Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Gestern kam das Päckchen an und sogar ohne Zoll 😁

Werde aber erst am Wochenende dazu kommen die Zumesseinheit zu tauschen.
Bericht folgt dann wenn ich ein paar Kaltstarts hingelegt habe.

@Persi, hast du evtl. Lust und Zeit eine bebilderte Anleitung zu erstellen, würde bestimmt vielen helfen.

Kann ich machen. Wird aber eine kurze Anleitung ;-) Beim Biturbo ist das Ding ja super zugänglich und sollte (theoretisch) schnell getauscht sein.

Auch beim normalen Turbo ist das in ner halben Stunde getauscht

Ähnliche Themen

Ist hier auch als Video zu finden: https://youtu.be/s-0cUmdFlGI

Also das Dingens ist eingebaut 😉

Anleitung ist wirklich hinfällig weil das total einfach geht.
Hab nichtmal 10min gebraucht und war meine erste Zumesseinheit.

Benötigtes Werkzeug:
kleiner Schlitzschraubendreher (um die Sicherung vom Stecker sanft zu lösen)
25er Torx mit Gelenk falls vorhanden.

Irgendwo im Netz habe ich gelesen nach dem Einbau soll man paar mal Zündung an/aus machen. Das hab ich gemacht und danach den Motor (warm...) angelassen. Sprang einwandfrei an und lief auch sauber. Mal guggen wies morgen vormittag aussieht ;-)

Optisch hat das alte Zumessdingens besser ausgesehen wie das Neue. Keinerlei Verschmutzungen, das feine Netz picobello...

1
2
3

@Persi (L) 😉
Danke für den Bericht und vor allem die Fotos der alten Zumesseinheit (das Ding ist ja tatsächlich rein).
*Wir Diesel-Fahrer werden "nur so verrückt gemacht" von der Gesellschaft.

Ich hoffe natürlich trotzdem dass Dein techn. Problem nun endlich gelöst ist.

Tankst Du hauptsächlich Marke oder Freie?

*das Bauteil hatte ich irgendwie in den Abgastrakt verlegt 🙄 , werde langsam langsam.........😠 ..... Aber verrückt gemacht werden wir ja, das ist mal Fakt.

Zitat:

@phase23 schrieb am 2. Juli 2019 um 09:41:59 Uhr:


Hmm, echt seltsam. Ich tippe immer mehr auf nen Softwarefehler im Steuergerät

BiTurbo -> Softwarefehler -> könnte das vielleicht mit dem https://www.motor-talk.de/.../...195-ps-biturbo-17-r-033-t6014441.html zusammenhängen, falls es installiert ist?

Das Update wurde bei mir bestimmt schon aufgespielt. War 2017 und 2018 bei Opel zum Service.

Ergebnis Austausch Zumesseinheit: War ne Niete... 🙁
Heute morgen sprang er ohne ruckeln an (war kühl...) Jetz gerade eben hat er wieder fleißig geruckelt nach dem Kaltstart
Zum heulen...

Tut mir leid. Ich hab’s geahnt. Das hab ich ja auch schon durch

Habe ehrlich gesagt auch nicht damit gerechnet dass es klappt...

Begründung: Die Leerlaufschwankungen wenn von der Zumesseinheit verursacht werden sind wohl konstanter und auch nicht temperaturabhängig.

Andere Ideen? ;-)

Möchte eigentlich nicht mit abgestecktem AGR Ventil rumfahren ;D

Edit: Habe mich gerade bei myOpel angemeldet. Für meinen sind keine Updates verfügbar. Hab also vermutlich alle Software"verbesserungen" bereits drauf 🙁

Zitat:

@Persi schrieb am 13. Juli 2019 um 19:55:21 Uhr:


...........................

Edit: Habe mich gerade bei myOpel angemeldet. Für meinen sind keine Updates verfügbar. Hab also vermutlich alle Software"verbesserungen" bereits drauf 🙁

Im System besteht eine gewisse Trägheit, gucke Mitte kommender Woche noch mal in die PVM's.
Aber es ist davon auszugehen.
Ich weise vor jeder Insp. nachdrücklich darauf hin und muss die Verweigerung dann unterzeichnen.

Neulich war ich verwundert, neuer junger und auch sympatischer Techniker bei der Direktannahme, Verweigerung besprochen und unterzeichnet, Tage später bei myOpel kontrolliert -> grüner Balken 😰 "die Schwätzer" dachte ich, son Scheiß 😠
Einige Tage später war der Balken wieder rot 🙂
Also läuft noch alles nach meinem Plan und myOpel funktioniert auch und spiegelt hoffentlich die Realität wieder.

Werde die nächsten Tage mal wieder reinguggen was er anzeigt.

@phase, deiner ist auch Automatik hab ich in deinem Video gesehen. Wie alt ist dein Wandleröl?
Meins ist nun seit 113k km drinnen und ich merke langsam dass sich das Schaltverhalten ändert.
Ich bin am überlegen ob es möglich ist dass durch ein "schlechtes" Wandleröl der Wandler in P oder N vielleicht nicht mehr sauber trennt und dem Motor deshalb im kalten Zustand und im Leerlauf mehr Kraft abverlangt wird wie er gerade bringt... Ist zwar sehr theoretisch aber bin um jeden Strohhalm froh an den ich mich klammern kann ;D

Wie du das Saugrohr von der Drosselklappe etwas abgezogen hast, hat er da durch den Spalt eigentlich rausgeblasen oder reingesaugt? Theoretisch gesaugt oder? Würde dann bedeuten dass er wenn er ruckelt eher zuwenig Luft bekommt --> Ansaugbrücke dank AGR total verdreckt?

@persi Übrigens schreibt aisin (der Hersteller von dem Getriebe) für das tf80sc (af40) einen Getriebeölwechsel /Spülung für alle 80tkm vor. Würde ich also so oder so machen. Meiner hatte 110tkm runter und den Unterschied hat man definitiv gemerkt

Ja, meiner ist auch ein Automat. Das Öl hab ich erst vor 1000 km gewechselt. Nicht nur die 3,5 Liter über die Kontrollschraube sondern mit absaugen und spülen. Ist also fast komplett neu. Ich hatte das gemacht, weil er manchmal bei gleichmäßiger Fahrt ab 1800 Umdrehungen Schlupf hat bzw die Wandlerüberbrückung nicht schaltet. Das hat sich zwar leider nicht geändert, aber er schaltet jetzt gefühlt besser und sparsamer.
Beim Abziehen des Rohres hat er gesaugt und es kam etwas Abgas aus dem agr aus der Öffnung. Gefühlt kam aus dem Rohr Überdruck von dem Tubolader. Ich hatte die Vermutung dass er zu viel Luft oder zu wenig Treibstoff bekommt. Russen macht der überhaupt nicht.
Ich hab jetzt in meiner Verzweiflung nochmal nen Reiniger für den Ansaugtrakt besorgt um eventuelle Verkrustungen an den Ventilen zu lösen.
Das komische ist, sobald die Drehzahl über 1500 Umdrehungen geht, läuft der ganz geschmeidig, als ob nichts wäre

Deine Antwort
Ähnliche Themen