Motorschaden 1.4 TSI
Hallo Forum,
Mein Patient:
Golf 7 Variant 6 Gang Handschaltung
1.4 TSI 122 PS, CXSA
BJ 2014
103 tkm
Kurz zur Historie:
Bei 60 tkm erstmals die Meldung Ölstand kontrollieren gesehen. Davor von Inspektion zu Inspektion nie selbst nachfüllen müssen.
Im Verlauf nahm der Ölverbrauch langsam zu. Zuletzt ca. 1L/1500km. Beim Freundlichen wurde der Ölverbrauch runtergespielt... das sei normal und stünde so auch im Handbuch.
Bei ca. 90 tkm aufgrund unrunden Motorlaufs und leichten Vibrationen im Stand (angeblich durch Verkokungen) eine BEDI Reinigung (chemisch ohne Zerlegen und ohne Nußschalen...) durchführen lassen. Hat die Symptome aber nur wenig gemildert.
Bei ca. 95 tkm ging die Motorkontrolllampe und EPC an... Zündaussetzer... Leistung plötzlich weg... und Zylinderabschaltung (hat geschüttelt wie ein alter Traktor). In der Werkstatt dann 4x Kerzen und 4x Zündspulen erneuert. Danach war der unrunde Motorlauf, der bei 90tkm seinen Anfang nahm, komplett weg, er lief wieder wie neu und ich hatte mich sehr gefreut dass das Problem vermeintlich gelöst wurde. Ölverbrauch war trotzdem weiterhin zu hoch.
Bei 103 tkm ging aus dem Nichts bei Fahrt auf der Autobahn (bis dahin seit der Reparatur alles gut) die EPC + Motorkontrolllampe wieder an, gleiches Schütteln (Zylinderabschaltung) wie schon bei 95 tkm... . Also ab in die nächste Werkstatt.
Alle 4 Kerzen raus... 3 Schächte sauber wie sie sein sollten, in einem Stand alles voll Öl. Nach weiterer Untersuchung die Diagnose vom Meister: Motorschaden, Zylinder pumpt Öl rauf, Ölabstreifring defekt, bzw. die Kolbenringe dichten nicht mehr ab.
Laut Meister sei das ein bekanntes VW Problem bei dem 1.4. TSI aus meinem Baujahr.
Davon abgesehen war der Wagen in einem super Zustand.
Frage: Ab welchem Baujahr haben VW TSI Motoren diese Probleme nicht mehr?
Vermutlich nahm das Problem mit dem steigenden Ölverbrauch bei 60tkm seinen Anfang (Kolben dichtet nicht mehr richtig, Öl gelangt in Brennraum und wird mitverbrannt....).
Was macht man jetzt damit?
Reparatur des kaputten Motors lohnt nicht. Was müsste theoretisch alles Repatiert werden? Komplett zerlegen, neuen Kolben? Einbau... weiterhin hohes Risiko das gleiche Desaster bei einem der anderen 3 Kolben zu haben? Reparatur scheidet eher aus vermute ich.
Austauschmotor? Wie teuer kommt das etwa, und wie findet man heraus dass der Austauschmotor nicht das gleiche bekannte Problem hat?
Was ist ein gut erhaltener Golf 7 Variant mit oben genannten Daten und Motorschaden noch wert? Wer kauft soetwas an?
Vielen Dank!
66 Antworten
Jeder wie er mag. In unserem Diesel ist es obligatorisch.
Zitat:
@CHW schrieb am 28. August 2023 um 18:24:32 Uhr:
Aber selbst wenn der Wagen sich wirklich merklich schüttelt, es gibt keine Fehler im Speicher. Das finde ich ja so komisch.
Dann ist es entweder was, was nicht überwacht ist oder die Anzahl der Fehlzündungen bzw. Soll/Ist-Abweichungen sind noch nicht groß genug, damit ein Fehler gemeldet wird.
Werde mir bei Gelegenheit nochmal mittels ODB11 die Anzahl der Fehlzündungen anschauen und die Werte der Injektoren.
Hallo. Ich habe auch ein Problem mit dem Verbrennen des Motoröls in meinem 1.4 TSI CXSA. Ölverbrauch ca. 1,5L Motoröl pro 1000 Kilometer. Wie viel kostet die Reparatur?
Zitat:
@Auddicts schrieb am 29. Oktober 2023 um 19:53:16 Uhr:
Wie viel kostet die Reparatur?
glaskugel ist leider defekt
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Was die Reparatur kostet kann man gar nicht sagen, man weiß ja noch nicht einmal, was repariert werden soll:
Welche Laufleistung hat der Motor, ist die Membran der Motorentlüftung defekt oder sind die Kolbenringe am Ende bzw. fest oder doch etwas anderes - z.B. Ventilschaftdichtungen?
Als erstes wäre wohl eine verlässliche Diagnose von einem Fachmann, der diese Motoren kennt, fällig.
Zitat:
Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe den 1.4 Tsi mit 125 PS, CZCA. Der Motor ruckelt leicht im Leerlauf und man spürt hin und wieder Stösse im Sitz, wenn man zb an der Ampel steht. Sowohl kalter als auch warmer Motor. Ich habe die Zündkerzen inkl Zündspulen getauscht, Öl gewechselt und die KGE erneuert. Aber nichts hat den unrunden Leerlauf verändert. Was könnte noch eine Ursache sein?
Irgendwie tippe ich noch in Richtung Nockenwellenversteller, Steuerventil oder Verkokung. Ich bin nächstes Monat zur Inspektion beim Händler. Ich habe noch Gebrauchtwagengarantie weshalb ich das Problem gerne noch lösen möchte.Ich hatte den Serviceberater bereits auf den Leerlauf angesprochen, der meinte nur salopp, das es normal wärebei diesen Motoren. Kann mich damit nicht abfinden. Irgendeine Ursache muss es ja geben. Weil es ja nicht alle 1.4 TSI machen.
Vielen Dank!
Hallo Zusammen,
Ich habe genau das gleiche Problem wie oben beschrieben und habe gestern die Kompression geprüft.
Auf Zylinder 1-3 sind es ca 7 Bar, aber nur auf 4 knapp 3/4.
Hat jemand eine Idee was es sein kann?
Zündkerzen und Spule wurden erst getauscht, Motor läuft im Leerlauf minimal unruhig und es ist auch ein wenig Öl im Ansaugtrakt und Rohr zum Turbolader.
Liebe Grüße
Zitat:
@Tillwsl schrieb am 19. März 2024 um 09:26:10 Uhr:
Auf Zylinder 1-3 sind es ca 7 Bar, aber nur auf 4 knapp 3/4.
Hat jemand eine Idee was es sein kann?
Der Wert vom 4ten Zylinder ist fast schon egal,
da die Werte der anderen auch schlecht sind.
Ich tippe auf festsitzende/verschlissene Kolbenringe.
Ursache; 5W30 Öl in Verbindung mit ungenügender Wartung
Ich habe auch vor Monaten eine kompressionsprüfung machen lassen 1bis 3 (11 Bar) ,4 ( 8,5 Bar. ) Verdacht auf kolbenringe . Andere Werkstatt sagte alles gut , aber immer Probleme gehabt. Ende vom Lied mein Auto steht jetzt in der Werkstatt. Motor muss komplett zerlegt und Revidiert werden. Ventile kolbenringe etc . Alles erneuern.
Zitat:
Der Wert vom 4ten Zylinder ist fast schon egal,
da die Werte der anderen auch schlecht sind.
Ich tippe auf festsitzende/verschlissene Kolbenringe.
Ursache; 5W30 Öl in Verbindung mit ungenügender Wartung
im prinzip einverstanden, 5w30 ist aber nicht ganz klar, wäre ein anderes öl mit gleichen intervall (LL??) besser ??
Ich benutze immer ein 5w30 Longlife von Liquimoly.
Habe es erst Ende letztes Jahr gewechselt.
Zitat:
@Tillwsl schrieb am 19. März 2024 um 11:46:23 Uhr:
Ich benutze immer ein 5w30 Longlife von Liquimoly.
Habe es erst Ende letztes Jahr gewechselt.
grosser teil der probleme moderner motoren wäre mit jährlichem bei kurzstreck unterjähtrlcihem ölwechsel, warmfahren und monatlich ausfahhren nicht vorhanden
Zitat:
@Tillwsl schrieb am 19. März 2024 um 09:26:10 Uhr:
Zitat:
Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe den 1.4 Tsi mit 125 PS, CZCA. Der Motor ruckelt leicht im Leerlauf und man spürt hin und wieder Stösse im Sitz, wenn man zb an der Ampel steht. Sowohl kalter als auch warmer Motor. Ich habe die Zündkerzen inkl Zündspulen getauscht, Öl gewechselt und die KGE erneuert. Aber nichts hat den unrunden Leerlauf verändert. Was könnte noch eine Ursache sein?
Irgendwie tippe ich noch in Richtung Nockenwellenversteller, Steuerventil oder Verkokung. Ich bin nächstes Monat zur Inspektion beim Händler. Ich habe noch Gebrauchtwagengarantie weshalb ich das Problem gerne noch lösen möchte.Ich hatte den Serviceberater bereits auf den Leerlauf angesprochen, der meinte nur salopp, das es normal wärebei diesen Motoren. Kann mich damit nicht abfinden. Irgendeine Ursache muss es ja geben. Weil es ja nicht alle 1.4 TSI machen.
Vielen Dank!
Hallo Zusammen,
Ich habe genau das gleiche Problem wie oben beschrieben und habe gestern die Kompression geprüft.
Auf Zylinder 1-3 sind es ca 7 Bar, aber nur auf 4 knapp 3/4.
Hat jemand eine Idee was es sein kann?
Zündkerzen und Spule wurden erst getauscht, Motor läuft im Leerlauf minimal unruhig und es ist auch ein wenig Öl im Ansaugtrakt und Rohr zum Turbolader.
Liebe Grüße
Aus Interesse: Welcher Motor genau? Baujahr? Wie viel KM? Ölverbrauch festgestellt? Wenn ja, wie viel Öl muss pro 1000KM nachgefüllt werden?
Zum Thema Motorschaden, Kompression und Verdacht auf defekte Kolbenringe bei bestimmten VW TSI Motoren empfehle ich diesen Beitrag von mir zu lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...elverbrauch-1-4-tsi-t6770328.html?...
Der gesamte Thread zum Thema "Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI" kann für dich relevant sein.
Grüße
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 19. März 2024 um 12:09:58 Uhr:
Zitat:
@Tillwsl schrieb am 19. März 2024 um 09:26:10 Uhr:
Hallo Zusammen,
Ich habe genau das gleiche Problem wie oben beschrieben und habe gestern die Kompression geprüft.
Auf Zylinder 1-3 sind es ca 7 Bar, aber nur auf 4 knapp 3/4.
Hat jemand eine Idee was es sein kann?
Zündkerzen und Spule wurden erst getauscht, Motor läuft im Leerlauf minimal unruhig und es ist auch ein wenig Öl im Ansaugtrakt und Rohr zum Turbolader.
Liebe GrüßeAus Interesse: Welcher Motor genau? Baujahr? Wie viel KM? Ölverbrauch festgestellt? Wenn ja, wie viel Öl muss pro 1000KM nachgefüllt werden?
Zum Thema Motorschaden, Kompression und Verdacht auf defekte Kolbenringe bei bestimmten VW TSI Motoren empfehle ich diesen Beitrag von mir zu lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...elverbrauch-1-4-tsi-t6770328.html?...
Der gesamte Thread zum Thema "Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI" kann für dich relevant sein.
Grüße
Moin
1.4 tsi, 2015, ca 182.000 km und Öl ist halt im Ansaugtrakt innen.
Vom Verbrauch her hab ich bis jetzt noch nichts gemerkt, allerdings weiß ich erst seit gestern von dem Problem, daher hab ich da noch nicht so drauf geachtet
Zu bedenken wäre allerdings auch, dass der 4 Zylinder meist der letzte ist, der geprüft wird und wenn die Batterie nicht mehr die beste ist, hat der 4. Zylinder ev. auch deshalb eine schlechtere Kompression, weil die Batterie keine Kraft mehr hat - dieses Problem kann man natürlich ausschalten, wenn man beim 4. Zyl. zu prüfen beginnt.
Also hab eine Diagnose bekommen: Kolbenschaden...
Kennt jemand eine gute Firma für Austauschmotoren?