Motorschaden 1,8 t
Hallo liebe Schadenfreunde
ich glaube nicht mehr,das die Ursache für einen Motorschaden der Luftmengenmesser ist. Vielmehr denke ich, dass das Problem am System Elsa liegt. Ich wohne in der Schweiz und hier kennt man diese Motorschäden nicht, allerdings gibt es hier auch niemanden wo in seiner Werkstatt das System Elsa hat. Ich gehe einmal zur Inspektion nach Deutschland und habe nun bei 70000km einen Motorschaden. Nun bitte ich alle, denen das auch passiert ist, auf ihrer Rechnung von der 60000 oder 120000 Inspektion nachzuschauen ob die ZÜNDKERZEN DIE REGISTRIERNUMMER:101000051AA hat. Wenn ja, bitte ich euch ganz dringen bei mir zu melden, denn ich glaube da etwas ganz kurioses entdeckt zu haben.
Reiner Rohr
Tel 0041 52 649 2667
Beste Antwort im Thema
Ich meine das Elsa
Hallo
Ich meine das Elsasystem:
Wie du siehst erscheint in keinem System die
Kerze F-7 DPP 222 T die laut Aussage von Bosch als
101 000 063 AA bei VW und Audi für Turbos eingebaut wird?
Schau doch mal im ETKA nach dem Eisatzgebiet der
101 000 051AA und du wirst sehen das von dieser Seite
kein einziger Turbo aufgeführt ist !!!
Vom Lupo 1.4 bis zum Audi 2.8 l aber nie und nimmer
Turbos.
Im ELSA ist eigentlich die Brücke der VW/Audi Nummer zu
der Herstellerbezeichnung, also sind dort gleiche Kerzen
unterschiedlicher Hersteller zu finden.
Nun aber ist die F-7 LTCR alsolut nicht vergleichbar
mit der PFR 6Q von NGK!
Bosch sagt ganz klar das die F7 LTCR nach 30000 KM
ausgewechselt werden muss !!!!!
Also kann diese für die Turbos nicht eingesetzt werden
da unsere Autos einen Zündkerzenwechselintervall
von 60000 Km haben.
Bosch war sprachlos, ein Spezialist sagte mir:
Das diese Autos überhaupt laufen mit einer F7 LTCR
kann er sich fast nicht vorstellen.Die Platinkerzen von Bosch und NGK wurden speziell für die Turbos entwickelt.
Und zwar von anfang an! ( schon der G60 hatte Platin drin)
Gruss R.Rohr
189 Antworten
manche händler verbauen immer noch die 51er kerzen!🙁
mfg
Na, für die heißt es dann häufiger "Kundschaft" 😉
Die Werkstätten hier in Frankfurt kannten nur die 63er Nummer.... glücklicherweise.
Wie's im Good old Pott iss, weiß ich nich.
Hoffe, Dein Kleiner rennt wieder ?
Gruß
TT-Fun
soweit alles io! fehlt nur noch die hitzeschutzfolie! war damals bestellt worden und hatte noch keine zeit die zu holen!
mfg
aber heute habe ich bemerkt, das die dichtungen unter den zundspulen fehlen!🙁
Zitat:
Original geschrieben von Bora-Kombi
hallo,
so krame den hier mal nach oben, bin beim rumstöbern hierauf gestossen habe prompt mal nachgeschaut und gesehn das in meinem a3 bj981,8t agu auch diese
101 000 051 AA kerzen verbaut wurden.sind die jetz flasch für den motor oder nicht ?
hab alle rechnungen nachgeschaut und es wurden immer nur diese kerzen verbaut habe jetz nun schon 136.500km gefahren.
Kurz und knapp: fahre ebenfalls einen AGU und da gehören auch die NGKPFR6Q rein🙂
Ähnliche Themen
schmeiß die ollen lumpen weg!😁
mfg
24H3.pdf file noch verfügbar ?
Hi all,
sehr interessanter thread hier. Ich bin zwar nicht als Motorgeschädigter betroffen, fahre aber auch einen A3 1.8T mit AGU Motor. Mich würde die 24H3 Aktion interessieren.
Leider scheint das Dokument nicht mehr öffentlich verfügbar zu sein. Aber wenn es noch jemand von euch zu Hand hat, wäre ich dankbar wenn man es mir per PN oder Mail zukommen lassen würde.
Gruß
Pumlux
Die Aktion 24H3 war eine einmalige Feldaktion (kein Rückruf!) alleinig für den Audi TT und S3.
Diese galt nur für Fahrzeuge, bei denen der LMM bis zum 21.05.2001 noch nicht getauscht wurde.
Alle danach getauschten LMM wurde nicht erneuert.
Es erfolgte -normalerweise- keine Info an den Kunden. Der Austausch wurde beim nächsten (zufälligen) WS-Aufenthalt durchgeführt und im Serviceheft vermerkt.
Der LMM hatte folgende Kennung:
132 kw: ET-Nr. 06A 906 461 D
165 kw: ET-Nr. 06A 906 461 E
Natürlich verschleißt der neue LMM auch wieder.
Gruß
TT-Fun
Danke für die Antwort.
Bei meinem A3 handelt es sich um einen 1.8T AGU mit 110/150 KW/PS. Hatte bisher keine Probleme mit dem LMM oder den Zündkerzen.
Aber es schadet nicht sich zu informieren.
Ich hatte einen ähnlich gelagerten Fall früher selbst mit Bosch Zündkerzen an meinem Peugeot 205 gehabt. Der Fahrzeughersteller Peugeot hatte intern an seine Werkstätten eine Information geschickt das die für einen bestimmten Motortyp zu verbauenden Zündkerzen sich geändert hat und eben die Bosch Kerzen nicht mehr zu verbauen sein.
(Information laut eines Peugeot Werkstatt Meisters)
Ich hatte aus dem Zubehör nach der damaligen Liste von Bosch einen Satz Zündkerzen bekommen und selbst verbaut.
Nach einigen Tausend Kilometern und nach einer längeren Autobahnfahrt hatte der Motor Leistungsverlust.
Die Überprüfung ergab eine abgebrannt Zündkerze. Die Masseelektrode ist in den Brennraum gefallen und hat diesen Beschädigt. Bosch war sich keiner Schuld bewusst, denn die Kerzen werden nach den Angaben des Fahrzeugherstellers gefertigt und bei der von mir eingeschickten wurde kein Materialfehler festgestellt. Es wären auch andere Gründe für das Abbrennen der Masseelektrode denkbar, wie verunreinigter Kraftstoff etc. Nun da ich die Kerzen selbst eingebaut habe bin ich so auf den Reparaturkosten des Motors sitzen geblieben. Seitdem verbaue ich keine Bosch Zündkerzen mehr. Ein gebranntes Kind scheut halt das Feuer.
Der Thread hier hat da Erinnerungen wach werden lassen.
Nichts desto trotz würde ich gerne die 24H3 Anweisung gerne mal lesen.
Gruß
Pumlux
Hallo zusammen!
Ich wollte mich mal über den 1,8 T Motor informieren, weil ich mir einen Audi A4 Avant 1,8T, 150 PS, B5 BJ.2001, 73000km, zulegen wollte.
Nun bin ich total erschrocken was ich hier lesen muss.
Kann ich nun davon ausgehen, dass mir das gleiche wiederfährt wie euch??
Habe nun doch ein wenig Angst bekommen, dass ich auch auf der BAB ein böses Erwachen habe.
Oder muss ich beim "Kauf" nur darauf achten welche Zünkerzen im Motor verbaut sind und brauch mir dann keine Sorgen mehr machen wenn es die richtigen sind?!
Finde viele Autos zum Verkauf die schon manchmal bei 60-90tsd. km einen Austauschmotor haben. Wiederum gibt es auch welche die haben 230tsd auf der Uhr mit dem Original Motor.
Bin grad ein wenig unsicher in meiner Kaufentscheidung.
Sollte man dann nicht lieber den Audi 2,4 V6 in erwägung ziehen?
Würde mich freuen wenn ich eine oder mehrere Antworten bekommen würde. 🙂
Vielen Dank erstmal.
Gruss shadowgt
Hi shadowgt,
sei gegrüßt. Ich denke man sollte den Motor nicht generell verteufeln. Es ist häufig so, das sich die Leute mit schlechten Erfahrungen eher in Foren oder anderen Medien äußern, als die mit guten Erfahrungen. Von daher dürften in den Foren die Subjektiven Eindrücke vorherschen und hier besonders die negativen Erfahrungen.
Ich habe einen A3 1.8T BJ 5/2000 Serie mit 150 PS, per Chip Tunning auf 200 PS gebracht und mittlerweile 97 tkm auf dem Tacho ohne Beanstandungen bisher. Ich bin mit dem Wagen und dem Motor bestens zufrieden. Der Motor ist drehfreudig, hängt gut am Gas und ist für seine Leistung erfreulich genügsam. Der Spritverbrauch liegt zwischen 7.5 - 15 Liter auf 100 km. Er hängt stark von der Fahrweise ab. Zur Zeit fahre ich ca. 70 % BAB mit Limt 120 Km/h und komme auf 8.5 bis 9.5 Liter. Bei dem Fahrspaß ein sehr guter Verbrauch.
Bisher habe ich nur einen Wassertemperaturgeber außerplanmässig austauschen lassen müssen. Alles andere ware durch die Wartung abgedeckt. Das Problem des Luftmassenmessers ist bei mit nicht aufgetaucht. Toi toi toi.
Zu deinem Wagen. Bei der Kilometerleistung sollte bei 60 tkm neue Zündkerzen reingekommen sein und bei dem BJ sollte 2006 ein neuer Zahnrahiemen eingebaut worden sein. Diese beiden Sachen sind sehr wichtig und darauf solltest du achten.
Die meisten empfehlen bei dem Zahnriemenwechsel gleich die Wasserpumpe mit zu tauschen. Diese hält nicht viel länger als der Zahnriemen. Die Materialkosten sind nicht hoch, aber der Arbeitslohn und da die durchgeführten Arbeiten zum großen Teil identisch mit dem Zahnriemenwechsel sind, bietet es sich aus Kostengründen an die WAPU gleich mit dem Zahnriemen pauschal mit tauschen zu lassen.
Also auf Durchführung aller Wartungen achten und hier besonders auf die längeren Intervallarbeiten (ZK und Z-Riemen, letzterer hat ein geändertes Wartungsintervall ! von Audi bekommen, steht vielleicht noch Falsch im Wartungsheft !) Wenn die AUDI Rechnungen der Inspektionen vorliegen, solltest du erkennen können welche Bauteile getauscht worden sind.
Ich war mit meiner vorletzten Wartung (inkl. Zündkerzenwechsel ) in einer freien Werkstatt und die haben mir prompt die falschen Kerzen von NGK eingebaut, weil deren Zulieferer einen drittanbieter Katalog benutzt welcher die falschen Kerzen für den 1.8T auswarf :-( Ich habe das nur gemerkt, weil ich auf das Thema aufmerksam geworden bin und aus Misstrauen die Kerzen rausgeschraubt habe.
Hab die Werkstatt erstmal zusammengestaucht und mit der Aussage von NGK konfrontiert das die verbauten Zündkerzen weder von NGK noch von Audi für diesen Motor zugelassen sind. Kontrolle ist immer wieder wichtig und leider häufig auch nötig :-(
Ich denke der 1.8 T ist ein sehr guter Motor und hält bei entsprechender Pflege auch lange.
Gruß
Pumlux
welche ngk waren denn verbaut? und welche hast du jetzt drin?
mfg
Hallo,
ich habe diese Zündkerzen. Was ist mit denen? Danke im voraus.
Sorry das ich erst jetzt antworte. Hatte den Post vorher glatt verpasst.
Grundsätzlich sollte man die Zündkerzen immer nach dem Motorkennbuchstaben auswählen !
Wer selbst die Vergleichsliste von NGK zu Rate ziehen möchte, der kann sich diese hier runterladen.
Download Seite von NGK, hier klicken.
In meinem Fall mit Kennbuchstaben AGU ist es die PFR6Q
Meines Wissens nach ist das die einzige Kerze die von Audi und auch von NGK für den Motor AGU zugelassen ist.
Ich poste hier mal nicht die falsche die verbaut war, sonst wird es schnell überlesen und die falsche genommen.
Danke Leute ,
Ich war gerade mal schauen ich habe 2 STK. AGU und in beiden sind die Falschen Kerzen drin .
Ärger mit dem Luft massen messer hatte ich auch aber rechtzeitig, bemerkt da ich selber mit VAg com Arbeite und immer wieder mal alle Werte Kontrolliere.
Klasse Forum hier!
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Rohr
Hallo liebe Schadenfreunde
ich glaube nicht mehr,das die Ursache für einen Motorschaden der Luftmengenmesser ist. Vielmehr denke ich, dass das Problem am System Elsa liegt. Ich wohne in der Schweiz und hier kennt man diese Motorschäden nicht, allerdings gibt es hier auch niemanden wo in seiner Werkstatt das System Elsa hat. Ich gehe einmal zur Inspektion nach Deutschland und habe nun bei 70000km einen Motorschaden. Nun bitte ich alle, denen das auch passiert ist, auf ihrer Rechnung von der 60000 oder 120000 Inspektion nachzuschauen ob die ZÜNDKERZEN DIE REGISTRIERNUMMER:101000051AA hat. Wenn ja, bitte ich euch ganz dringen bei mir zu melden, denn ich glaube da etwas ganz kurioses entdeckt zu haben.
Reiner Rohr
Tel 0041 52 649 2667
Hier mal den Ausdruck aus der Elsa: