Motorschaden 2,0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Zufällig hörte ich,dass es z.T. Probleme mit dem 2.0 TDI Dieselmotor gibt und zwar unabhängig ob 2 oder 4Ventiler.
Es soll sich einmal um Schäden am Zylinderkopf einmal im Kurbeltrieb handeln.

Wer kann dazu mehr Informationen geben,sicherlich wissen ja unsere VW-Mitarbeiterforumsmitglieder mehr.

Wichtig wäre für mich auch,ob es Sonderregelungen gibt,falls dieser bekannte Schaden nach Garantieablauf eintriit.

Nedla

25 Antworten

@ Ernie 1967

Kann dir nur recht geben, habe auch einige CR Probe gefahren V 50 2.0 D und 120 D.

Etwas leiser waren die CR-Motoren, dass wars dann auch schon. Vor allem ist mir aufgefallen, dass der V 50 unter einer
Anfahrschwäche leidet, musste gegenüber meinem TDI mehr
Gas beim anfahren geben, um den Motor nicht abzuwürgen.

Der 120D war auch nicht viel besser, zwar laufruhig aber
eine gleichmäßige Kraftentfaltung, wie am Gummiband gezogen. Trotzdem habe ich bei diesem Motor das Temperament vermisst. Nicht falsch verstehen, sind keine schlechten Autos.

Hi,

@nedla

die 2.0TDI-ZK haben mitunter zwischen Wasser -und Ölraum Stegbrüche, wodurch sich beides vermischt und dies zu Motorschäden führt, aber gemessen an den gefertigten ZK sind die Ausfälle mit Sicherheit nicht grösser als bei anderen Herstellern,

die CR-Diesel bei Opel und MB kenne ich aus eigener Erfahrung und kann nur sagen, ein Diesel ist eben ein Diesel, keiner hat diesen überzeugenden Anzug, den ich beim GT habe und wie oft die Einspritzung pro Arbeitstakt erfolgt, dürfte den meissten Menschen bestimmt egal sein !!

Munter bleiben !

Mein Arbeitskollege hat einen 2.0 TDI, welcher wegen eines defekten Zylinderkopfes in die Werkstatt musste. Der Kopf wurde auf Garantie getauscht. Zuvor war geringer Kühlmittelverlust und schlechtes Kaltstartverhalten aufgefallen.
Laut seines Händlers betrifft es alle Motoren mit dem Motorkennbuchstaben BKD, welche in einem bestimmten Werk in Ungarn gefertigt wurden. Das lässt sich anhand der Motornummer feststellen.
Der Händler (bei Offenbach) gab an, sehr viele defekte Z-Köpfe ausgetauscht zu haben. Mein Händler bei uns im Dorf zieht auf das Problem angesprochen nur ein dämliches Gesicht und hat (wie immer) nichts von der Problematik mitbekommen....

Ehrlich gesagt wundert es mich, dass hier das Forum nicht voll ist mit Beiträgen dazu.....

Gruss
Jens

Ähm, wo findet man die Motorenkennung? 😕

Ähnliche Themen

steht im serviceheft gleich auf der ersten seite. da is son großer aufkleber

Super Danke,
schau ich morgen gleich nach... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


Super Danke,
schau ich morgen gleich nach... 🙂

....dann fehlt Dir aber noch die Motor-Seriennummer, die nicht abzulesen ist, ohne irgendwas zu demontieren. Vielleicht weiss jemand anderes im Forum, wie man an die Motornummer kommt.

Gruss
Jens

Habe mal nachgesehen: habe BKD 😰

Also jetzt fehlt dann noch die Motornummer?
Das würde bedeuten, das noch die Nummer stimmen muß oder sind fast alle mit BKD betroffen?

Mensch, die Ungarn sollen lieber Gulasch kochen, anstatt Motoren bauen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


Habe mal nachgesehen: habe BKD 😰

Also jetzt fehlt dann noch die Motornummer?
Das würde bedeuten, das noch die Nummer stimmen muß oder sind fast alle mit BKD betroffen?

Mensch, die Ungarn sollen lieber Gulasch kochen, anstatt Motoren bauen 🙁

es sind nur bestimmte Seriennummern der BKD-Motoren aus Ungarn betroffen. Welche das sind, darüber hat der VW-Händler, der gerade nicht gepennt hat, eine Liste.

Gruss
Jens

OK Danke, dann werde ich den mal fragen.
Ob die aber freiwillig solche negativen Infos rausrücken, bezweifel ich aber erst mal...

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma


PD ist ausgereift und wird von VW auch nur verbannt da CR billiger zu bauen ist.

Falsch! Die guten (alten) Magnet-Ventil-PumpeDüse Elemente von Bosch sind ausgereift. Die neuen Piezo-PumpeDüse Elemte von VW Mechatronic hingegen wurden noch vor ihrer offiziellen Markteinführung von VW als Auslaufmodell bezeichnet. Demnach ist davon auszugehen, dass die nicht viel weiter als Beta-Status weiterentwicklet wurden oder werden. Die Homepage der extra zur Fertigung dieser Elemente gegründeten Firma VW Mechatronic ist auch schon seit Monaten umgeleitet zu Siemens selbst.

Zu sehen ist dies auch schön daran wieviele User hier bei Motor-Talk Probleme mit den großen 170 PS 2.0 TDI bzgl. LL-Wartungsintervall haben.

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma


Billiger muss aber nicht unbedingt besser sein.

CR wird von allen Herstellern eingesetzt und von daher wird CR viel mehr gepusht was die Weiterentwicklung angeht. Mittlerweile ist Audi bei 1.800 Bar Einspritzdruck mit CommonRail und die 4. Generation CommonRail soll vom Einspritzdruck sogar höher liegen als die Piezo-PD -> die bisherigen Vorteile von PumpeDüse (= der höhere Einspritzdruck) ist dann auch flöten.

Vorallem aber sollte man auch bedenken, dass die Zylinderköpfe von PD-Motoren sehr viel komplexer aufgebaut sind als die CR-Zylinderköpfe, da die Druckerzeugung in den PD-Elementen durch die Nockenwelle passiert. D. h. im Zylinderkopf müssen zusätzliche Kipp- und Schlepphebel (oder wie auch immer sich die Dinger nennen) verbaut werden -> das bedeutet höhere Fehleranfälligkeit (siehe Neuentwicklung 16V Zylinderkopf mit seinen Haarrissen) und Verteuerung der Fertigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen