Motorschaden 1,9 tdi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute wollt euch nur berichten das ich vor ca 2 Wochen nen Motorschaden auf der Autobahn hatte 🙁. Das ganze bei 64000 Km und 140kmh bei eingeschaltetem Tempomat.

Zum Glück hab ich noch Garantie und bekomme nun nen neuen Rumpfmotor Kopf und so bleiben ... naja

Mfg ...........

ps hat evtl noch jemand ne Navi cd fürs MFD 2 CD? ( oder kopie?)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Meine Firma sucht z. B. nur noch Service-Ingenieure mit Hochschulabschluss im Werkskundendienst die bei difiziler Fehlersuche ins Feld gehen.

Bei dem Satz geht mir der Hut hoch. Auch ein Hauptschüler kann ein guter "Fachidiot" sein, wenn man ihm die Chance gibt.

Heute muß man ja schon Abi haben, wenn man nur Kloputzer werden will.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Meine Firma sucht z. B. nur noch Service-Ingenieure mit Hochschulabschluss im Werkskundendienst die bei difiziler Fehlersuche ins Feld gehen.

Bei dem Satz geht mir der Hut hoch. Auch ein Hauptschüler kann ein guter "Fachidiot" sein, wenn man ihm die Chance gibt.

Heute muß man ja schon Abi haben, wenn man nur Kloputzer werden will.

Wie vieles schwappt auch das über den großen Teich zu uns herüber.........mußt nur mal schauen wieviele dort zur Uni gehen und hinterher Burger bei McDoof verkaufen.🙄

@TE
Habe noch ne DVD für das MFD2 hier liegen.

Nicht mehr ganz aktuell, aber tut es noch...

Bei Interesse PN an mich!

Zitat:

Original geschrieben von roxy24



Zitat:

Meine Firma sucht z. B. nur noch Service-Ingenieure mit Hochschulabschluss im Werkskundendienst die bei difiziler Fehlersuche ins Feld gehen.

Bei dem Satz geht mir der Hut hoch. Auch ein Hauptschüler kann ein guter "Fachidiot" sein, wenn man ihm die Chance gibt.
Heute muß man ja schon Abi haben, wenn man nur Kloputzer werden will.

Ausnahmen bestätigen die Regel, aber die Erfahrung zeigt das ein Hauptschüler in der Regel die komplexen Systeme im Bereich Elekronik/Steuergeräte/Systemverständnis eben kopfmäßig nicht verarbeiten kann! Nicht umsonst schlagen täglich bei uns Anfragen aus dem Feld/Servicepartnern auf die Fehler nicht eingrenzen oder finden können......

Der Besitzer einer VW Servicewerkstätte in meiner Nähe ist ein gutes Beispiel, er trägt sein Geld lieber zu den Damen, ist das dritte Mal verh., hat viele Kinder zu ernähren und liebt grosse Autos. Das Geld fehlt natürlich um seine Werkstatt auf dem Stand der Technik zu halten. Für echte Fehlerdiagnosen ist diese Werkstatt nicht mehr zu gebrauchen. Für Standard-Servicearbeiten und Karroserieschäden eine gute Adresse. Vor kurzem hat er seinen VW-Vertrag eingebüsst.... eben wegen der vielen Beschwerden.

Ähnliche Themen

Ein Neffe von mir

arbeitet in einer Opel-Werkstatt und ist Mechaniker. Sein Schwerpunkt sind Getriebereparaturen. Er und seine Kollegen müssen immer wieder mal ins Werk zur Schulung. Wie er sagt, so schreibt Opel das den Werkstätten vor.
Ist das denn bei VW nicht so? Kann ich mir eigentlich nicht denken.

Zitat:

Original geschrieben von OldFan


... Er und seine Kollegen müssen immer wieder mal ins Werk zur Schulung. Wie er sagt, so schreibt Opel das den Werkstätten vor.
Ist das denn bei VW nicht so?

Doch, natürlich. Es gibt auch betriebsinterne Schulungen, z.B. per TV oder DVD.

Ich glaube, das Problem ist gar nicht der Hauptschul-Abschluss prinzipiell. Wenn jemand seinen Beruf (egal welchen) liebt und fähig ist, sich selbst weiter zu entwickeln, auch autodidaktisch, wird er diesen gut ausüben können. Dass es im KFZ-Gewerbe so viele Tiefflieger gibt, liegt hauptsächlich an den geringen Voraussetzungen für eine Lehrstelle. Es gibt Hauptschüler, die mit geübtem Ohr sagen können, welches Einlassventil an welchem Zylinder klappert und es gibt Realschüler, die man höchstens zum Ölwechsel und zur Reinigung gebrauchen kann.

Mehr Schule, mehr Bildung bringen natürlich oft einen breiteren Horizont, mehr Basiswissen und eine bessere Fähigkeit zur Fehler-Analyse mit sich, die nicht erst im Betrieb (Kosten) erlernt werden müssen.

Ich habe mal die Tante Sufu gefragt , wegen eines Motorschaden am 1,9 TDI ! Und was lese ich hier neffe bei Opel , Kloputzerabi und Burger sind Doof. Das hilft mir aber sehr bei ein Motorschaden . Und wie kommen wir wieder auf den Motorschaden 1,9 TDI zurück. 😕😕😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von km Fresser


Ich habe mal die Tante Sufu gefragt , wegen eines Motorschaden am 1,9 TDI ! Und was lese ich hier neffe bei Opel , Kloputzerabi und Burger sind Doof. Das hilft mir aber sehr bei ein Motorschaden . Und wie kommen wir wieder auf den Motorschaden 1,9 TDI zurück. 😕😕😕😕😕

dumdidum, Zeit vertreib........ warten auf Input vom Threadersteller...😮

so Caddy läuft wieder 😁 leider nur rumpf getauscht hatten da wohl nen gutachter und so und sich halt an ihn gehalten angeblich hat alles andere nichts ab bekommen...

Hallo TE
na dann wünsche ich dir das die Unkenrufe (auch ich bin der Meinung: zuwenig)
unrecht haben!
Wenn doch etwas kommt, bitte hier weiterschreiben...

mit freundlichen Gruß...

Bei meinem Golf+ TSI wurden nach dem Turbo-Schaden (Welle gebrochen) u.a. die gesamte Abgasanlage und der LLK erneuert. Ähnliches hätte ich hier auch erwartet.

Zitat:

Original geschrieben von ktm lc4


so Caddy läuft wieder 😁 leider nur rumpf getauscht hatten da wohl nen gutachter und so und sich halt an ihn gehalten angeblich hat alles andere nichts ab bekommen...

Grummel, hätte gern mal den alten Block und die Kolben gesehen. Hast Du mal gefragt warum das Pleuel abgerissen ist? Wenn ein Gutachter dran war dann muss der doch einen Bericht geschrieben haben!?

Bitte Feedback nicht vergessen zu posten. Auch wenn alles glatt läuft!

Was mir noch eingefallen ist das der Komplettmotor (Block inkl. Kopf) bei VW im Ersatzteilsystem als Rumpfmotor geführt wird, der Block ohne Kopf heisst dann Teilmotor.

Sollte ja leicht zu erkennen sein ob nen neuer oder der alte Kopf drauf ist.

Das gutachten habe ich noch nicht.. 🙁 ja na nur der unere teil kopf ist defenitiv der alte

Deine Antwort
Ähnliche Themen