Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Naja, man muss das differenzieren. Der neue Motor und die Teile fürs Getriebe Kreide ich wirklich dem Vorbesitzer an. Der muss schon bevor ich ihn gekauft habe Probleme mit der Öldichtung bzw. den Kurbelwellenlagern gehabt haben, denn die Ölwanne war schon einmal abgebaut. Dass muss man ja eigentlich nur wenn man an die Pleul oder Hauptlager muss. In der Werkstatthistorie war das nicht aufgeführt. Da bin ich schlicht und einfach übers Ohr gehauen worden. Der Händler hatte mir das Auto unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung in Kommission für einen ihm befreundeten Kunden verkauft. Ich denke mal sie haben festgestellt, dass die Lager so gut wie hin sind oder haben sie dann sogar notdürftig getauscht um ihn dann schnell zu verkaufen.
Dass ich letztendlich so viel für das finden des defekten LMM zahlen musste liegt ja auch ein wenig bei mir. Da ich den ja schon erneuert hatte, bin ich nicht davon ausgegangen dass der neue kaputt sein könnte und hab weiter gesucht und Geld reingesteckt. Hätt ich ihn gleich zum FOH gebracht, hätt ich wohl nur ein Bruchteil von dem was ich jetzt gezahlt habe berappen müssen.
Ich trauere auch noch meinem Erdgas Zafira hinterher den ich mit 420.000 km noch für 1.200 Eur verkauft habe, in einem technisch einwandfreien Zustand.
Aber die Fahrzeuge sind heute durch die ganze schei... -sorry- Abgasrückführungen usw. einfach viel empfindlicher und das herstellerübergreifend. Mein Nachbar ist Werkstattmeister bei Audi/VW, der hat mir auch schon Geschichten erzählt wo man die Hände überm Kopf zusammenschlägt.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 1. Mai 2020 um 17:19:44 Uhr:


Der obere ist Bosch/GM, der untere Pierburg

Sorry Beitrag nicht richtig gelesen.
Aber trotzdem frage ich mich, warum wurde die T.Nr. weg gefräst?

Habe heute einen neuen LMM von Bosch bestellt. Müsste der selbe sein der von Opel verbaut wird.
Bin ja gespannt was dabei rauskommt 😁 Wenn's nicht hilft muss ich mir die Schläuche vorbehmen...

Da drück ich dann jetzt mal die Daumen 🙂

Ähnliche Themen

Das ist der Originale von Bosch/Opel

Asset.HEIC.jpg

Was kostet der und @Persi wie schlimm ist das geruckel denn bei dir?

@phase23, ist genau der gleiche wie aktuell bei mir verbaut. Nur jünger ist meiner ;-)

@Astra565, hat bei wewewe daparto deeh 70€ gekostet. Ist hoffentlich ein Original Teil und keine Fälschung...
Mein ruckeln kannst du hier im Thread auf Seite 1 bewundern. Ist aber lang nicht so grob wie bei Phase.

Motorruckeln nach Kaltstart hatte ich auch im Mondeo Tdci. Nach Software Update wurde es weg. Laut Meister Steuergerät wusste nicht was für Einspritzdüse angesteuert werden muss. Motor lief erste Sekunden wie Sack Nüsse, danach normal. Nsch Update alles war ok

Zitat:

Motorruckeln nach Kaltstart hatte ich auch im Mondeo Tdci. Nach Software Update wurde es weg. Laut Meister Steuergerät wusste nicht was für Einspritzdüse angesteuert werden muss. Motor lief erste Sekunden wie Sack Nüsse, danach normal. Nsch Update alles war ok

Bei uns ist es bisschen anders: Die ersten Sekunden läuft der Motor normal (vielleicht 5 oder 10 Sekunden). Dann fängt er an zu ruckeln und zuckeln. Das geht mal ne halbe Minute mal länger. Oder eben bis man losfährt. Dann ists sofort vorbei. Und eben temperaturabhängig... :-/

Heute wird der LMM geliefert. Bin ja gespannt 🙂

Also eingebaut ist das gute Stück nun. Motorstart war heute morgen unauffällig weil's noch ziemlich kalt war.
Optisch sieht der Bosch 1:1 aus wie der Alte. Das Siegel war zwar gebrochen aber wird schon passen...

Gut dass auf der Packung ein Hinweis war dass man den Sensor nur einbauen soll wenn man weiße Kleidung und ein Cap anhat. Hätte den sonst glatt mit normaler Kleidung eingebaut 🙂😁😉

Edit: LMM war ne Niete 🙁 Ruckelt immer noch wie immer
@phase, kannst du bisschen beschreiben welche Schläuche bei dir getauscht wurden bzw gereinigt wurden?

Img-20200508
Img-20200508
Img-20200508
+1

Hallo, vielleicht wäre fas Problem mit Ruckeln was für Autodoktoren. Die zwei suchen solange bis Fehler gefunden ist, weil von Opel keine Hilfe kommt. Solange kein Fehler abgelegt ist sind,, Mechaniker "ratlos.Ich persönlich tippe auf Steuergerät. Opel hat damit immer Probleme gehabt, schon zu Kadett Zeiten

Zitat:

@Persi schrieb am 9. Mai 2020 um 17:21:16 Uhr:


Also eingebaut ist das gute Stück nun. Motorstart war heute morgen unauffällig weil's noch ziemlich kalt war.
Optisch sieht der Bosch 1:1 aus wie der Alte. Das Siegel war zwar gebrochen aber wird schon passen...

Gut dass auf der Packung ein Hinweis war dass man den Sensor nur einbauen soll wenn man weiße Kleidung und ein Cap anhat. Hätte den sonst glatt mit normaler Kleidung eingebaut 🙂😁😉

Edit: LMM war ne Niete 🙁 Ruckelt immer noch wie immer
@phase, kannst du bisschen beschreiben welche Schläuche bei dir getauscht wurden bzw gereinigt wurden?

Ach du Schei.... das tut mir leid. Meiner läuft bis jetzt recht gut. Ab 18°merkt man, dass das AGR öffnet, aber es wird nachgeregelt. Man merkt, dass er an der Grenze ist und der Leerlauf noch recht stabil ist. Beim gasgeben nagelt er dann etwas lauter als sonst. Aber such nur sehr kurzzeitig.
Bei mir wurden die unterdruckschläuche erneuert (Bild) und dieses Reservoir was vorher an einem der Schläuche war entfernt. Außerdem wurde der Schlauch (ich glaube gleicher Durchmesser) zum Differenzdrucksensor erneuert. Der hatte nen kleinen Riss.
Was mir aufgefallen ist: meiner regeneriert den DPF manchmal schon nach etwas mehr als 200 km, was ich ein wenig seltsam finde. Allerdings fahre ich zur Zeit auch nur extreme Kurzstrecken.
Ich drück dir die Daumen.
Ps: den LMM haste angelernt oder ?

Asset.JPG

Zitat:

@aprox99 schrieb am 5. Juni 2020 um 16:32:19 Uhr:


Hallo, vielleicht wäre fas Problem mit Ruckeln was für Autodoktoren. Die zwei suchen solange bis Fehler gefunden ist, weil von Opel keine Hilfe kommt. Solange kein Fehler abgelegt ist sind,, Mechaniker "ratlos.Ich persönlich tippe auf Steuergerät. Opel hat damit immer Probleme gehabt, schon zu Kadett Zeiten

Da hab ich schon vor ein paar Monaten auch mein Glück versucht. Es gab nicht mal ne Antwort, geschweige denn irgendeine Reaktion. Wahrscheinlich bin ich auch in soltau zu weit weg für die Doktoren.

Zitat:

@phase23 schrieb am 5. Juni 2020 um 16:51:52 Uhr:


Ach du Schei.... das tut mir leid. Meiner läuft bis jetzt recht gut. Ab 18°merkt man, dass das AGR öffnet, aber es wird nachgeregelt. Man merkt, dass er an der Grenze ist und der Leerlauf noch recht stabil ist. Beim gasgeben nagelt er dann etwas lauter als sonst. Aber such nur sehr kurzzeitig.
Bei mir wurden die unterdruckschläuche erneuert (Bild) und dieses Reservoir was vorher an einem der Schläuche war entfernt. Außerdem wurde der Schlauch (ich glaube gleicher Durchmesser) zum Differenzdrucksensor erneuert. Der hatte nen kleinen Riss.
Was mir aufgefallen ist: meiner regeneriert den DPF manchmal schon nach etwas mehr als 200 km, was ich ein wenig seltsam finde. Allerdings fahre ich zur Zeit auch nur extreme Kurzstrecken.
Ich drück dir die Daumen.
Ps: den LMM haste angelernt oder ?

Kein Problem und danke fürs Bild. Werde dann mal bei Gelegenheit die Schläuche prüfen bzw gleich ersetzen.
Vielleicht hilft dass bei meinem ja auch 🙂

Regeneration ist bei meinem unauffällig. Immer zwischen 600 und 1000km irgendwann. Merke es eigentlich gar nicht da ich fast nur Autobahn fahre.

Ne natürlich nicht 😁 LMM eingebaut und fertig. Soll er mal schön selber einlernen ;-)
Gelaufen ist er ja vom ersten Moment an genau wie vorher. Denke die Werte haben sich nach den Tausch kaum geändert.

😰 Och, mein BiTu hats vor ca. ner Woche auch gemacht 🙁 .
Tags vorher nach großer Fahrt bei ~30° abgestellt, am Abend nächsten Tages bei kühlen um die 20° (weiß nicht mehr genau) Lanz-Bulldog-Feeling. Brutale, beängstigende Schläge im Kurbeltrieb. War das 1. Mal und bisher nicht wieder aufgetreten.
Die Motorabdeckung hatte Dreckspuren von nem Viech drauf, der Verdacht auf Bissschäden lag nahe. Gestern nach, wie gewohnt, locker absolvierter schneller Fern- inkl. -regenfahrt sind die aber verflogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen