Motorschaden 1,8 t
Hallo liebe Schadenfreunde
ich glaube nicht mehr,das die Ursache für einen Motorschaden der Luftmengenmesser ist. Vielmehr denke ich, dass das Problem am System Elsa liegt. Ich wohne in der Schweiz und hier kennt man diese Motorschäden nicht, allerdings gibt es hier auch niemanden wo in seiner Werkstatt das System Elsa hat. Ich gehe einmal zur Inspektion nach Deutschland und habe nun bei 70000km einen Motorschaden. Nun bitte ich alle, denen das auch passiert ist, auf ihrer Rechnung von der 60000 oder 120000 Inspektion nachzuschauen ob die ZÜNDKERZEN DIE REGISTRIERNUMMER:101000051AA hat. Wenn ja, bitte ich euch ganz dringen bei mir zu melden, denn ich glaube da etwas ganz kurioses entdeckt zu haben.
Reiner Rohr
Tel 0041 52 649 2667
Beste Antwort im Thema
Ich meine das Elsa
Hallo
Ich meine das Elsasystem:
Wie du siehst erscheint in keinem System die
Kerze F-7 DPP 222 T die laut Aussage von Bosch als
101 000 063 AA bei VW und Audi für Turbos eingebaut wird?
Schau doch mal im ETKA nach dem Eisatzgebiet der
101 000 051AA und du wirst sehen das von dieser Seite
kein einziger Turbo aufgeführt ist !!!
Vom Lupo 1.4 bis zum Audi 2.8 l aber nie und nimmer
Turbos.
Im ELSA ist eigentlich die Brücke der VW/Audi Nummer zu
der Herstellerbezeichnung, also sind dort gleiche Kerzen
unterschiedlicher Hersteller zu finden.
Nun aber ist die F-7 LTCR alsolut nicht vergleichbar
mit der PFR 6Q von NGK!
Bosch sagt ganz klar das die F7 LTCR nach 30000 KM
ausgewechselt werden muss !!!!!
Also kann diese für die Turbos nicht eingesetzt werden
da unsere Autos einen Zündkerzenwechselintervall
von 60000 Km haben.
Bosch war sprachlos, ein Spezialist sagte mir:
Das diese Autos überhaupt laufen mit einer F7 LTCR
kann er sich fast nicht vorstellen.Die Platinkerzen von Bosch und NGK wurden speziell für die Turbos entwickelt.
Und zwar von anfang an! ( schon der G60 hatte Platin drin)
Gruss R.Rohr
189 Antworten
Erklärung kommt von Audi !!
Hoi
Ich bin der selben Meinung wie du .
Der Text ist Orginal übernommen aus dem
Mail von Herrn Szych (Autobild)!!
Die Aussage zu Fett ist "Bullshit", genauso
wie die Sache mit den Kerzen, ach ja die Anfrage
bei Bosch wird schon bearbeitet.
Herr Gräber von Bosch hat meine Anfrage
schon weitergeleitet.
Grüsse
Reiner
Hi Reiner, TT-Fun
Zitat:
Ist der Senso verschmutzt, kühlt er
ebenfalls langsamer ab und meldet dann
fälschlicherweise, eine höher
Sauerstoffkonzentration. Dadurch wird
das Motorsteuergerät angewiesen, mehr
Kraftstoff in den Brennraum zu leiten.
Dieses Plus an Kraftstoff erzeugt bei
der Verbrennung zu hohe höhere
Temperaturen.
Das ist wirklich "Bullshit".
Das er langsamer abkühlt, deutet das Motorsteuergerät
als niedrigere Luftmasse, ergo wird weniger eingespritzt.
Somit ist das Gemisch natürlich zu mager.
Ein mageres Gemisch brennt heisser,ein fetteres Gemisch "kühlt".
Nur als Anmerkung: wir reden vom Vollastbetrieb, also
Lambdaregelung inaktiv.
Im Teillastbereich stimmt das Gemisch dennoch,
da die Lambdaregelung die prozentuale Abweichung von Lambda "1" ermittelt und das Gemisch korrigiert.
Daher gehen die Motoren meist auf der BAB hoch.
@TT-Fun:
korrekt, die Korrektur-Werte der Lambdaregelung geben zuverlässige Auskunft über den Zustand des LMM. (MWB 032, Motorsteuerung)
Lt. Audi-AG die einzige aussagekräftige Methode.
Ich frage mich nur, wieso sie das nicht in den Rep.Leitfaden schreiben.
Das Audi die ZK's nicht erwähnt, wundert euch das ?
Die müssten eine Rückrufaktion starten, wenn das
Autobild veröffentlicht.
Aber eins sag ich euch:
Ich habe auf dem Bildschirm im ETKA in der WS
die falschen Kerzen gesehen. FAKT.
Und das Wochen oder Monate nach Reiners erstem Bericht.
Das was Audi/VAG hier verzapft ist ...
... REINE LÜGE .
Jetzt bin ich aber mal gespannt wie's weitergeht ...
Gruß
Michael
Nun habe ich die Schnauze voll !!
Hallo zusammen
Geblieben ist die Erinnerung an ein Telefonat mit Bosch Karlsruhe, indem mir ganz klar erklärt wurde
das die F7LTCR nie und nimmer in unsere Turbos gehören (auch früher nicht ).
Schau selber was daraus geworden ist.
Mail Bosch:
Hallo Herr Rohr,
maßgeblich ist die Antwort von VW.
Gemaess unseren früheren Empfehlungen war die Luftgleitfunken KE - F 7 LTCR mit
EA 1,0 nur für 45 Tkm vorgesehen.
Ein weiteres Nachbohren wie von Ihnen gewuenscht, bringt uns nicht weiter, es gibt
nur diese Auskunft !!!
101 000 063 AA = BOSCH Platin F 7 DPP 222 T
101 000 051 AA = Bosch F 7 LTCR
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Gräber
Kundenberatung (AA/SEC3)
Customer Support
Tel. +49 (180) 500 47 45
Fax +49 (721) 942-3318
mailto:Juergen.Graeber@de.bosch.com
http://aa.bosch.de/aa/de/kfz-teile/automotive/index.htm
-----Ursprüngliche Nachricht-----
An: Graeber Juergen (AA/SEC3) *
Betreff: F7LTCR in Turbomotoren
Frage an Bosch:
Hallo Herr Gräber
Stimmt das was VW das schreibt ???
Von Ihrer Seite aus wurde mir erläutert, das die F7LTCR noch nie bei Turbos
in Einsatz gekommen sind!
Ich verzweifle langsam !!
Was stimmt denn nun ??
Dürfen diese (F7LTCR) nun in Turbos ja oder nein !?
Was soll ich machen ??
Grüsse
Rainer Rohr
Mail VW:
Herrn Rainer Rohr
Ref. Nr.: VW-03/08-14140
Sehr geehrter Herr Rohr,
bitte entschuldigen Sie, dass wir uns erst heute wieder bei Ihnen melden.
Leider ist es nicht moeglich, einen telefonischen Kontakt zu einem
Spezialisten herzustellen.
Grundsaetzlich koennen wir uns von hier aus nur zur Marke Volkswagen
aeussern. Hier noch eine Rueckmeldung von der zustaendigen Stelle, die die
Literatur pflegt:
Die Zuendkerze 051 AA ist laut Stueckliste fuer den Motor 1,8l 110 KW in PQ
34 mit der Abgasnorm EU3-D freigegeben z.B. Motorkennbuchstabe AGU.
Diese Kerze hat allerdings keine Freigabe fuer EU4-Motoren. Die Zuendkerze
063 AA hat laut Stueckliste eine Freigabe fuer EU3 und EU4 Motoren und ist
somit die bessere Zuendkerze.
Fazit: Im Golf 1J mit, 1,8l 110 KW Motor, Motorkennbuchstabe AGU, duerfen
beide Zuendkerzen verbaut werden, wobei die Zuendkerze
101 000 063 AA bevorzugt werden sollte.
Mit freundlichen Gruessen aus Wolfsburg
i.V. Michelina Lauriola Maenza i.V. Gabriele Doering
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 1805 865579*
Fax +49 (0) 1805 329865*
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
* 12 Cent/Min. aus dem Netz der Dt. Telekom
Nun habe ich keine Lust mehr diese Leute zu Nerven,
ich glaube die Aussage von damals ist nicht reproduzierbar.
Fazit: Je grösser der Konzern, desto grösser ist die Macht
In diesem Sinne nochmals Danke an alle die mich
unterstützt haben.
Und tschüss
Gruss Reiner
Hi Reiner,
ist ja klar.
Hier wurden die Lieferanten ganz klar
mundtot gemacht.
Das ist aber bezeichnend für die Firmenpolitik
das VAG-Konzerns wenn es um das Eingestehen
von Fehler gegenüber Kunde geht.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Hallo ich habe mal gehört wenn man nicht genau die orginal zünkerzen nimmt das man dann einen motor schaden bekommt.aber erst ab 200km. Also hat der 1,8T doch einen fehler. Stimmt das????
Hi,
Du meinst bestimmt 200km/h.
Das ist schon irgendwie richtig.
Die falschen Zündkerzen haben einen falschen
Wärmewert.
Da i.d.R. meist auch der LMM einen "Schuss" weg hat,
stimmt unter Vollast das Gemisch nicht mehr
--> zu mager, zu heiss.
(bei Teillast richtet's die Lambdaregelung)
Die falschen Kerzen brennen dann noch schneller ab,
als die richtigen.
Es ist aber auch so, dass die falschen Kerzen oder
ein defekter LMM für sich gesehen langfristig auch den Motor killen.
Beides zusammen geht nur schneller.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Böcke
Hallo ich habe mal gehört wenn man nicht genau die orginal zünkerzen nimmt das man dann einen motor schaden bekommt.aber erst ab 200km. Also hat der 1,8T doch einen fehler. Stimmt das????
Falsche Zündkerzen verursachen auf Dauer immer Schäden am Motor, egal welcher Fahrzeug-Hersteller.
Nur in diesem Fall ist es der Fahrzeug-Hersteller selbst, der einen Fehler in seinem Ersatzteilkatalog hat und falsche (originale) ZK verbaut.
Ein fataler Fehler ! ........ besonders für Leute, die nicht die Foren kennen, sich nach ner teuren Inspektion ins Auto setzen und denken: "jetz isser wieder bestens!".
Sehr traurig !
Wie so oft: "Wissen ist Macht ..... und spart oftmals viel Geld und viel Ärger!"
Gruß
TT-Fun
Hallo!
Ich habe das Forum seit einigen Wochen verfolgt.
Da ich plane mir einen TT zu kaufen (99er/1,8T) , stellt
sich mir die Frage, wie ich es vermeiden kann mir ein Model zu kaufen welches falsche Zündkerzen oder einen defekten LMM hat.
Im voraus schon vielen Dank für die Hilfe,
Moigus
Beides nachschauen lassen, bei einem kompetenten Audi-Händler oder einem Tuner (z.B. Wimmer-RST.de) - der LMM sollte bei einer Fahrt und in bestimmten Drehzahlregionen gemessen werden.
Ein defekter LMM äußert sich meist durch Leistungsverlust.
Dafür mußt Du aber die Leistungscharakteristik des TT kennen, um einen defekten LMM zu bemerken, gerade dann wenn er nur leichtere Einbußen produziert.
Gruß
TT-Fun
hallo, ich hatte meinen A4 B5 1,8t in der werkstadt, die haben auch die kerzen gewechselt, und zwar sind ngk nr.10 reingekommen, ist das in ordnung?
WAUH - sehr interessante Info
hallo miteinander, :-O
ich stelle mich mal kurz vor:
A4 1.8T 96` AEB mit Betatec 141kw und 185 Tkm:
60.000 8/97 Chipeinbau
137.287 9/02 29,74€ 101 000 051 AA von Audi-W.
170.550 7/04 310,59€ LMM Stck.Preis !
184.160 2/05 5000€ Motor/Kolbenbruch nach Autobahn
nun Passat AEB mit 17.Tkm aufgetrieben und eingebaut, jedoch altes Steuergerät mit Chip behalten.
Funktioniert, aber mit Problemen...
-> werde wohl das original Passat-Steuergerät (110kw)
einbauen müssen :-( Ok, laut Steuergerätnr. 8D0 907 558 E von 98-00 verbaut.
Gibt es zu dieser Baureihe Tipps zu LMM, Zündk., usw ?!
oder seht ihr eine Möglichkeit das Audi-Steuergerät 8D0 997 557 zu flashen,updaten, ein-/aus-/umlernen ???
Bin für jeden konstruktiven Hinweis sehr dankbar !!!
hallo, was hast du denn für probleme.
@all:
was würdet ihr für zündkezen empfelen bei einem geciptem aeb mit 240PS?
http://www.motor-talk.de/t585846/f164/s/thread.html
ist dort evtl. besser beschrieben
Dank dem Beitrag hier habe ich jetzt auch meine Zündkerzen nach nur 12000 KM wieder rausgenommen und sie sind auch schon total verrusst und schwarz! Jetzt habe ich die NGK drin!
Schon die alte Rechnung von VW hätte einen nachdenklich machen müssen da die Zündkerzen nur 22 Euro gekostet haben...