Motorschaden 1,8 t

Hallo liebe Schadenfreunde
ich glaube nicht mehr,das die Ursache für einen Motorschaden der Luftmengenmesser ist. Vielmehr denke ich, dass das Problem am System Elsa liegt. Ich wohne in der Schweiz und hier kennt man diese Motorschäden nicht, allerdings gibt es hier auch niemanden wo in seiner Werkstatt das System Elsa hat. Ich gehe einmal zur Inspektion nach Deutschland und habe nun bei 70000km einen Motorschaden. Nun bitte ich alle, denen das auch passiert ist, auf ihrer Rechnung von der 60000 oder 120000 Inspektion nachzuschauen ob die ZÜNDKERZEN DIE REGISTRIERNUMMER:101000051AA hat. Wenn ja, bitte ich euch ganz dringen bei mir zu melden, denn ich glaube da etwas ganz kurioses entdeckt zu haben.
Reiner Rohr
Tel 0041 52 649 2667

Beste Antwort im Thema

Ich meine das Elsa

Hallo

Ich meine das Elsasystem:

Wie du siehst erscheint in keinem System die
Kerze F-7 DPP 222 T die laut Aussage von Bosch als

101 000 063 AA bei VW und Audi für Turbos eingebaut wird?

Schau doch mal im ETKA nach dem Eisatzgebiet der
101 000 051AA und du wirst sehen das von dieser Seite
kein einziger Turbo aufgeführt ist !!!
Vom Lupo 1.4 bis zum Audi 2.8 l aber nie und nimmer
Turbos.

Im ELSA ist eigentlich die Brücke der VW/Audi Nummer zu
der Herstellerbezeichnung, also sind dort gleiche Kerzen
unterschiedlicher Hersteller zu finden.
Nun aber ist die F-7 LTCR alsolut nicht vergleichbar
mit der PFR 6Q von NGK!

Bosch sagt ganz klar das die F7 LTCR nach 30000 KM
ausgewechselt werden muss !!!!!
Also kann diese für die Turbos nicht eingesetzt werden
da unsere Autos einen Zündkerzenwechselintervall
von 60000 Km haben.
Bosch war sprachlos, ein Spezialist sagte mir:
Das diese Autos überhaupt laufen mit einer F7 LTCR
kann er sich fast nicht vorstellen.Die Platinkerzen von Bosch und NGK wurden speziell für die Turbos entwickelt.
Und zwar von anfang an! ( schon der G60 hatte Platin drin)

Gruss R.Rohr

189 weitere Antworten
189 Antworten

kann mir hier nun jemand eine gute zündkeze empfelen? meine sind auch ganz schwarz und ich ´will nun endlich den chip verbauen

Zitat:

Original geschrieben von Kali511


kann mir hier nun jemand eine gute zündkeze empfelen? meine sind auch ganz schwarz und ich ´will nun endlich den chip verbauen

Ich fahre die normalen NGK PFR6Q mit Chip, keine Probleme. Bei größeren Kits braucht man je nachdem Kerzen mit anderen Wärmewert, aber das kommt halt drauf wie die Abstimmung ist. Sowas kann man dann eigentlich nur sagen wenn man die Abstimmung erstellt hat, sprich die Tuner raten einem bzw. verbauen direkt die passenden Kerzen.

@Rainer: keine Sorge, der Thread gerät bestimmt nicht in Vergessenheit😁 Ostergrüße in die Schweiz🙂

@Scirocco:

Nur mal eine kleine Anmerkung zu AUDI-Neubeck in SP :

Stehe denen richtig auf die Beine !

Habe da auch 2 AUDI's gekauft gehabt: NUR PROBLEME !

Unfreundlich, Kulanz generell nix, usw.

Bin jetzt bei Rittersbacher in GER.
Da ist fast die gesamte "gute Mannschaft" vom ehemaligen
Neubeck hingegangen, als der vor ein paar Jahren
zugemacht hatte !

Werkstattmeister ist Ober-ASS.
Büro auch gute Leute.
Sehr freundlich und hilfsbereit.

Meine persönliche Meinung: NIE MEHR NEUBECK !

Kann aber jeder machen, wie Er will.

cu from Joe

TT Motorschschaden

Es geht um folgendes?!

Ich fahre einen Audi TT Coupe EZ 04/99 180 PS Motorkennbuchstabe AJQ
Besitze das Fahrzeug seit 06/2005
KM 55089 seit gestern habe ich einen Motorschaden.

Mein TT hat zwar die richtigen Kerzen gehabt nur leider kann ich nicht nachvollziehen welcher LMM getauscht wurde bei der Aktion 24H3 von Audi.
Könnt Ihr mir irgenwie weiterhelfen wie zu verfahren ist.
Das Auto war gestern bei VW dort wurden die Kerzen ausgebaut und man sagte mir der 3 und 4 Zylinder seihen wahrscheinlich kaputt.
Wie kann ich herausbekommen ob die Vertragswerkstatt evtl den LMM getauscht hat da das Fahrzeug inzwischen mehrere Vorbesitzer hatte und verschiedene Vertragswerkstätten das Fahrzeug hatten-

Auch wäre mal interessant zu erfahren wann die Zündkerzen gewechselt werden müssen
Lt. VW Aussage entweder 60.000 km oder nach 5 Jahren ?!

Das Service Heft sagt aus Alle 60.000 km oder alle 3 Jahre in diesem Text steht
Zündkerzen ersetzen nur bei Verwendung bleifreier Kraftstoffe. Bei Betrieb mit bleihaltigem Krafstoff erfolgt der Zündkerzenwechsel alle 15.000 KM

Was ist nun rechtlich richtige aussage das Was VW sagt oder das was das Service Heft sagt?!

Hier einmal der Auszug des Service Planes

Datum 17.03.00 KM Stand 150010
Inspektion alle 12 Monate JA angekreuzt
Inspektion mit Zusatzarbeiten alle 30.00/60.000/90.000 oder 120.000 NEIN angekreuzt
Ölwechsel Service JA angekreuzt
Nächster Service 03/01 oder Km Stand 30.000

Datum 21.11.01 KM Stand 31265
Inspektion alle 12 Monate JA angekreuzt
Inspektion mit Zusatzarbeiten alle 30.00/60.000/90.000 oder 120.000 JA angekreuzt
Ölwechsel Service JA angekreuzt
Reparaturempfehlung JA angekreuzt
Rech Nr.: Nein

Nächster Service 11/02 oder Km Stand 46000 Km

Datum 14.10.03 KM Stand 47444
Inspektion alle 12 Monate JA angekreuzt
Inspektion mit Zusatzarbeiten alle 30.00/60.000/90.000 oder 120.000 NEIN angekreuzt
Ölwechsel Service JA angekreuzt
Reparaturempfehlung JA angekreuzt
Rech Nr.: Nein

Der Nächste Service hätte erfolgen müssen 10/04 und ist wohl nicht gemacht worden weil der letzte Besitzer dachte bei 60.000 Km müste die nächste Inspektion erfolgen.
Welche Möglichkeiten habe ich trotz allem den Wagen über VW Kulanz zu Reparieren zu lassen wegen des defekten LMM Messers?!
Bzw wie kann man heraus finden ob das Ding jemals getauscht wurde?!

Wie sieht es rechtlich aus darf das Fahrzeug in einer freien Werkstatt repariert werden oder muss VW das übernehmen?!

Ich wäre euch wirklich sehr dankbar für schnelle Hilfe evtl.

Mit freundlichem Gruß

Ähnliche Themen

Wenn ich die Threads zu Motoren nach der Zahl der Leser sortiere, liegen Motorschäden an Turbomotoren (Diesel und Benziner) absolut an der Spitze.

Zufall?

sicher kein zufall.
turbomotoren benötigen technischen sachversand und dementsprechenden umgang mit der materie...

Zitat:

Original geschrieben von Billy Gun


sicher kein zufall.
turbomotoren benötigen technischen sachversand und dementsprechenden umgang mit der materie...

Ganz genau, leider mangelt es selbst vielen Vertragswerkstätten daran. Was ich schon teilweise für Aussagen bei VW bekommen hab ist haarsträubend. Deswegen gehe ich bei evtl. Problemen nur direkt zum Tuner, da dieser sich besser mit dem Motor auskennt als jede VW Werkstatt in der ich bislang war und günstiger ist netterweise auch noch🙂

Zitat:

Ganz genau, leider mangelt es selbst vielen Vertragswerkstätten daran. Was ich schon teilweise für Aussagen bei VW bekommen hab ist haarsträubend. Deswegen gehe ich bei evtl. Problemen nur direkt zum Tuner, da dieser sich besser mit dem Motor auskennt als jede VW Werkstatt in der ich bislang war und günstiger ist netterweise auch noch

Genau darum bin ich hier im Forum, da ich weder nen guten Tuner geschweige den ne gute Werkstatt habe....

Mir sagt die Werkstatt, ich hab nen defekten Turbo, aber die haben niemals den Turbo aufgemacht, nur als Beispiel

Schoene Gruesse

Robert

Hallo Leute,

Eine erfreuliche Nachricht.
VW Audi zahlt den Schaden auf Kulanz einzig und allein der Einbau d.h. die Arbeitsstunden müssen gezahlt werden.
Nachdem ich meiner Werkstatt über diese Sachen informiert hatte sprich Aktion 24H3 wurde sie Hellhörig und hat den Wagen genauer Untersucht nach Rücksprache mit Audi dann das Ergebnis Schaden geht auf Kulanz.

Ich danke allen für Ihre Infos in diesem Forum den ohne Sie wäre ich selbst nicht auf den Gedanken gekommen das der defekte LMM schuld dafür ist das mir der Motor um die Ohren geflogen ist.
Und die Werkstatt hätte sie bestimmt bedeckt gehalten und nichts gesagt. und wäre somit auf dem Schaden hängen geblieben.

Nun am Donnerstag kommt er wieder aus der Werkstatt lassen wir uns überraschen wie er dann läuft.

Ich wünsche allen eine gute Fahrt mit Ihren 1,8 T Motoren und ich hoffe es war der letzte Schaden ((-:

In diesem Sinne

Mfg

Hallo Leute,

Eine erfreuliche Nachricht.
VW Audi zahlt den Schaden auf Kulanz einzig und allein der Einbau d.h. die Arbeitsstunden müssen gezahlt werden.
Nachdem ich meiner Werkstatt über diese Sachen informiert hatte sprich Aktion 24H3 wurde sie Hellhörig und hat den Wagen genauer Untersucht nach Rücksprache mit Audi dann das Ergebnis Schaden geht auf Kulanz.

Ich danke allen für Ihre Infos in diesem Forum den ohne Sie wäre ich selbst nicht auf den Gedanken gekommen das der defekte LMM schuld dafür ist das mir der Motor um die Ohren geflogen ist.
Und die Werkstatt hätte sie bestimmt bedeckt gehalten und nichts gesagt. und wäre somit auf dem Schaden hängen geblieben.

Nun am Donnerstag kommt er wieder aus der Werkstatt lassen wir uns überraschen wie er dann läuft.

Ich wünsche allen eine gute Fahrt mit Ihren 1,8 T Motoren und ich hoffe es war der letzte Schaden ((-:

In diesem Sinne

Mfg

hallo,

so krame den hier mal nach oben, bin beim rumstöbern hierauf gestossen habe prompt mal nachgeschaut und gesehn das in meinem a3 bj981,8t agu auch diese
101 000 051 AA kerzen verbaut wurden.

sind die jetz flasch für den motor oder nicht ?
hab alle rechnungen nachgeschaut und es wurden immer nur diese kerzen verbaut habe jetz nun schon 136.500km gefahren.

Hi,

also ich habe mal bei NGK nachgeschaut, da gibt es einen Produkt-Finder:

NGK sagt Folgendes:
A 3 4Zyl 1.8L 110KW 12.1996 - 06.2003 AGU 0,8: PFR6Q

Die Bosch-Internetseite sagt: F 7 DPP 222 T

Oben im Thread steht:
Audi Teilenummer:
101 000 063AA Zuendkerze Longlife: PFR6Q NGK F 8N-X-015 501}* für Motor: AJQ (mit Turbo 1,8L 180PS)

Also würde ich daraus schliessen, Du benötigst (laut NGK)
die 101 000 063AA,
das würde bedeuten Du hast die falschen drin.

Gruß
Michael

ja aber wieso verbaut audi immernoch die falschen kerzen ?

oder kann man diese kerzen nehmen und sie sind nur nit sooo gut ?

Hi,

da bin ich leider überfragt.

Gruß
Micha

Laut Bosch-Schreiben, zitiert von Reiner Rohr, sind die Kerzen NICHT für Turbo-Motoren geeignet.

Auch ist die Lebensdauer weit unterhalb der NGK.

Für den AJQ sind jedenfalls die Kerzen unter der Teilenummer 101 000 063AA zu verwenden.

Werden denn die Bosch-Kerzen unter der Nummer 101 000 051 AA überhaupt noch geführt oder stehen da nun andere Kerzen im ETKA ?

Bei Bosch auf der Page werden nur noch die Bosch Super 4 (FR78) mit der Code-Nr 509 und Wechselintervall 20.000 km geführt.

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen