Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
Zitat:
@phase23 schrieb am 25. Juni 2019 um 13:50:11 Uhr:
....dass ich das neue AGR (welches natürlich keine Besserung ergeben hat) eingebaut lasse, aber nicht angeschlossen...
😎😎😎😎😉
Das hab ich mir auch mal überlegt als Lösung wenn sonst gar nichts mehr hilft 😁
Verstehe nur nicht ganz warum bei dir das ruckeln nun weg ist denn: Das MSG ist ja glücklich und zufrieden. Also kein "Notprogramm" und das MSG verhält sich wie immer. Einzige Änderung ist dass dein Motor eben keine Dreckluft mehr bekommt. Und da bei dir das ruckeln nun weg ist muss es folglich irgendwie mit der AGR Ka**e zusammenhängen...
Ich hab ja bei mir das AGR nur abgesteckt und dann war das ruckeln vorbei. Bin aber davon ausgegangen dass durch das fehlende AGR Ventil das MSG in irgend einen Notlauf gegangen ist und deshalb das ruckeln vorbei war... 🙁
Ich weiß nicht Legal und man sollte das nicht machen. Aber, kann man das AGR nicht still legen oder raus programmieren lassen? Nur rein zur Information für mich da ich so neugierig bin😉
Ich habe auch schonmal überlegt das agr stillzulegen aber ich bin mir nicht sicher was die langfristigen Folgen wären. Das fängt ja schon damit an dass die brennraumtemperatur steigt und auch kein agr kühler mehr im kreis hängt (wobei der ja angeblich auch nur bei der dpf regneration aktiv sein soll?!) und theoretisch fehlt doch auch eine definierte Menge Luft mit die das msg die einspritzmenge kalkuliert. Würde ja dann bedeuten dass der Motor zu mager läuft (sofern das beim Diesel überhaupt so wäre)
Die Einspritzmenge denke ich hängt nur von der gemessenen Luftmasse ab da ja auch nur diese "verbrannt" werden kann. Und die Luftmasse wird ja weiterhin richtig gemessen.
Dass die Abgastemperatur deutlich ansteigt kann ich bestätigen 😎
Wie ich das AGR abgesteckt habe ging die Abgastemperatur laut OBD Daten richtig ab. Also ca. 200Grad mehr wie sonst aber immer noch viel niedriger wie wenn der DPF regeneriert (App Empfehlung: OPL DPF Monitor).
Was ich mich gefragt habe: Ohne AGR Ventil, wie wirkt sich das auf die Rußbildung aus? Ist der DPF möglicherweise schneller voll bzw. kommt dann die Regeneration durcheinander?
Ähnliche Themen
Der Opel DPF Monitor funktioniert bei mir leider nicht, liegt entweder an meinem billigen Adapter oder mein Auto hat kein Bock Daten weiter zu geben.
Mit dem AGR deaktivieren geht also nicht so einfach wie damals bei den älteren Dieseln?!
Zitat:
@phase23 schrieb am 26. Juni 2019 um 23:05:51 Uhr:
Die Regeneration wird ja eigentlich über die Druckdifferenz gesteuert
Ja das hört sich vernünftig an. Dann dürfte zumindest das kein Problem sein wenn das AGR "kaputt" ist ;-)
Zitat:
@Astra565 schrieb am 27. Juni 2019 um 21:35:49 Uhr:
Der Opel DPF Monitor funktioniert bei mir leider nicht, liegt entweder an meinem billigen Adapter oder mein Auto hat kein Bock Daten weiter zu geben.Mit dem AGR deaktivieren geht also nicht so einfach wie damals bei den älteren Dieseln?!
Mein alter OBD Adapter der mit so ziemlich allen Autos gegangen ist mag beim Insignia auch nicht...
Hab jetz einen Neuen aus der Bucht gezogen der tiptop funzt.
Es gab auch schon mal ein Faden in dem bewiesen wurde, dass die Reg. des DPF mittels Rechenmodell der Software aktiviert wird u. der Differenzdruck nur zum "DPF total voll -> austauschen" hergenommen wird.
Zitat:
@Crashel schrieb am 29. Juni 2019 um 20:24:56 Uhr:
Kannst du Mal den Link zu dem Adapter Posten 🙂
Finde ihn nicht mehr in Ebay... 🙁
Ist aber kein besonderer gewesen und auch nicht teuer.
Hab mal ein Foto gemacht. Vielleicht hilft das...
@rufus608:
So hätte ich es auch irgendwie erwartet... Dass das MSG paar Parameter beobachtet und daraus berechnet wie es dem DPF wohl geht...
Vielleicht ist das die Lösung.🙂 aber der Insignia von Persi ist von 2014 oder ?
https://m.spiegel.de/.../...ruft-61-000-insignia-zurueck-a-912713.html
Ich denke mal, man würde dann auch angeschrieben
Zitat:
Hmm, echt seltsam. Ich tippe immer mehr auf nen Softwarefehler im Steuergerät
Das wäre natürlich der Knaller und so richtig teuer...
Aber: Wäre ein Softwareproblem/Steuergeräteproblem dann so vom kalten Motor abhängig? Irgendwelche Halbleiter die spinnen wenn sie kalt sind würden meiner Meinung nach bereits nach kurzer Standzeit wieder ausgekühlt sein. Das Ruckeln müsste dann nach zwei, drei Stunden Standzeit schon wieder zu beobachten sein. Bei mir ruckelt da aber noch nichts. Erst nach ca 8 Stunden Standzeit fängt meiner wieder damit an...
Echt komisch. Ich hoffe die Zumesseinheit kommt bald dass ich die mal probieren kann...