Motorschaden 535d - Loch im Block
Hallo an Alle!
5 Wochen vor Abgabe meine 535d passierte es auf der Autonbahn bei über 200 Km/h. Plötzlich schläge aus dem Motor, blaue Fahne hinten und Motor aus..... großer Olfleck unter dem Auto der Rest auf der Bahn.
Bei meinem freundlichen angekommen wurde festgestellt das man bequem eine ganze Hand in ein Loch im Block stecken kann. In meiner Werkstatt kann sich Niemand erklären wie es zu diesem Schaden kommen konnte. Beide Turbolader sind trocken und weiter sind keine Einwirkungen von anderen Teilen erkennbar.
BMW hat die Kulanz abgelehnt da schon 169000 Km gefahren.
Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und wird im Juni erst 3 Jahre alt.
Die Reparatur wird ca. 11000 € kosten ...
Vielleicht kennt ihr andere Leidensgenossen bei denen BMW geholfen hat...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zum einen lässt sich das mit den Bremsen bei meinem freundlichen dokumentieren - viel Langstrecke und vorausschauendes Fahren und somit kein Problem,
zum anderen sollte man hier wohl Niemandem Angst machen... ich dachte hier bekommt man eventuell sinnvolle Beiträge
86 Antworten
Hallo,
Zitat:
der interval geht doch nur bis 50tkm 😁
bei mir sagts Intervall: noch 80000km...
Edit: gewechselt bei 125000km, aktuell 165000km, Restanzeige 80000km...
Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von HerbGray
BIN gespannt auf die Kommentare von BMW -Verrueckten.
Herb Gray
Gray Engineering
Zu dir habe ich nicht viel zu sagen, was soll man bei deinen lächerlichen Statistiken denn noch zu sagen haben? Bist du eigentlich zu noch was gut in diesem Forum, oder bist du wirklich nur hier, um BMW schlecht zu machen und diese faden Geschichten zu erzählen - Mensch, bist du fad, ich kann kaum aufhören zu gähnen - ehrlich!
Bist du eventuell ein Taxi-Unternehmer oder wieso redest du andauernd über Taxi-Betrieb-Fahrzeuge? Dann bist du bei BMW total falsch, da ich sehr sehr wenig BMW's als Taxi-Fahrzeuge sehe, eher viel mehrere Mercedes. Wieso bist du nicht im Mercedes-Forum unterwegs? Hast du eventuell Infos über den VW-Konzern und deren Probleme? Stichwort: Audi A6 C5 - Nockenwellenschaden wie am Laufband, fast jeder 2.5 TDI war damals betroffen, hast du darüber auch Informationen, oder auch die neuen Audi A5 - Probleme mit Getriebe inkl. Kupplung - zittern des ganzen Fahrzeugs ist angesagt, nach längeren Fahrten - hast du darüber Informationen? - Ebenfalls gibt es bei den neuen Audi's (A4 B8, A6 C7, A8 4E/D3) etc., die du aber nicht erwähnst (natürlich im Audi-Forum). Wieso sprichst du nur im BMW-Forum mit? Du gehst mir langsam aber sicher mit deinem dummen Geschwätz auf die Nerven. Wenn du nichts konstruktives beizutragen hast, dann brauchst du dich auch nicht zu äußern. Unter konstruktiv verstehe ich was anderes als "530d 1-2 Fälle Kapitaler Motorschaden - bei BMW ist Kulanz ein Fremdwort - o.Ä Sprüche". Bitte verschone mit mit solchen Texten, kann ich nicht mehr lesen, echt nicht. Geh bisschen die Audi-Ecke oder die Mercedes-Gemeinde nerven, lass uns bisschen in Frieden, wenigstens ein Tag ohne Beiträge von dir, wäre schonmal was für den Anfang!
Zitat:
"und die jenigen, die es schaffen nach 70.000 die klötze runterzufahren, sollten ernsthaft über ihren fahrstil nachdenken. vielleich machen sie was.. falsch?"
Falls diese Aussage an mich war, bleibt sie ebenfalls nicht kommentarlos von mir.
Der 535d hat tatsächlich eine verstärkte Bremsanlage, was von vorhinein klar war. Aber dass die Bremsbeläge so verstärkt sind mit verschiedenen Materialzugaben etc. und fast das Doppelte kosten, habe ich mir nicht gedacht, doch es ist nun mal so. Dass man also mit 535d-Bremsen die 100.000 km ohne große Probleme knacken kann, ist nun klar und das Thema ist erledigt. Mein 530i hat normale Beläge, wie jeder andere E60 auch (Ausnahme M5/535d) - und 70.000 km sind meiner Meinung nach okay für meinen Fahrstil, der eher sportlich ist. Da ich jeden Tag eine längere Fahrstrecke zur Arbeit habe und auch auf der Autobahn fahre, bremse ich ab und an mal stärker (aufgrund Kollegen, die das Wort "Rechtsfahrgebot" nicht kennen) oder anderen Geschwindigkeitsvorgaben. Mit stärker meine ich 200 > 120 km/h z.b. Da ist nun mal der Bremsenverschleiß höher, als bei Menschen, die nicht so oft bremsen. Ich finde die 70.000 km völlig in Ordnung - für nen 535d wäre dies natürlich zu wenig. Aber wie hermann schrieb, 120.000 km sind auch okay und im Rahmen - ist hermann nun ein schlechter Fahrer weil er die Beläge nicht 170.000 km ausfahren kann/möchte/will? Ahja, nur nebenbei, meine Beläge werden gewechselt, sobald sie weniger als 3 mm Belagfläche aufweisen - ich warte nicht auf den Verschleißsensor.
Schönen Abend,
BMW_Verrückter
@BMW-Verrückter: Klick doch einfach mal hier drauf. Dann hast Du Ruhe :-)
VG
Simon
An alleBMW_Verrueckte:
manche dieser Spezies haben halt einen Riss im Zylinder, oder die Kubelwellenbeleuchtung ist ein wenig schwach!
Fuer Audi & VW sowie Porsche ist der Josef Hirsepp zustaendig.
Der hat super gute stat. Auswertungen und Schadenanlysen ueber 15 Jahre zusammengestellt!
Daimler: Ja da haben wir sehr auch erkenntnisreiche Informationen.
....aber vorwiegend arbeiten wir an brisanten Nutzfahrzeug- Problemen!
stets Gute & sichere Fahrt ...
FAKT ist: die Lebensdauerzyklen der Fahrzeuge, die firmendienlich unterwegs sind, sind sehr eingeschraenkt und somit ein signifikanter Kostenfaktor, die es zu minimieren gilt, durch Wahl geeigneter Fahrzeuge von Herstellern, die mehr als nur Freude am Fahren suggerieren !
Ähnliche Themen
@TE: es tut mir wirklich leid für dich, es ist kein alltags-fehler aber auch keine seltenheit dass ein abgerissenes pleul die Motorblockwand "durchschießt"..... ist echtes pech! hast das tiefe mitgefühl eines anderen 535d fahrers!
aber man muss jetzt nicht gleich alles schlecht reden, finde den 35d einen der besten motoren zur zeit 😉
und zum rest vom thread kann man eigentlich nix sagen, außer dass im 535d die bremsanlage vom 550i drin ist (falls es jem interessiert)
Grüße
RS
p.s.: was ich am witzigsten fand ist, die diesel sind nicht vollgasfest (wir sind nichtmehr im jahr 1989 😉😁)
Der Motor an meinem 535d 286 PS ist das Beste am BMW und nahezu unkaputtbar.
Mit den Bremsen bin ich nicht zufrieden. Die kämpfem ordenlich mit dem Gewicht beim abbremsen von 250 auf 90.
.....und 70TKM habe ich noch nie erreicht. Um über 100 TKM zu kommen muss man schon ein Schleicher sein.......
aber warum kaufe ich dann einen 535d? und keinen 520d?
....um sparsam zu fahren?
Ein 4 Zylinder ist noch sparsamer ;-) .....und der fährt auch 200 !!
Aber da kann man vor der Eisdiele keinen auf dicke Hose machen......gell
Grüße
Komisch, wo bleibt denn unser Medizinmann - keine Antwort seit über 48 Stunden - mysteriös 😉
BMW_Verrückter
BMW 535 D Bj 2007 122.000 KM
Motorschaden nach einer leichten Bodenwelle auf der Autobahn bei ca. 200 Zahnrad der Kurbelwelle abgerissen, was einer gerissenen Steuerkette gleichkommt. Schaden 15.000 Euro.
Fahre jetzt Porsche kommt wesentlich günstiger.
so traurig wie das fuer jeden einzelnen ist, aber genau solche Faelle suchen & untersuchen wir.
Und vergleichen diese Schaeden im Hinblick auf systematische Fehler bzw Serienfehler, um dann rechtliche Grundlagen zuhaben, die den meist ueberforderten Kunden in eine fordernde Position bringen und nicht als Bittsteller, abzustempeln..wie im Falle eines Kulanz-Falles!
Also: bitte das Steuerrad, von Crankshaft & Camshaft sowie Kette wenn moeglich Sicherstellen, wegen Untersuchung zum Rissbildungsortes des Schadensbildes.
Haeufig ist die Zahnfussfestigkeit lokal am Zahnrad geschwaecht, durch Waermebehandlungsfehler bzw. ungenaue oder ungleichmassigintensive mech. Oberflaechenbehandlung i.e. Shot Peening!
Die Welle / Nabenverbindung hat an solchen Motoren ( Markenunabhaengig !) auch schon mal Aerger gemacht, wobei es da zu ueberhoehten Schrumpfspannungen kam , die zu Anrissbildung und dynamischer Rissabbreitung fuehrten!
Wenn so etwas im Kernkarftwerk passiert, moegen viele etwas von dem Schaden haben, bei prpfanen Dingen wie PKW's die nicht vorwiegend geschaftlich genutzt werden ist dann ein Ereignis, was unter den teppichgekehrt wird, solange es nicht die Sicherheit des Fahrzeuges / Fahrers beeinflussen kann, wie z.B. auch u.U. korrodierte Bremsleitungen bei ABS - Systemen, oder neuerdings Fahrwerksfedern bei ESP-Systemen!
Schoenes WE, & lasst nun schoen die Winterreifen montieren !!
HerbGray: Mich würde einmal interessieren, welchen Vorteil Du genau aus der Sammlung von allen möglichen Schäden hast? Machst Du das aus Hobby? Welches gewerbliche Interesse steht dahinter?
Erhoffst Du -oder Deine Frau- ein Mandat aus einer solchen Sache, oder führst Du ein persönliches Thema mit BMW und benötigst hier Beispiele?
Ich möchte hier nicht provozieren, jedoch lese ich hier sehr oft Deinen Standardtext und ich würde hierzu gerne einfach mal einen Hintergrund erfahren.
Danke Dir!
Ich verstehe das auch nicht - einfach nur lustig und unterhaltsam. Ich würde den sperren, der bringt keinem was - er verschlimmert nur noch mehr die Situation 😉
Vor allem spricht er von "Wir untersuchen solche Fälle" - Wer wir? Du und deine hobbylose Frau, oder doch nur du? 🙂
BMW_Verrückter
Bin hier für jede Hilfe dankbar und werde berichten wie es weitergeht. Der Motor hatte bereits im ersten Jahr diverse Probleme. Die Reaktion der "freundlichen" war erschreckend. Mangelnde Leistung wurde als ganz normal bei BMW abgetan. Spitze von 230 statt abgeriegelter 250 war sogar noch ausgesprochen gut. Erst als er nur noch 160 lief wurde mir der Zugang zur Werkstatt gewährt. Denke mit diesem Verhalten hat BMW bzw. die Verantwortlichen dort evtl. schon den Grundstein für den jetzigen Motorschaden gelegt.
Also Leute, kommt doch mal runter.
Wenn sich den Thread so durchliest, kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Tragt die persönlichen Diffetenzen doch per PN aus, einfach nur Kindergarten.
Ich schätze dieses Forum, weil man hier bisher immer freundliche Hilfe bekommen hat, auch wenn man mal Blödsin fragt oder nicht der Experte in allen Dingen ist.
Zudem versuche ich selber auch zu helfen, wenn ich kann. Und es darf auch ruhig mal eine falsche Antwort sein, ohne dass man direkt "verprügelt" wird.
Pip, Pip, Pip ...
Gruß
Richard
OK, und was kam raus von die ganze Geschichte?? Hast du ein neues Motor von BMW bekommt? Wer hat was bezahlt??
Habe für knapp 15.000 Euro einen Austauschmotor einbauen lassen. Das Ganze ist ja 400km von meinem Wohnort entfernt kurz vor Leipzig passiert. Bin die ganze Woche mit einem Leihwagen zu meinen Terminen gefahren und hab auf dem Rückweg den fertigen BMW abgeholt. Das hat auf jeden Fall einwandfrei geklappt. Der neue Motor läuft von Beginn an wesentlich besser als der alte. Theoretisch müsste ja auch das Einfahrprogramm die ersten 4000km sogar die Leistung noch etwas drosseln.
Werde nächste Woche meinen Kulanzantrag stellen. Mein Anwalt hatte ein ähnliches Problem mit Audi und gibt mir den Schriftverkehr als Vorlage. Bei ihm lief es damals erfolgreich und Audi hat den kompletten Schaden übernohmen, war allerdings das Getriebe und ist auch schon eine zeitlang her.