Motorschaden 1,8 t

Hallo liebe Schadenfreunde
ich glaube nicht mehr,das die Ursache für einen Motorschaden der Luftmengenmesser ist. Vielmehr denke ich, dass das Problem am System Elsa liegt. Ich wohne in der Schweiz und hier kennt man diese Motorschäden nicht, allerdings gibt es hier auch niemanden wo in seiner Werkstatt das System Elsa hat. Ich gehe einmal zur Inspektion nach Deutschland und habe nun bei 70000km einen Motorschaden. Nun bitte ich alle, denen das auch passiert ist, auf ihrer Rechnung von der 60000 oder 120000 Inspektion nachzuschauen ob die ZÜNDKERZEN DIE REGISTRIERNUMMER:101000051AA hat. Wenn ja, bitte ich euch ganz dringen bei mir zu melden, denn ich glaube da etwas ganz kurioses entdeckt zu haben.
Reiner Rohr
Tel 0041 52 649 2667

Beste Antwort im Thema

Ich meine das Elsa

Hallo

Ich meine das Elsasystem:

Wie du siehst erscheint in keinem System die
Kerze F-7 DPP 222 T die laut Aussage von Bosch als

101 000 063 AA bei VW und Audi für Turbos eingebaut wird?

Schau doch mal im ETKA nach dem Eisatzgebiet der
101 000 051AA und du wirst sehen das von dieser Seite
kein einziger Turbo aufgeführt ist !!!
Vom Lupo 1.4 bis zum Audi 2.8 l aber nie und nimmer
Turbos.

Im ELSA ist eigentlich die Brücke der VW/Audi Nummer zu
der Herstellerbezeichnung, also sind dort gleiche Kerzen
unterschiedlicher Hersteller zu finden.
Nun aber ist die F-7 LTCR alsolut nicht vergleichbar
mit der PFR 6Q von NGK!

Bosch sagt ganz klar das die F7 LTCR nach 30000 KM
ausgewechselt werden muss !!!!!
Also kann diese für die Turbos nicht eingesetzt werden
da unsere Autos einen Zündkerzenwechselintervall
von 60000 Km haben.
Bosch war sprachlos, ein Spezialist sagte mir:
Das diese Autos überhaupt laufen mit einer F7 LTCR
kann er sich fast nicht vorstellen.Die Platinkerzen von Bosch und NGK wurden speziell für die Turbos entwickelt.
Und zwar von anfang an! ( schon der G60 hatte Platin drin)

Gruss R.Rohr

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Sepp


Hallo,
Haben die dir die gleichen Kerzen
mit der nr. F7LTCR,verkauft?
Wenn ja, würd ich die schnellstens
wieder ausbauen und gegen NGK
Platin mit der Art. Nr.101 000 063 AA
tauschen.
Und die Bosch Kerzen würde ich deinem
Händler um die Ohren hauen!!
Mein Händler verbaut nur noch die
NGK Platin für TT,das wird wohl
einen Grund haben.

Gruss

Muss dazu sagen das ich die Zündkerzen im Oktober gekauft habe ! Und mich der Werkstattmeister damals fast für verrückt abgestempelt hat als ich Ihm sagte das es vielleicht sein könnte das die gelisteten Zündkerzen verkehrt sein könnten. Hab damals selbst bei Bosch auf der Internetseite nachgeschaut und siehe da die waren wirklich nicht beim TT aufgelistet. Naja aber den Freundlichen vom Dienst glaubt man dann halt doch und denkt die wissen schon was Sie verkaufen...

Gibts denn irgenwo was offizelles worauf ich mich beziehen kann ?

Ich hatte Kontakt zu Audi VW und Bosch

Alle sagten mir das gleiche (zum Schluss):

Für die 1.8T von VW,Audi.Seat,Skoda gibt es nur Platinkerzen
bzw. es dürfen nur Platinkerzen verbaut werden.
101 000 063 AA ( PFR6Q oder F7 DPP 222T)

Sagt euch jemand etwas anderes, hat er schlichtweg
keine Ahnung.

Grüsse
Reiner

Zünkerzen im 1.8T

Hallo !

Ich bin durch Zufall auf eure Zündkerzendiskussion gestoßen, da ich bei mir eigentlich ein Problem mit dem LMM vermute. Ich habe vor ca. 2 Monaten Zündkerzen bei Skoade geholt und siehe da, ich habe jetzt auf Reiners Bericht hin noch mal nachgesaehen, ich habe natürlich auch Bosch F7 LCTR drin. Leider habe ich die Rechnung nicht mehr und muß jetzt nochmal Geld ausgeben.
Ich denke mal das die Nr.101000063AA auch beim 150er rein muß oder ?
Ich danke auf jedenfall für deine Nachforschungen und ich hoffe ich habe meinen Motor noch gerettet.
Vielleicht kannste mir noch ne kurze Antwort dazu geben.

150 PS

Hoi Hoi

Herzlich begrüsse ich die Marke Skoda hier im Forum!

Also mein Passat 1.8T hat ja auch 150 PS, ohne Tuning.
Schaue nur auf den Wechselinterval im Serviceheft.
60000 Km = Platin 063AA
<30000 Km = Kupfer 051AA

Dann hast du Gewissheit !

Grüsse Reiner

Ähnliche Themen

Bosch - Kerzen

Hallo Reiner !

Danke für deine Antwort. Ich habe mir heute beim Boschdienst die F7 DPP 222T geholt. Ich denke mal da bin ich auf der sicheren Seite. Allerdings hat die Boschkerze nur eine Masseelektrode und mir war so als hätten die Kerzen die drin waren 4 gehabt, hat aber sicher nichts zu sagen oder ?

Gruß Mario

Doppelplatinium

Hoi Mario

Du hast recht, die F7 ltcr ist eine Kerze mit Mehrfachelektroden.
Was aber in unserem Fall nichts zu sagen hat, den wichtig ist
der Elektrodenabstand und die Form.
Der Abstand der F7ltcr ist 1 mm
die Platinkerze nur 0.8 mm das ist in der Zündkerzenwelt
ein sehr grosser Unterschied.

Nun zu der Sache mit der einen Elektrode:

Die Mitteldiode deiner F 7 DPP 222T ist sehr spitz zulaufend
so das die Zündenergie über eine kleine Fläche eine Funkenbildung bewirkt.
Wie die Bezeichnung Doppelplatinium schon sagt funkt eine Platinkerze zwischen zwei Platinplätchen (Beständig bis ca.:
1769°C)

Auf der Webseite von NGK ist das Super erklärt:

http://www.ngk.de/de/

Gruss Reiner

Mal sehen ob er jetzt besser läuft. Subjektiv scheint er schon mal besser anzuspringen. Du hast ja auch geschrieben das eventuell der Verbrauch runter geht. Zur zeit will er 9,5 l bei normaler Fahrt über Landstraße obwohl es rund ein Liter weniger seien sollte. Wieviel braucht dein Passat ?
Leider ist nach dem Zündkerzenwechsel das leichte Beschleunigungsruckeln geblieben. Im Skodaforum konnte mir noch keiner mit einer Idee helfen. Den LMM habe ich mal(wie vorgeschlagen) gereinigt und da habe ich festgestellt das ich wahrscheinlich schon das Teil mit Heißfilmmessung, welcher ja gegenüber der Drahtversion nicht so anfällig seien soll, drin habe. Jedenfals ist da bei mir so´ne Art kleine Leiterplatte im Luftstrom angebracht.

Vielleicht hast du, weil du den selben Motro hast, noch einen Tip ?

Jedenfalls noch mal Danke für dein super Angagement zur Rettung zahlreicher T_Motoren !

Grüße Mario

Hoi

Hast du auch von der Kulanzregelung von VW gehört?

In der letzten Autobild wurde von einer enormen Preissenkung
bei den Luftmassenmessern geredet.
Und zwar von vorher 240 Euro auf ca.: 72 Euro.
Wenn ich dich wäre, würde ich mich bei Skoda schlau machen
ob sich in dieser Richtung etwas tut, bzw. du hast nur von
reinigen gesprochen aber nicht von überprüfen .

Was für ein Baujahr und welchen Motor (Motorkennung) hast du?

Gruss Reiner

Hallo Reiner !

Ich war deswegen schon in einer VAG- Werkstatt und die haben mal den Speicher ausgelesen, war aber kein Fehler drin. Die meineten dann, das eventuell mal die Drosselklappe gereinigt werden müßte ? ? ? Das ruckeln ist auch nicht so stark. Mich stört mehr der Verbrauch von 9,5 Litern auch wenn ich ziemlich sanft fahre. Deswegen hätte mich mal der Verbrauch vom Passat interressiert weil der in etwa gleich schwer seien dürfte wie der Oktavia Kombi.
Baujahr hat er 7/99 und den AGU Motor.

Hallöle

Also die von deiner Werkstatt sind ja lustig !?

Einen defekten Luftmassenmesser erkennt man nicht im
Fehlerspeicher ! Deshalb ist das ia auch so heimtükisch,
den eigentlich ist er ja nicht kaputt sondern er ermittelt
nur falsche Werte was sich bei Kennfeldsteuerung
gravierend auswirkt (Gemischabmagerung = Überhitzung).

So nun zu meinem Verbrauch, also zwischen 8.5 und 9.5
liegt der Verbrauch schon (eher bei 9.5) .
Aber mit den F7 LTCR war der Verbrauch über 10 Liter.
Mein Passat wiegt 1500 kg, deiner müsste etwas leichter
sein.

Gruss Reiner

Ich bin ja auch ein kleiner Depp !!

Deine Motorkennung steht ja in deinem Kürzel!!

(Kleine Selbsterkenntnis)

Halllo Reiner !

Deine Selbstkritik ist unnötig, da ich den MKB erst auf dein Nachfragen hin in mein Kürzel eingefügt habe, Hi Hi Sorry!
Also bin ich mit dem Verbrauch doch noch am Limit, ich dachte nur weil sonst immer von rund 8 Liter geschwärmt wird überall.
Naja ich werd mal bei Skoda oder VW vorbeischaun ob die mir mal so´n Ding auf Probe einbauen oder so.

Grüße Mario

Hallo Reiner,

Hut ab vor Deiner genialen Recherche !!!!!

Ich habe gleich meine Zündkerzenrechnung
vom 11.07.2003 gecheckt:

Ergebnis: 1010000 51AA, also die falschen !!!!

Die wurden zusammen mit dem LMM getauscht !!!!

Ich bin von diesen Ober-Riesen-Flachpfeiffen
aber auch mittlerweile nix anderes mehr gewohnt.

Die richtigen Kerzen sind eigentlich für jedermann
bei Bosch oder NGK online zu erfahren.

Das haue ich meiner WS direkt heute umme
Ohren.

Meine Betriebsspannung ist eh erreicht, seit
mein mittlerweile 2. Klimasteuergerät schon
wieder Geräusche am Minilüfter macht
und sich Audi weigert, die Lohnkosten für den
LMM-Tausch (150 Euro) zu übernehmen, obwohl mein Auto in den 24H3-Rückruf fällt.

Gruß
Michael

Hi,

war in meiner WS.

Die haben mir sofort und gratis die 63AA
eingebaut.

Der WS-Meister dort konnte soweit den Fehler
im System auch sofort nachvollziehen.

Es gibt wohl eine Möglichkeit über die Fahrgestellnummer die Teile abzufragen
--> dann wird NUR die richtige Kerze gelistet.

Aber i.d.R. wird in der Routine des Tagesgeschäfts wohl eher die falsche verbaut.

Ich bin auf jeden Fall mal wieder froh, daß es sowas
fantastisches wie dieses Forum gibt.
So konnte ich diesen Fehler reibungslos bereinigen.

Gruß
Michael

moin,

bei mir war ja eine zündspule defekt, deshalb will ich meine kerzen wechseln. hab die werkstatt auf das problem aufmerksam gemacht, und ihnen die richtige teilenr. vorgelegt. die haben ganz freundlich mit ihrem system verglichen:

ergebnis: bis baujahr 99 die nr. 101 000 051 aa - also die falschen;
ab baujahr 99 die nr. 101 000 063 aa - die richtigen.
wo ich mit 11-00 auch bei bin.

muß dazu sagen, ich hatte sie schonmal wechseln lassen und da hab ich zum glück auch die richtigen bekommen. habe die nummern mit der rechnung verglichen, nachdem ich diesen beitrag hier gefunden hatte. so wie sich es aber darstellt, ist der fehler noch im system vorhanden. werde die WS aber noch mal darauf aufmerksam machen.
auch von mir ein großes lob für die recherchen und die viele mühe, dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen