Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Erstmal vielen Dank an alle für die Tipps und fürs Daumen drücken🙂 Ich hoffe dass ich damit jetzt durch bin.
Ich hab noch die Bilder vom „Pierburg“ LMM drangehängt. Verpackung sieht original aus, mit nem kleinen Hologramm, aber auf dem LMM ist irgendwas „ausradiert“ worden.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

@phase23

Das sind ganz nach einem China Plagiat aus, auch die Oberfläche vom LMM sieht etwas komisch aus.
Warum sollte Pierburg etwas auf dem LMM wegfräsen wenn es in einem originalen Karton geliefert wurde??
Vermute eher die Ursache und Fälschung bei Autod..
Habe in der letzten Zeit hauptsächlich über www.daparto.de meine Ersatzteile bestellt.
Bisher immer einwandfreie originale Ware erhalten.

Ja, sieht seltsam aus. Ich habe sonst immer bei meinem lokalen Händler hier gekauft (und mache das auch immer noch)
Bei den teureren Teilen bin ich dann aber doch ab und an schwach geworden..... und hab jetzt den Preis dafür bezahlt.
Auch das „Innenleben“ ist beim originalen LMM aufwändiger und hat mit Sicherheit einen Sinn.
Ich weis noch nicht genau, was ich da jetzt unternehme. Einfach nur zurückschicken und das Geld zurück verlangen oder weitergehende Schritte. Die Frage ist, was würde mir das bringen. 🙄

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@phase23 schrieb am 30. April 2020 um 11:47:01 Uhr:


Ja, sieht seltsam aus. Ich habe sonst immer bei meinem lokalen Händler hier gekauft (und mache das auch immer noch)
Bei den teureren Teilen bin ich dann aber doch ab und an schwach geworden..... und hab jetzt den Preis dafür bezahlt.
Auch das „Innenleben“ ist beim originalen LMM aufwändiger und hat mit Sicherheit einen Sinn.
Ich weis noch nicht genau, was ich da jetzt unternehme. Einfach nur zurückschicken und das Geld zurück verlangen oder weitergehende Schritte. Die Frage ist, was würde mir das bringen. 🙄

Welches ist jetzt von Pierburg, obere oder untere?
Und ein Video mit erfolgreichen Beseitigung eines Fehlers wäre genial, wie der Motor jetzt läuft🙂
Danke!

Ähnliche Themen

Der obere ist der Originale (Bosch/GM) der untere der Pierburg.
Die Leitschaufel hinten und die Struktur an der Spitze des LMM beim Bosch hat mit Sicherheit einen Einfluss auf das Strömungsverhalten. Und wahrscheinlich gerade im Leerlauf bzw geringen Drehzahlen macht sich das bemerkbar.
Video stelle ich nachher noch ein

Und was haben dich bis jetzt alle Reparaturen incl. Ersatzteile gekostet?

Nummern werden aber teilweise unkenntlich gemacht, damit man nicht sieht dass es zB 1:1 dem Original entspricht. Das muss nix bedeuten. Dass das Innenleben anders ist, wahrscheinlich schon.

Ich hatte mal einen Passat 2.0 pumpedüse bei 250000 km ein billiges LMM aus dem Internet bestellt, da ging dann gar nichts mehr... Leider war es schlussendlich nicht das LMM sondern defekte Hydraulikstössel.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 30. April 2020 um 14:11:36 Uhr:


Nummern werden aber teilweise unkenntlich gemacht, damit man nicht sieht dass es zB 1:1 dem Original entspricht. Das muss nix bedeuten. Dass das Innenleben anders ist, wahrscheinlich schon.

Ja, das war es auch was mich dazu bewogen hat das Teil seinerzeit einzubauen. Teilweise werden die Sachen ja auch bei anderen Lieferanten zugekauft, wenn die Qualitätskriterien erfüllt werden. Letztendlich kann man es wohl weder herausfinden noch beweisen.

Zitat:

@Opelfahrerinsugnia schrieb am 30. April 2020 um 13:35:16 Uhr:


Und was haben dich bis jetzt alle Reparaturen incl. Ersatzteile gekostet?

Ich würde am liebsten sagen: Frag‘ lieber nicht.

Insgesamt jetzt seit Kauf Ende 2018 ca 6.500 Euro.
Wobei 2100 Euro Für den AT-Motor zu verbuchen sind, was ich dem Vorbesitzer ankreide.
1500 hab ich ins Automatikgetriebe gesteckt für Wandler und Valve Body, weil ich es ohnehin raus hatte und die Wandlerüberbrückungskupplung Schlupf hatte.
Der Rest für den Fehler mit dem Ruckeln. Wenn ich jetzt auch noch meine Arbeitszeit rechnen würde .... Ohje

Als ich den Insi gekauft hab, hätte er laut ADAC einen Verkaufswert von etwas über 11.000 gehabt. Ich hab ihn für 8.000 gekauft. Plus die 6.500 wären es 14.500. dafür hätt ich auch nen neueren bekommen.
Hätt ich das alles vorher gewusst, wäre er gleich wieder weggegangen. Aber wenn man erstmal angefangen hat zu reparieren und die ersten 1000er reingesteckt hat, bekommt man das Geld nicht zurück 😕

Hier das versprochene Video. Allerdings sind zur Zeit nur 15° C
Im Moment hab ich noch jedes mal beim anlassen ein mulmiges Gefühl 😕

https://youtu.be/TLZGiCuL60o

Zitat:

@phase23 schrieb am 30. April 2020 um 11:47:01 Uhr:


Ja, sieht seltsam aus. Ich habe sonst immer bei meinem lokalen Händler hier gekauft (und mache das auch immer noch)
Bei den teureren Teilen bin ich dann aber doch ab und an schwach geworden..... und hab jetzt den Preis dafür bezahlt.
Auch das „Innenleben“ ist beim originalen LMM aufwändiger und hat mit Sicherheit einen Sinn.
Ich weis noch nicht genau, was ich da jetzt unternehme. Einfach nur zurückschicken und das Geld zurück verlangen oder weitergehende Schritte. Die Frage ist, was würde mir das bringen. 🙄
@phase23

Vorab würde ich Fotos an Pierburg senden per Mail, die freuen sich über Plagiate.
Den Händler würde ich vorab schon mal auch informieren und denen sagen was die für einen Schrott bzw. das die Plagiate anbieten.
War mir sofort klar das der obere von Pierburg ist ohne den Text zu lesen.
Der untere ist für die Schrott Tonne.

Der obere ist Bosch/GM, der untere Pierburg

6500 € Reparaturkosten bei so wenig km, unglaublich, Die Opel Kisten halten immer weniger. Ich kann mich an meinen Opel Omega 2.2 von 1992 erinnern der hat ewig gehalten! 280000 km mit der orginalkupplung gefahren. Ausser Rost hatte der so gut wie nichts.
Die Autobauer heutzutage sollten sich schämen!!!! Einfach nur Geldmacherei mit den Ersatzteilen!! Pfui

Wenn es am Ende nur der LMM war halte ich diese Reaktion für etwas überzogen.
Und selbst mit dem defekten LMM hatte er ja 'nur' einen unrunden Leerlauf.

Übrigens ist das Gegenteil der Fall. Effektiv halten Fahrzeuge von ihrer Grundsubstanz heute länger als früher. Auch die Verschleißteile halten in der Regel länger durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen