Motorschaden 325d bei 128.000km
Hallo,
Ich habe ein sauberes Problem mit meinem 325d Touring... Diagnose ist Lagerschaden an der Kurbelwelle. Der Wagen ist von Dezember 2010 und hat gerade mal 128.000km gelaufen. Der Motor hat 204PS. Sämtliche Services wurden gemacht, dabei bin ich stets zu BMW gegangen. Ich selbst hab den Wagen bei 70.000km gekauft und nun nach drei Jahren gerade mal etwa 58.000km gefahren.
Wer von euch hatte ähnliche Probleme und wie seid ihr vorgegangen? Was ist von BMW in Sachen Kulanz zu erwarten...? War gar nix? ...
Welche alternativen Werkstätten gibt es bzgl Reparatur? Ich habe mal etwas über Motorentechnik aus Bielefeld hier im Forum gelesen. Ich würde mich über Infos freuen!
Grüsseu
Beste Antwort im Thema
Wer nen Reihen 6er töten kann, der kann auch die Welt regieren .... Wenn man sich so im Internet umhört ist das wohl einer der besten Motoren des 21. Jahrhundert und Motorschäden sind seltener als eine Rehsichtung in der Berliner Innenstadt.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Das heißt demnach dass das Öl auch nach 30.000km nicht übersäuert war?
Es macht für die Ölqualität sicher auch nen Unterschied, ob ein Langstreckenfahrer diese 30.000km innerhalb von 6Monaten oder ein Städter innerhalb von 2 Jahren drauffährt.
Ich gehöre zur ersten Sorte und denke dass es meinem Dicken trotz 27.000km-Intervall trotzdem gut geht. Der wird warmgefahren und dann muss er liefern. Das heißt das AGR kann relativ wenig Abgas in die Ansaufbrücke zurückführen, die Schmierung läuft bei 3000U/min auf Hochtouren und der Dieseleintrag ins Öl hält sich in Grenzen. Ich hoffe im Motor sieht's nach 212.000km besser aus, als in so manchem N57 eines Berliners, Hamburgers oder Stuttgarters nach 100.000km
Kurzstrecke und Stadtverkehr sind doch wie Krebs für ein Auto. Lieber 50km Autobahn als 5km durch die Stadt.
Wobei das ist genau das was meine Frau seit Jahren mit einem 1,9tdi macht. Ein paar km schleppt sie sich in die Stadt auf Arbeit und dann wieder zurück. Dazu mal weitere 5km zum Einkaufen, aber Urlaubsfahrten machen wir nicht mehr mit ihrem Sharan, auch wenn der es nötig hätte, sondern mit meinem E90.
Der Öldeckel sieht aus wie Karamell und trotzdem, das Ding hat über 200.000km runter und läuft und läuft und läuft.
Ich weiß das mein Auto viel artgerechter bewegt wird als ihres, aber was macht das letztlich aus? Die Technik funktioniert trotzdem.
Der 1.9TDI, der Fischwasserdiesel ist auch untötbar. Der klingt schon als neuer Motor wie andere Autos die kaputt sind.
Ein Kaltstart im tiefen Winter soll für den Motor etwa den gleichen Verschleiss haben, wie eine ruhige und kostante 500 Km Fahrt über die Auto.
Deswegen ist der KM-Stand nicht das A und O, sondern auch die Behandlung und Einsatz.
Außerdem: Regelmäßiges Ölwechsel kostet nicht die Welt und schont den Motor.
Zitat:
@munition76 schrieb am 29. Juli 2017 um 15:06:49 Uhr:
Ein Kaltstart im tiefen Winter soll für den Motor etwa den gleichen Verschleiss haben, wie eine ruhige und kostante 500 Km Fahrt über die Auto.
Dieses Grimmsche Märchen kannte ich ja überhaupt noch nicht. 😰 🙄
Oder stammt es aus "Tausend und eine Nacht"? 😁
Nein, das stammt aus Motor Talk.
Irgendwo hatte ich das mal gelesen.
Ich würde mal behaupten das man das überhaupt nicht pauschalisieren kann mit dem Öl / Kaltstart / Kurzstrecke. Manche bekommen nie einen Ölwechsel und laufen trotzdem andere werden gehegt und gepflegt und haben Probleme.
Das gleiche mit kurz und langstrecke, wenn ich mich in meiner Nachbarschaft umschaue dann seh ich oft die Mütter mit Vollgas aus der Garage weil die mal wieder zu spät dran sind mit Kind und Handtasche 😁 und das so gut wie täglich. Die Karren laufen.
Meine Schwiegermutter fährt seit Jahren mit nem Diesel genau 4 km in die Arbeit und wieder zurück und zum einkaufen und vergisst schon mal den Ölwechsel. Überhaupt kein Problem mit dem Auto. Ist ein Diesel.
Dieses ganze Thema wird meiner Meinung nach ziemlich aufgebauscht dank Internet und Co. 5 schreiben etwas und 20.000 lesen das und verbreiten es, so nimmt es seinen Lauf...
Was nicht bedeuten soll das ich so einer bin.
Ich achte auf alles beim Auto 😁
Zitat:
@ronmann schrieb am 29. Juli 2017 um 09:10:05 Uhr:
Das heißt demnach dass das Öl auch nach 30.000km nicht übersäuert war?
Es macht für die Ölqualität sicher auch nen Unterschied, ob ein Langstreckenfahrer diese 30.000km innerhalb von 6Monaten oder ein Städter innerhalb von 2 Jahren drauffährt.
Ich gehöre zur ersten Sorte und denke dass es meinem Dicken trotz 27.000km-Intervall trotzdem gut geht. Der wird warmgefahren und dann muss er liefern. Das heißt das AGR kann relativ wenig Abgas in die Ansaufbrücke zurückführen, die Schmierung läuft bei 3000U/min auf Hochtouren und der Dieseleintrag ins Öl hält sich in Grenzen. Ich hoffe im Motor sieht's nach 212.000km besser aus, als in so manchem N57 eines Berliners, Hamburgers oder Stuttgarters nach 100.000km
besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
Ich halte mich ans Intervall, dafür wird er ordentlich warm- und kaltgefahren. Zudem ist er zu 90% auf Langstreckeneinsatz. Denke das passt.
Zitat ;....Bei Audi/VW gab es wissenschaftliche Abhandlungen zum V6, weil da die Ketten verreckt sind wie die Fliegen. Da wurde u a empfohlen das Intervall zu halbieren (Wasserstoffversprödung durch Übersäuerung).
Huaaaahaa Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist es immer die Badehose gewesen!
Zitat:
@heinz0817 schrieb am 20. Juni 2017 um 17:16:52 Uhr:
Davon kann ich mir leider nichts kaufen...
Hallo @heinz0817,
wie ist denn nun der Stand der Dinge???
Wurde der Motor gemacht??
Wenn ja, wo und wie teuer war es ??
Hallo,
Ich hab den Motor instandsetzen lassen. Als instandsetzer habe ich Triebwerk Steinhagen gewählt. Im grossen und ganzen lief alles wie zugesagt. Ich hab das ganze direkt mit dem Chef abgewickelt und war absolut zufrieden. Der Wagen läuft seitdem wieder, habe die ersten 4000 km gefahren und keinerlei Probleme. Sehr Gute Arbeit. Motor wurde komplett gemacht. Habe eine neuen Motorblock samt Innenleben neu eingesetzt bekommen. Wer näheres erfahren möchte, gerne per pm. Ich kann Triebwerk Steinhagen weiterempfehlen.
Grüße Heinz
Und was kostet sowas?