Motorschaden A4 2.0 TDI (Bj 2005)
Hallo,
wer kann mir helfen bezüglich meines Verhaltens gegenüber Audi, bzw. meiner Vertragswerkstatt...?
Vergangenen Donnerstag ging bei meinem A4 Avant 2.0 TDI (103KW) im Stadtverkehr die Öldruckwarmlampe an. Ich hielt sofort am Seitenstreifen an und stellte den Motor ab. Nach Telefonat mit Audi wurde ich in meine Vertragswerkstatt geschleppt, bei der ich den Wagen geleast und seither regelmäßig warten lasse. Dort stellte man nun einen kapitalen Motorschaden fest, der vermutlich durch Versagen der Ölpumpe zu Stande kommt. Laufleistung beträgt 128.000 km. Der Witz ist, vor 3 Wochen hatte ich erst eine 2000 Euro Inspektion, bei der u.a. der Zahnriemen erneuert wurde.
Der zuständige Meister hat mir erst mal keine Hoffnung auf Kulanz von Seiten Audi gemacht, da die Garantie im März abgelaufen ist.
Wie kann denn das bitte sein, Motorschaden, bei dem Alter und der Laufleistung und Audi zuckt mit den Schultern????
Wer hat Erfahrung mit solchen Geschichten und kann mir sagen, wie ich doch noch zu einer kulanten Schadensregulierung komme?
Viele verzweifelte Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es gibt erfreuliche Neuigkeiten. Der Werkstattmeister und mein freundlicher Neuwagenverkäufer haben sich gemeinsam hingesetzt und nun eine Lösung ausgetüftelt, so dass der Motorschaden nun doch zur Hälfte vom Autohaus und zur anderen Hälfte von Audi selbst übernommen wird (die im ersten Anlauif jede Kulanz ablehnten). Maßgeblich getrieben wurde das ganze sicher von der Aussicht, mir in ca. 8 Monaten entweder wieder einen neuen Audi verkaufen zu können oder sonst eben nie wieder... Ich bin einigermaßen baff und beeindruckt, da auf mich nun nur noch Kosten Selbstbeteiligungskosten in Höhe von ca. 250 Euro zukommen... (gegenüber den Reparaturkosten in Höhe von ca. 8000-9000 Euro...)
Ich kann nur jedem wünschen, der einmal in eine ähnliche Situation kommt, entsprechend gutwillige und tüchtige Audi-Leute an der Hand zu haben, die es einem dann doch ermöglichen, Audi-Fan zu bleiben ;-)
Viele Grüße,
Andreas
248 Antworten
Versuch es doch lieber mit so etwas.Da bist du wohl besser mit bedient, als beim Freundlichen, selbst wenn man etwas Kulanz gewährt.Käme halt noch ein neuer (oder überholter) Lader hinzu.Bietet der Händler aber auch mit an (Text weiter unten).Aber dann solltest du Ruhe haben.
Zitat:
Original geschrieben von Becks_07
A4 Avant 2.0 TDI
EZ: 10/2005 Scheckheft lückenlos bei Audi. 118.000 kmHab heute selbst einen Kulanzantrag über die Audi Service Line gestellt, und mal schauen was kommt!?
Ich weiß,es gibt schon viele Infos zu diesem Thema, aber was haltet ihr für eine gute Lösung?
Welche Erfahrungen gibt es nach Austausch der defekten Teile anstatt ATM?
Schlau machen,
http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=NewsInfos aus dem Fred sammeln und Leserbrief an Autobild,
IMHO, ist das ein Konstruktionsfehler ?.
Turbolader sind Massenprodukte mit extrem hohen Gewinnspannen.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Bei Defekt auf der Verdichterseite sollte der Ladeluftkühler auch erneuert werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Turbolader sind Massenprodukte mit extrem hohen Gewinnspannen.
jein, weil bei deinem Link auch China-Lader dabei sind, die nicht mit einem originallader vergleichbar sind!
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
jein, weil bei deinem Link auch China-Lader dabei sind,
die nicht mit einem Originallader vergleichbar sind!
In der PKW Produktion werden bis zu 80% der Originalteile auf dem Weltmarkt zugekauft.
Meistens fertigt man in Latein- Amerika, Dank EU nun in den Ländern die vor 1990
durch schlechte Produktion und Produkte auffällig waren.
Namhafte Firmen, auch gezwungen über Joint Venture, fertigen in Indien und China.
Mit deutschen Steuer finanziert fließen Know-how in Fertigung und Qualitätskontrolle ab.
Turbolader, hergestellt auf japanischen oder deutschen Werkzeugmaschinen
hätten ohne Zertifizierung in Europa bei den Automobilherstellern keine Chance.
Auch bei Turbolader gilt, mindestens von 3 Zulieferern sind die Teile just in time unterwegs.
Wer im MT unter der Suchfunktion Turbolader defekt nachschaut findet
es wird immer nur von werksseitig verbauten Teilen,
ausgefallen in bestimmten PKW-Typen gefahren im Longschleif-Modus berichtet.
Werbliche Aussagen wie Originalteil sind nur dazu da um den Käufer zu verunsichern.
Defekte Turbos gehen ins Geld, deshalb auf die Garantiezusagen achten.
Den der Preis sagt nichts über die Qualität aus.
Über den Motorkennbuchstaben wäre eine bessere, selektive Suche möglich.
https://www.google.de/search?...
Gruß
Ähnliche Themen
Teilweise hast du recht. Aber es gibt genug Leute die sich durch minderwertige und kostengünstige Chinaware den Motor zur Sau gemacht haben. In Foren werden diese Lader liebevoll Chinaböller genannt. Nicht alle Lader sind gleich und das Risiko bei ebay einen solchen Chinaböller zu erhalten ist in den unteren Preisregionen sehr hoch! Ich sage nicht das man unbingt bei Audi kaufen soll, aber es sollte dann schon ein einem vertrauenswürdiger Händler sein.
Hallo alle zusammen!
Auch ich möchte hier mein Leid klagen! Vor ca. 4 Wochen ist bei meinem A4 Avant 2.0 TDI (BJ 2006, 80 tkm, FID: WAUZZZ8E17Axxxx), bei 140 km/h auf der Autobahn, plötzlich die Öldruck-Kontrollleuchte angegangen. Da sie gleich darauf wieder erloschen ist und nach ca. 15 sek. wieder anging, bin ich noch ca 1 km mit 80 km/h auf den nächsten Rastplatz gefahren.
Diagnose lt. Werkstatt Motorschaden. Es soll ein neuer Rumpfmotor inkl. Turbo eingebaut werden. Kosten dafür ca. 11000 Euro. Audi übernimmt lt. Werkstatt nichts, sie wären aber bereit 30% der Materialkosten zu übernehmen. Alles in allem bleibe ich auf 8500 Euro sitzen.
Alle Inspektionen wurden in der (Audi-)Werkstatt durchgeführt!
Die Entäuschung ist natürlich groß!
Zur Zeit läuft noch ein Kulanzantrag bei Audi, hier kann ich vielleicht bald mehr berichten.
Nun meine Frage:
Kennt jemand ne gute freie Werkstatt die mir einen Austauschmotor günstig verbaut? (PLZ-Bereich 76xxx, 67xxx)
Grüße....
Maik
Bei 80tkm? Ist schon ziemlich heftig!
Welche Motorkennbuchstabe?
Wo sehe ich die? Hab aktuell nur den FZ-Brief zur Hand.
Zitat:
Original geschrieben von Myk78
Wo sehe ich die? Hab aktuell nur den FZ-Brief zur Hand.
In Deinem Service Heft...1. Seite ...Motorkennbuchstabe ....aber lass mich Raten...140 PS Diesel ??
nein......schon wieder einer! Ich rede meinem jeden Tag gut zu und er bekommt Streicheleinheiten🙄. Jetzt überlege ich min. 1 Woche wieder ob ich mein TDI verkaufen soll. Habe keine Probleme mit meinem aber dieses Thema ist Gift in meinen Augen. Ich hoffe es war kein BPW, dann würde es ein wenig beruhigen🙁
MfG
N'abend!
Jupp 140 PS Diesel. Auch das Serviceheft habe ich nicht zur Hand. Aber Stopp auf der Wartungsliste von meiner letzten Inspektion steht bei MKB: BPW. Das müste sie sein?!?
Es gibt Neuigkeiten von Audi. Bekomme 80% Kulanz auf das Material und 50% auf den Arbeitslohn. Alles in Allem sollen ca. 3000 Euro bei mir hängen bleiben.
Findet ihr das OK?
Grüße...
Ja der gute alte BPW. Ehrlich gesagt würde ich Audi in den Arsch treten das so etwas bei 80tkm Laufleistung passiert. Das ist einfach erbärmlich.
Ein neuer negativ Rekord, ich fasse es nicht. Also nochmals Dampf machen und auf komplette übernahme pochen! Dieser Mängel ist intern hinreichend bekannt!
Gibt es Fälle bei denen 100% übernommen wurde?
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Ja der gute alte BPW. Ehrlich gesagt würde ich Audi in den Arsch treten das so etwas bei 80tkm Laufleistung passiert. Das ist einfach erbärmlich.Ein neuer negativ Rekord, ich fasse es nicht. Also nochmals Dampf machen und auf komplette übernahme pochen! Dieser Mängel ist intern hinreichend bekannt!
Ich würde da vorsichtig ran gehen....nicht dass er sich selbst abschießt. Zu klären wäre 1.) ist der User Erstbesitzer ?? wahrscheinlich nein. Somit würde ich als erstes bei einem Händler meines Vertrauens prüfen lassen, ob der Wagen in den Nummernkreis der Aktion
13D7 (Ölpumpe) 26D3 (Ausgleichswellenmodul) fällt. Wenn ja, hat einer der Vorbesitzer vermutlich die Aktion oder ?? das Autohaus versäumt. Wer der Bösewicht letztendlich war, dürfte schwer zu klären sein. In dem Falle Ohren an den Kopf legen...machen lassen und gut.
Fällt der wieder erwartend nicht in den Nummernkreis...mit der Hotline in Ingolstadt telefonieren (80 tsd. km und so einen Schaden...ist der Brüller) zwecks kompletter Kostenübernahme. Stellen die sich quer, hoffe der TE hat eine Rechtschutz Vers. ...ab zum Anwalt.
Im Prinzip kostet ein Rumpf AT in der Bucht, nebst Garantie um die 3000 € plus Einbaukosten. Dann brauchst du jemanden der die zusatz Aggregate vom alt Motor umschraubt und quasi einbaut.
Also hier sind die Nummer für die Aktion 13D7 (Stirnradantrieb):
1) WAU___8E_7A000695 – 117854
2) WAUZZZ8E_6A142943 – 297522
2) WAUZZZ8E_79050267 – 061063
Fahrgestellnummer von Myk78: WAUZZZ8E17Axxxxxx, würde also bei 1) passen, wenn wir die letzten 6 Ziffern wüssten. Maik schau doch mal bitte nach ob deine letzten Ziffern in diesem bereich liegen,
000695 - 117854.
Weiterhin ist mir keine Aktion 26D3 für das Ausgleichswellenmodul bekannt, nach kurzer Suche finde ich dazu nur eine Aktion 26D3 zum Differenzdrucksensor. Woher hast du diese Info?
lg