstag ging bei meinem A4 Avant 2.0 TDI (103KW) im Stadtverkehr die Öldruckwarmlampe an. Ich hielt sofort am Seitenstreifen an und stellte den Motor ab. Nach Telefonat mit Audi wurde ich in meine Vertragswerkstatt geschleppt, bei der ich den Wagen geleast und seither regelmäßig warten lasse. Dort stellte man nun einen kapitalen Motorschaden fest, der vermutlich durch Versagen der Ölpumpe zu Stande kommt. Laufleistung beträgt 128.000 km. Der Witz ist, vor 3 Wochen hatte ich erst eine 2000 Euro Inspektion, bei der u.a. der Zahnriemen erneuert wurde.

Der zuständige Meister hat mir erst mal keine Hoffnung auf Kulanz von Seiten Audi gemacht, da die Garantie im März abgelaufen ist.

Wie kann denn das bitte sein, Motorschaden, bei dem Alter und der Laufleistung und Audi zuckt mit den Schultern????

Wer hat Erfahrung mit solchen Geschichten und kann mir sagen, wie ich doch noch zu einer kulanten Schadensregulierung komme?

Viele verzweifelte Grüße,
Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es gibt erfreuliche Neuigkeiten. Der Werkstattmeister und mein freundlicher Neuwagenverkäufer haben sich gemeinsam hingesetzt und nun eine Lösung ausgetüftelt, so dass der Motorschaden nun doch zur Hälfte vom Autohaus und zur anderen Hälfte von Audi selbst übernommen wird (die im ersten Anlauif jede Kulanz ablehnten). Maßgeblich getrieben wurde das ganze sicher von der Aussicht, mir in ca. 8 Monaten entweder wieder einen neuen Audi verkaufen zu können oder sonst eben nie wieder... Ich bin einigermaßen baff und beeindruckt, da auf mich nun nur noch Kosten Selbstbeteiligungskosten in Höhe von ca. 250 Euro zukommen... (gegenüber den Reparaturkosten in Höhe von ca. 8000-9000 Euro...)

Ich kann nur jedem wünschen, der einmal in eine ähnliche Situation kommt, entsprechend gutwillige und tüchtige Audi-Leute an der Hand zu haben, die es einem dann doch ermöglichen, Audi-Fan zu bleiben ;-)

Viele Grüße,
Andreas

248 weitere Antworten
248 Antworten

Tja, hätte ich das gewusst hätte ich mir des Geld auch zur Seite gelegt...

Ich hab mich damals von dem "super" Verkäufer beraten lassen... Der meinte dass die alles ersetzen ausser Verschleissteile... -.-

Audi wird keine Kulanz geben, da Auto zu alt.

Und laut Versicherung hat das Ausgleichswellenmodul die Ölpumpe geschrottet und deswegen wollen die nicht haften.

Rainer hat Recht...dass was Dir da wiederfährt ist eine Odysee. Hoffentlich hast du wenigstens eine Rechtschutzversicherung...ohne Anwalt wirst du da nicht umhin kommen.

Sagt es mir doch, nie aber auch niemals würde ich bei einem freien Wald und Wiesenhändler kaufen...mit denen kannste prima einen Kaffee trinken...mehr aber auch nicht. Bei der VW / Audi Car Life Versicherung sind alle Ölumlaufenden Teile versichert. Ausgenommen sind hier logischer Weise Verschleißteile wie Bremsen / Kupplung / Auspuff.
Deine Versicherungspolice ist total nutzlos, dass Papier eignet sich höchstens als Kaffeefilter...mehr nicht.

Der Sechskant / Ausgleichswellenmodul ist definitiv kein Verschleißteil ! Es ist ein Bauteil welches zum Motor gehört....ansonsten wäre ja ein Kolben, Pleul ja auch ein Verschleißteil....letztendlich unterliegt ja alles einer Abnutzung.

Was mich an der ganzen Sache stutzig macht....90% derer, die mit dem Sechskant Probleme haben, liegen immer so zwischen 140 - 180 tsd. km Laufleistung. Ehrlich gesagt habe ich noch nichts in diesem Zusammenhang mit deiner Laufleistung gelesen. Was ich damit sagen will, der Motor ist (muss) sowieso auseinander...lass vorsichtshalber über Deinen RE einen Gutachter beauftragen, ob die Laufleistung überhaupt mit der auf dem Tacho übereinstimmt.
Wer bitte kauft sich einen Diesel und fährt im Jahr 10 tsd. km ?? Diesel sind km Fresser.
Es geht ja nun schon seit Wochen durch die Presse dass jeder 3. Gebrauchtwagen Tachomanipuliert ist. Sollten da wirklich km "gedrückt" sein...wäre es Betrug und Du wärst aus der Nummer raus. Strafanzeige gegen den Händler und Geld zurück. Hier ist es auch seitens der Gerichtsbarkeit irrelevant ob der "Händler" so eingekauft quasi selbst betrogen wurde. Er ist der in Verkehr bringer und du als Verbraucher darfst Dich auf das Fachwissen des Händlers verlassen.

Zweitens, würde ich (ich beziehe mich hier auf die gesamt Laufleistung) AUDI auf den Pelz rücken....sofern der Wagen ein lückenloses Serviceheft hat, der Tachostand im Einklang des Motors ist, die Wartungen alle bei Audi durchgeführt wurden. Das Alter ist hier irrelevant, es zählt die zurückgelegte Laufleistung. Bei der Laufleistung sehe ich es als Produktionsfehler mit total Ausfall des Triebwerkes, der Hersteller hier dann in Haftung zu nehmen ist.

Berichte bitte mal weiter...

LG
Andreas

Hallo Andreas,
mal ne blöde Frage. Ich habe Deinem Beitrag zwar nen Daumen hoch gegeben, frage mich aber, nchdem Ich nochmal vor und zurück geblättert, wie kommst Du drauf, dass das Fahrzeug von Kallewirsch 10 TKM im Jahr gefahren wurde. Das Fahrzeug ist Bj '05 und hat jetzt 156 TKM drauf. Das sind doch gut und gerne 20 TKM/Jahr, oder?
Gruß
Rainer

Mahlzeit Rainer,

du hast Recht...Ich habe ihn mit User "Fahrschulekaruso" verwechselt...bei dem ist die Pumpe mit 70 tsd. über den Jordan gegangen.
Momentan schon unglaublich was man da für Hiobsbotschaften über das Ausgleichswellenmodul so liest. so langsam kriege ich beim fahren, jedem Knackgeräusch, schon Schweißausbrüche 😁

LG
Andreas

Ähnliche Themen

Ich glaube, wenn ich so nen 2.0 TDI hätte, würde ich langsam aber sicher etwas sparen und das Modul vorsorglich wechseln. Kostet zwar auch ne Stange, aber ist deutlich billiger, als ein neuer Motor. Die Folgekosten bei einem solchen Defekt können ja immens sein. Und bei vorsorglichem Wechsel bleibt es halt bei dem Wechsel und der Rest bleibt heile.
Werde auch meine Bekannte mit ihrem A3 2.0 TDI mal darauf einstimmen. Sie hat gerade den 2006er A3 8PA SB von ihrem Vater übernommen, der allerdings erst knapp über 20 TKM drauf hat.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


so langsam kriege ich beim fahren, jedem Knackgeräusch, schon Schweißausbrüche 😁

dann musste mal die niedrigen angesetzten B7 Modell bei mobile und co verfolgen. Seit 2 Monaten finde ich immer häufiger Fahrzeuge bei denen als defekt gleich Ölpumpe angegeben wird 😰

Bis jetzt...auf Holz klopfend...nix gehabt. Fahre allerdings den phösen 😁 125 kw`ler mit aktuell 94 tsd. Von dem Modul hört man am meisten aus der 140 PS Riege mit Totalausfall. Sei`s drum, mit 150 - 180 tsd. geht er spätestens weg. Sollte es mich allerdings auch ereilen...wird mein Name in Ingolstadt definitiv in sehr guter Erinnerung beleiben...bei Opel ist es schon so. Corsa vonmeiner Frau hatte bis zur Laufleistung von 60 tsd. km drei Kupplungen auf Kulanz bekommen. Bei der zweiten wollten die schon nicht mehr zahlen...da habe ich damals mit Herrn Demand telefoniert und dann ging`s.

Nur würde ich nie, aber auch niemals einen AT Motor bei Audi für 8000 € investieren. Es gibt genügend Motorenaufbereiter von denen man ein komplett überholtes Triebwerk zwischen 2 - 3 tsd. € incl. Garantie bekommt. Aber...möge DER Kelch an mit vorrüber gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Nur würde ich nie, aber auch niemals einen AT Motor bei Audi für 8000 € investieren.
Es gibt genügend Motorenaufbereiter
von denen man ein komplett überholtes Triebwerk zwischen 2 - 3 tsd. € incl. Garantie bekommt. Aber...möge DER Kelch an mir vorüber gehen.

Hat eine interessante Reparaturlösung entwickelt 🙂

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=News

Gruß

Joa... Super Laune grad -.-

Werkstatt ruft an: Auto ist fertig. Fährt mein Vater hin um es zu holen, fährt 5Km, selbes Problem wieder... Hauptsache die 2.750 Euro Rechnung liegt auf dem Beifahrersitz...

Und Intec meint: Die Ölpumpe ist nicht kaputt sondern nur des Ausgleichswellenmodul...

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


dann musste mal die niedrigen angesetzten B7 Modell bei mobile und co verfolgen. Seit 2 Monaten finde ich immer häufiger Fahrzeuge bei denen als defekt gleich Ölpumpe angegeben wird 😰

ich betrete einmal im leben einen volkswagenhaendler hier vor ort - keine minute spaeter zieht ein interessiertes paerchen die tuere am golf auf - wir kommen ins gespraech; b7 / 2.0tdi motorschaden durch oelpumpenausfall, man ist auf der suche nach einem ersatzfahrzeug.

schon erstaunlich mit welch toedlicher praezision einem die traurigen einzelfaelle direkt vor die fuesse torkeln.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von KalleWirsch85


[...]Und Intec meint: Die Ölpumpe ist nicht kaputt sondern nur des Ausgleichswellenmodul...

Ist ja grundsätzlich von der Kernaussage her richtig und der nichti durch MT nformierte Kunde glaubt das auch so. Denn das Ausgleichswellenmodul treibt ja über den 6-Kant die Ölpumpe an, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn dieser 6-Kant aber ein 6-Rund ist, dann kann er das nicht mehr und die Ölpumpe bleibt stehen. Folge: Motorschaden.

Ist einem Kunden viel leichter zu erklären, als eine defekte Ölpumpe. Ölpumpen werden schon seit Jahrzehnten in Motoren verbaut und sowas DARF doch nicht kaputt gehen. Deswegen erzählt man dem fassungslosen Kunden mit dem kostenintensiven Motorschaden etwas vom Ausgleichswellenmodul. (Meine Meinung)

Hmm.. Fakt ist: Der Freundliche meint der Turbo ist jetzt auch hinüber... Läuft -.-

ja, das ist normal.

Wenn der Ölkreislauf zusammenbricht, stirbt zuallererst der Turbo und dann der Rest.

Zitat:

da habe ich damals mit Herrn Demand telefoniert

ziemlich schwer vorstellbar, dass ein vorstandsvorsitzender mit irgendeinem wichtigtuer am telefon lebenszeit verschwendet 😉

gruesse vom doc

Moinsen,

so mich hat es jetzt auch erwischt, 2 Tage vorm Servicetermin...

A4 Avant 2.0 TDI
EZ: 10/2005
Scheckheft lückenlos bei Audi.
118.000 km
Motorkennung kann ich leider nicht genau sagen, da Service Heft beim Freundlichen im zerlegten Fahrzeug. Müsste aber BPW sein.

Öldruckwarnung. Diagnose 6kant ist rund, Pumpe hin, Turbo völlig im A...!

Der Freundliche meint, er kann die defekten Teile austauschen, allerdings nicht garantieren, dass keine Späne im Motor sind bzw. kein Motorschaden entsteht nach der Reparatur.
Hmm...Kulanzprüfung hat er angeblich durchgeführt ohne Aussicht auf Erfolg.

Er rät mir zu einem Austauschmotor für ca. 5.000,- €.... =(

Hab heute selbst einen Kulanzantrag über die Audi Service Line gestellt, und mal schauen was kommt!?

Ich weiß,es gibt schon viele Infos zu diesem Thema, aber was haltet ihr für eine gute Lösung?
Welche Erfahrungen gibt es nach Austausch der defekten Teile anstatt ATM?

Deine Antwort
Ähnliche Themen