Motorschaden 2,5 DTI

Opel Omega B

Hallo zusammen,
jetzt hat es einen von unseren Omegas erwischt, und dann auch noch den mit der geringeren Laufleistung (96.000).
Ursache hierfür sind so genannte Drallbleche in der Ansaugbrücke gewesen. die haben sich gelöst und sind dann in den Motor gelangt. Schade nur das der Wagen wegen Leistungsverlust zweimal im Opel Autohaus Louis Dresen in Dormagen war. Dort konnte man aber nichts feststellen und behauptet dass alles in Ordnung ist. Komisch nur das der 2,5DTI nicht mehr über 180Km/h zu bekommen war, aber alles in Ordnung?? Kaum eine Woche später war es dann soweit. Und wer jetzt denkt er ist mit der Neuwagen-Anschlußgarantie auf der sicheren Seite hat sich auch geschnitten. Die Ansaugbrücke ist nicht Bestandteil der Garantie und da diese den Schaden verursacht hat brauchen die auch nicht zu Zahlen. Im Moment sieht alles danach aus, dass der gute Omega mit dem Motorschaden verkauft wird.
Deutschland - ein Paradies für Abzocker
Hier könnt ihr das Desaster mal sehen:

http://home.arcor.de/fritz.schiemann/omega4sale/

Gruß bigtwin.

Beste Antwort im Thema

Hallo Drallklappen-Geschädigte,

leider bin ich erst durch Schaden auf das Forum gestoßen, sonst hätte ich womöglich noch was tun können.

Mein Fall: Plötzlich läuft der Motor meines Omega-B Caravan 10/2002, 106 tkm, im Leerlauf extrem unrund.
Dachte an den Ausfall eines Zylinders wegen fehlender Einspritzung.
Vorsichtig zum FOH gefahren. Dieser stellt fest: Fehlende Kompression am Zylinder 3. Muss den Motor öffnen und eine genaue Diagnose zu machen (Steuerkette "übergesprungen" oder was sonst sein kann).
Mittlerweile bin ich auf diese Forum gestoßen und mache den FOH aufmerksam, dass er mal die Drallklappen ansehen soll.

Diagnose: 2 Drallklappen fehlen. Kolben #3 schwer beleidigt.
Kostenvoranschlag: Kopf überholen, neue Ansaugbrücke, 1 neuer Kolben, 4 Ventile, alle Kolben neue Ringe und Lager.
Soll kosten: ziemlich genau einen halben neuen Corsa, 3-türig, 1.2, 70 PS

Anbei einige Bilder:
Bild 4+5 fehlende Drallklappen, Bild 1+2 Kolben#3, Bild 3 Motorblock

Ich diskutiere eine Kulanzlösung seitens OPEL, da das Problem Drallklappe ja bekannt ist.
Antwort FOH: Ihm ist das noch nie untergekommen, er wird aber seinen "Gebietsbetreuer" involvieren.
Finale Antwort: Alter und km-Leistung sind für eine Kulanzlösung zu hoch.

Ich möchte nun möglichst viele Fälle konkret erfassen, um einen Versuch zu machen per Rechtsanwalt nochmal nachzuhaken.
Bitte um Hilfe: Wer kann/will mir möglichst konkrete Daten zu "seinem" Fall zukommen lassen? Also Angaben zum Fahrzeug und Fall, Kontaktmöglichkeit und vor allem: Wurde der Fall bei OPEL irgendwie aufgenommen (z.B. via Kulanzanfrage) und welche Antwort gab es?

Vielen Dank!

PS: Ich habe mich übrigens zur Reparatur entschlossen. Derzeit steht mein FOH aber still, weil er nach 1 Woche noch "kein einziges Ersatzteil" bekommen hat.

48 weitere Antworten
48 Antworten

den schaden hätte der foh nicht vermeiden können ... wenn die erste klappe im zylinder ist hast du schon pech ...

wenn der fehler allerdings früher erkannt worden wäre, wären evtl die anderen zylinder nicht beschädigt ...

das spielt allerdings keine rolle ... aus garantiegründen wird ein motor bei einer vertragswerkstatt nicht mehr selbst instandgesetzt,
und bei knapp 100.000km laufleistung würde auch kein motorinstandsetzer nur den betreffenden zylinder reparieren, sondern den kompletten motor.

gruss
kai

Meiner läuft wieder, werde aber vorsichtshalber noch den Ventildeckel erneuern. Ich traue meiner Reparatur des defekten Deckels nicht.
Was bin ich froh, dass ich das hinter mir habe!

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Was bin ich froh, dass ich das hinter mir habe!

----------------------------------------------------------------------

Wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen, aber nach der Reparatur ist vor der Reparatur !
Ruhe dich ein wenig aus.
Übrigens, Glückwunsch und Respekt zur Arbeit !

Hallo Drallklappen-Geschädigte,

leider bin ich erst durch Schaden auf das Forum gestoßen, sonst hätte ich womöglich noch was tun können.

Mein Fall: Plötzlich läuft der Motor meines Omega-B Caravan 10/2002, 106 tkm, im Leerlauf extrem unrund.
Dachte an den Ausfall eines Zylinders wegen fehlender Einspritzung.
Vorsichtig zum FOH gefahren. Dieser stellt fest: Fehlende Kompression am Zylinder 3. Muss den Motor öffnen und eine genaue Diagnose zu machen (Steuerkette "übergesprungen" oder was sonst sein kann).
Mittlerweile bin ich auf diese Forum gestoßen und mache den FOH aufmerksam, dass er mal die Drallklappen ansehen soll.

Diagnose: 2 Drallklappen fehlen. Kolben #3 schwer beleidigt.
Kostenvoranschlag: Kopf überholen, neue Ansaugbrücke, 1 neuer Kolben, 4 Ventile, alle Kolben neue Ringe und Lager.
Soll kosten: ziemlich genau einen halben neuen Corsa, 3-türig, 1.2, 70 PS

Anbei einige Bilder:
Bild 4+5 fehlende Drallklappen, Bild 1+2 Kolben#3, Bild 3 Motorblock

Ich diskutiere eine Kulanzlösung seitens OPEL, da das Problem Drallklappe ja bekannt ist.
Antwort FOH: Ihm ist das noch nie untergekommen, er wird aber seinen "Gebietsbetreuer" involvieren.
Finale Antwort: Alter und km-Leistung sind für eine Kulanzlösung zu hoch.

Ich möchte nun möglichst viele Fälle konkret erfassen, um einen Versuch zu machen per Rechtsanwalt nochmal nachzuhaken.
Bitte um Hilfe: Wer kann/will mir möglichst konkrete Daten zu "seinem" Fall zukommen lassen? Also Angaben zum Fahrzeug und Fall, Kontaktmöglichkeit und vor allem: Wurde der Fall bei OPEL irgendwie aufgenommen (z.B. via Kulanzanfrage) und welche Antwort gab es?

Vielen Dank!

PS: Ich habe mich übrigens zur Reparatur entschlossen. Derzeit steht mein FOH aber still, weil er nach 1 Woche noch "kein einziges Ersatzteil" bekommen hat.

Ähnliche Themen

@ andi_1415

Mein Beileid.
Mit deinem Versuch, in allen Ehren, wirst du so gut wie keine Chance haben. Haben hier schon andere versucht.

Freunde dich schon mal mit dem Gedanken an das du auch einen neuen Turbo brauchst. Mit ziemlicher Sicherheit hat der was mit ab bekommen. Frag mal Dotti, dem sein Turbo war auch im Eimer.

hmm dann bin ich mal gespannt wie das bei meinem veci 2.0 dit 16v bj 2000 ist- mein vater hat ihn mit 33000 km gekauft und jetz hab ich ihn mit 165000 km.. hatten noch keine reperatur mit den drallis
hoffe die halten noch lange

die drallklappen vom 2,5 und den 2.0 und 2.2 dti motoren vergleichen ist als ob man äpfel mit birnen vergleicht .... die konstruktion ist komplett unterschiedlich

Zitat:

Original geschrieben von andi_1415



Kostenvoranschlag: ... neue Ansaugbrücke, ...

Die Brücke brauchst du nicht neu. Verwende sie weiter, aber schmeiße die übrigen Klappen raus.

Das gesparte Geld (+500,- Euro) nimmst du für einen neuen Turbo.

Ich denke Dotti hat recht, was soll an der Brücke selbst schon dran sein ? Die wird wohl am wenigsten abbekommen haben. Die restlichen Drallklappen kannst Du wie in den FAQ beschrieben entfernen... und bist damit auf der sicheren Seite. Der vorhandene Turbo muss fachgerecht überprüft werden, wenn man das von den "Drallklappenopfern" aber so hört, bekommt er fast immer was ab...

hallo und nabend zusammen,
habe jetzt endlich meine drallklappen ausbauen lassen,aber der motor hat momentan keine power sagt mein schrauber,liegt es ev nur an den dichtungen die er nun erneuern will?
mfg karlo

Hallo,

gibt es denn Anlass zu dem Gedanken das es an den Dichtungen (welchen eigentlich ?) liegen könnte ? Hört man ein zischen oder pfeifen das den unkontrollierten Durckverlust (undichtigkeit) des Ladedrucks "signalisiert" ?
Vielleicht schaut sich Dein Schrauber auch mal das VTG Gestänge am Turbolader an... wenn das hängt, verstellen sich die Schaufeln nicht Lastabhängig, und das kann zum Leistungseinbruch führen.

moin opel,
danke für deinen tip..
es ist denke ich die dichtung die in einem stück um die ansaugkanäle geht...kann es ev sein das die auch im lauf der zeit etwas russ abbekommen haben könnte?

werde ihn morgen gleich wegen des gestänges anrufen..wenn es das nur ist wär es ja gut..der allgemeine tenor schreibt ja das nach dem ausbau kein unterschied spürbar sei...

Hallo,

aber da ich den DTi ja bis heute auch hatte, und das "Glück" hatte aufgrund irgendwelcher defekte x-mal die Brücke runter nehmen zu dürfen, kann ich eins mit Bestimmheit sagen : Es gibt keine Dichtung die "an einem Stück" um die Ansaugkanäle geht !

An jedem der sechs Einlässe ist jeweils eine separate fast quadratische orangerote Gummidichtung (ich kann keine Pics uppen, vielleicht kann da jemand kurzerhand aushelfen ?), und die müssen eigentlich nicht getauscht werden !
Man sollte lediglich darauf achten, das die Brücke bei der Montage wieder ordentlich (gerade) aufgesetzt und festgezogen wird, und die Dichtungen dabei an ihrem Platz verbleiben... die fallen gerne mal raus... ebenso verhält es sich mit den runden Dichtungen an den unteren Befestigungsbolzen der Brücke.
Axo, noch ein Tip, nach fest kommt ab, gilt insbesondere für die Leichtmetallschrauben der Ansaugbrücke (oben, unten sind ja Stehbolzen) !

Tip :
Wenn Du Dir unsicher bist, kontrollier die gesamte Luftführung, vom Lufikasten gehts zum Turbolader (Schelle am Anschlussflansch schon drauf ??? Da ist der Schlauch in Serie nur gesteckt, und das gibt öfter mal Ärger ! Weiter Infos über die SuFu), vom Turbo geht es in den ladeluftkühler--- von dort aus dann an die Ansaugbrücke... alle Schläuche und Schellen auf festen Sitz und Dichtigkeit prüfen !

hallo,
bin eben kein schrauber...ich weiss nicht ob die dichtung geteilt ist..
aber so wie du sie beschrieben hast handelt es sich um diese..hab mir deine anmerkung zwecks vtg gestänge notiert..werde ihn auch noch mal auf den korrekten sitz der brücke hin fragen...
mfg karlo

Deine Antwort
Ähnliche Themen