Motorschaden 2,5 DTI

Opel Omega B

Hallo zusammen,
jetzt hat es einen von unseren Omegas erwischt, und dann auch noch den mit der geringeren Laufleistung (96.000).
Ursache hierfür sind so genannte Drallbleche in der Ansaugbrücke gewesen. die haben sich gelöst und sind dann in den Motor gelangt. Schade nur das der Wagen wegen Leistungsverlust zweimal im Opel Autohaus Louis Dresen in Dormagen war. Dort konnte man aber nichts feststellen und behauptet dass alles in Ordnung ist. Komisch nur das der 2,5DTI nicht mehr über 180Km/h zu bekommen war, aber alles in Ordnung?? Kaum eine Woche später war es dann soweit. Und wer jetzt denkt er ist mit der Neuwagen-Anschlußgarantie auf der sicheren Seite hat sich auch geschnitten. Die Ansaugbrücke ist nicht Bestandteil der Garantie und da diese den Schaden verursacht hat brauchen die auch nicht zu Zahlen. Im Moment sieht alles danach aus, dass der gute Omega mit dem Motorschaden verkauft wird.
Deutschland - ein Paradies für Abzocker
Hier könnt ihr das Desaster mal sehen:

http://home.arcor.de/fritz.schiemann/omega4sale/

Gruß bigtwin.

Beste Antwort im Thema

Hallo Drallklappen-Geschädigte,

leider bin ich erst durch Schaden auf das Forum gestoßen, sonst hätte ich womöglich noch was tun können.

Mein Fall: Plötzlich läuft der Motor meines Omega-B Caravan 10/2002, 106 tkm, im Leerlauf extrem unrund.
Dachte an den Ausfall eines Zylinders wegen fehlender Einspritzung.
Vorsichtig zum FOH gefahren. Dieser stellt fest: Fehlende Kompression am Zylinder 3. Muss den Motor öffnen und eine genaue Diagnose zu machen (Steuerkette "übergesprungen" oder was sonst sein kann).
Mittlerweile bin ich auf diese Forum gestoßen und mache den FOH aufmerksam, dass er mal die Drallklappen ansehen soll.

Diagnose: 2 Drallklappen fehlen. Kolben #3 schwer beleidigt.
Kostenvoranschlag: Kopf überholen, neue Ansaugbrücke, 1 neuer Kolben, 4 Ventile, alle Kolben neue Ringe und Lager.
Soll kosten: ziemlich genau einen halben neuen Corsa, 3-türig, 1.2, 70 PS

Anbei einige Bilder:
Bild 4+5 fehlende Drallklappen, Bild 1+2 Kolben#3, Bild 3 Motorblock

Ich diskutiere eine Kulanzlösung seitens OPEL, da das Problem Drallklappe ja bekannt ist.
Antwort FOH: Ihm ist das noch nie untergekommen, er wird aber seinen "Gebietsbetreuer" involvieren.
Finale Antwort: Alter und km-Leistung sind für eine Kulanzlösung zu hoch.

Ich möchte nun möglichst viele Fälle konkret erfassen, um einen Versuch zu machen per Rechtsanwalt nochmal nachzuhaken.
Bitte um Hilfe: Wer kann/will mir möglichst konkrete Daten zu "seinem" Fall zukommen lassen? Also Angaben zum Fahrzeug und Fall, Kontaktmöglichkeit und vor allem: Wurde der Fall bei OPEL irgendwie aufgenommen (z.B. via Kulanzanfrage) und welche Antwort gab es?

Vielen Dank!

PS: Ich habe mich übrigens zur Reparatur entschlossen. Derzeit steht mein FOH aber still, weil er nach 1 Woche noch "kein einziges Ersatzteil" bekommen hat.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Die Drallklappen hatte ich auch raus, da sind keinerlei Einbußen zu verzeichnen in der Leistungsentfaltung !

Die VTG Verstellung befindet sich übrigens am Turbolader, und hat mit den Drallklappen und dem Gestänge der Verstellung überhaupt nix zu tun... falsche Motorseite 😉🙂 ... oder hab ich das jetzt Mis(s/t)verstanden ?

hallo opel v6,
hab just deine tips per mail an meinen schrauber geschickt..denk mal es wird ihm helfen...danke noch mal..
mfg karlo

blond ist er nícht mein schrauber...lach..der wird es schon richten..
wenn ich in 2 wochen wieder in germany bin sollte er wieder laufen...loool

Na der wirds schon hin bekommen, hab selbst ich als "ambitionierter" Laie in den Griff bekommen 😉😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen