Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
Ein Fehler wird im Steuergerät nicht abgelegt, was für mich wie eine schlampige Programmierung des Steuergerätes aussieht. Weder die Solldrehzahl wird gehalten, noch können die Abgaswerte in Ordnung sein. Aber wenn das Wischwasser alle ist......
Beim Benziner b-Vectra 1,6 16V hatte ich das eine Zeit lang. Beim OVH wollten sie das Steuergerät und das AGR tauschen. In der Subaruwerkstatt bei mir um die Ecke sagte man mir, es sei eindeutig ein verkohltes AGR.
Ich bat ihn, mir das auszubauen. Ich gab ihm unser Kaminscheibenreinigerspray. Dieses greift keine Dichtungen und Metalle an. Wir sprühten das von allen Seiten ein, steckten es in eine Zippertüte, damit es nicht so schnell trocknet. Nach etwa 4 Stunden wurde es mit heißem Wasser durchgewaschen und eingebaut. Dieses hielt dann bis zum Verkauf und wohl darüber hinaus.
Das das AGR solcherlei Fehler verursachen kann haben wir ja schon gehabt. Zumindest bei meinem Fehler ist es aber nicht die Ursache, da hier bereits ein neues AGR drin ist und keinerlei Änderung aufgetreten ist.
Wenn ich mir die Videos von Persien ansehe, kann ich sagen, dassxes bei meinem Insignia genau so angefangen hat. Zunächst nur sporadisch. Und seit ein paar Wochen permanent. Sobald die Drehzahl ca über 1500 U/Min geht läuft er völlig problemlos
@Persi: schon ne Lösung gefunden?
Ähnliche Themen
Hier ist ja was los! Schön zu wissen dass ich nicht den einzigen Opel habe der so ein Kaltstartmuffel ist... 🙁
Zitat:
@phase23 schrieb am 19. Juni 2019 um 17:56:28 Uhr:
@Persi: schon ne Lösung gefunden?
Leider nein... Habe zwischenzeitlich viel gereinigt und überprüft aber alles ohne Erfolg.
Nachdem AGR Ventil nichts gebracht hat habe ich das AGR Rohr mal ausgebaut. Hat ausgesehen wie Sau aber die Reinigung hat nichts gebracht... Siehe Fotos.
Luftmassenmesser war als nächstes dran. Ausgebaut und mit LMM-Reiniger behandelt (der funktioniert bei kaputten LMM super!). Hat wiedermal nichts gebracht.
Nächster Kandidat war die Drosselklappe. Die war mittelmäßig versaut aber nicht so schlimm wie gedacht. Reinigung/Schmieren hat auch wieder nichts gebracht.
Letze Aktion war der Ladedrucksensor in dem Ansaugrohr. Der war wieder total dreckig (siehe Fotos) aber auch hier hat die Reinigung nichts gebracht.
Fahre aktuell mit so einem Diesel-Zusatz im Tank rum der das Einspritzsystem reinigen soll. Mache mir da zwar keine Hoffnungen aber der Glaube stirbt eben zuletzt.
Nach viel lesen im Internet ist mein neuer Hauptverdächtiger das Saugrohr selber. Manche BMWs haben da wohl massiv Probleme und eines der Symptome ist unruhiger Leerlauf beim Kaltstart 😰
An den Ausbau habe ich mich aber noch nicht rangetraut. Hat der BiTurbo überhaupt Drallklappen die verdrecken können? Konnte keine Mechanik zur Ansteuerung sehen...
Zitat:
@phase23 schrieb am 19. Juni 2019 um 14:03:24 Uhr:
Wenn ich mir die Videos von Persien ansehe, kann ich sagen, dassxes bei meinem Insignia genau so angefangen hat. Zunächst nur sporadisch. Und seit ein paar Wochen permanent. Sobald die Drehzahl ca über 1500 U/Min geht läuft er völlig problemlos
Na Bravo. Hab gehofft dass es so bleibt und nicht noch schlimmer wird. Aktuell macht meiner vielleicht bei jedem zweiten Start Probleme. Noch
Zitat:
@phase23 schrieb am 18. Juni 2019 um 23:57:46 Uhr:
Das AGR habe ich heute gegen ein neues getauscht... ohne Erfolg. Wenn ich das AGR nicht angeschlossen habe läuft er ebenso wieder rund. Das liegt aber meines Erachtens daran dass der Motor in einen Notlauf geht.
Sehe ich genauso. Das Motorsteuergerät merkt dass das System nicht einwandfrei läuft und macht dann irgendwas nicht dass sonst gemacht wird. Leerlaufabsenkung? Anderes Gemisch zum aufwärmen des Kats? Oder ists einfach die fehlende Luft vom AGR? Keine Ahnung...
Zitat:
@phase23 schrieb am 19. Juni 2019 um 00:06:44 Uhr:
Ich hab auch ein Video hierzu
https://youtu.be/Y6AdnwzHdCU
Das Video könnte auch von meinem sein... 🙁🙁 Ganz genau gleicher Klang. Läuft deiner direkt nach dem Start auch ein paar Sekunden rund und fängt erst dann an?
Zitat:
@intercast schrieb am 19. Juni 2019 um 01:30:46 Uhr:
Falls es doch nicht das AGR Ventil ist Würde ich auf schwankenden raildruck tippen. In dem Fall wäre die Kraftstoffdruckzumesseinheit defekt. War zumindest bei mir genau so. Das Teil kostet 80 Euro. Wurde hier auch schonmal in nen anderen Thread behandelt. Das war irgwas mit drehzahlschwankungen.
Danke für den Tipp! Wie waren bei dir die Symptome? Auch Kaltstart-Motorsägen?
Zitat:
@Astra565 schrieb am 18. Juni 2019 um 19:07:38 Uhr:
Mein 1.6 cdti ez 12/2016 mit knapp 50.000 gelaufen ruckelt manchmal bei kalten Motor auch, nicht so extrem wie deiner aber man merkt es am Hintern. Er war damals wegen dem Fehler beim FOH mit der Aussage "sei ganz normal das er etwas unrund läuft das hat der 1.6cdti halt manchmal." ... Ich weiß ist ein anderer Motor aber wo sitzt das AGR ungefähr?
Das hat mein FOH sinngemäß auch gesagt. So wär das halt wenn der Motor kalt ist und ist ja nicht schlimm. Wobei es damals auch viel schwächer war und z.B. niemals der Motor abgestorben wäre.
Das AGR sitzt beim Biturbo wenn du davor stehst etwas rechts hinten am Motor dran. Musste mich ziemlich vorbeugen um daran arbeiten zu können.
Zitat:
@domdom81 schrieb am 19. Juni 2019 um 06:20:35 Uhr:
Würde den Fehler auch mal im Kraftstoffsystem suchen. Dieselfilter getauscht? Luft im System nach einer gewissen Standzeit ?
Der Filter ist bei mir von 2018. Denke wenn der zu wäre würde man es auf der Autobahn merken dass er nicht mehr richtig zieht. Undicht glaube ich inzwischen ist auch nichts. Das Ruckeln würde dann wohl nicht aufhören wenn man das AGR abklemmt...
@Persi danke dir, ich denke das sitzt wahrscheinlich ungefähr im selben Bereich.
Wurde denn schon mal eine Druckmengenmessung gemacht bei euch? Ich weiß aus dem Mokka Forum das jemand das gleiche Problem hatte. Nach langen hin und her wurde die Zumesseinheit (Druckregelventil) getauscht, danach lief das Auto wieder super. Opel hatte aber auch ewig gesucht.
Sehr schade das der Insignia bei solch unrunden Motorlauf keinen Fehler setzt, man sieht ja das er irgendwie gegenregelt. Ich lebe momentan mit dem Fehler da ich weiß wenn es kühler wird, er keine Probleme macht.
Zitat:
@Astra565 schrieb am 19. Juni 2019 um 19:57:02 Uhr:
...
Wurde denn schon mal eine Druckmengenmessung gemacht bei euch? Ich weiß aus dem Mokka Forum das jemand das gleiche Problem hatte. Nach langen hin und her wurde die Zumesseinheit (Druckregelventil) getauscht, danach lief das Auto wieder super. Opel hatte aber auch ewig gesucht....
Das klingt echt vielversprechend!! Der Mitforist intercast hat das schon vermutet und ich habe in Youtube gerade ein Video gesehen von einem Combo mit dem genau gleichen Problem wo es diese Zumesseinheit war (Bis heute noch nie von so nem Ding gehört 😕).
Ich vermute mal das es daran liegen könnte, ein Boschdienst kann solch ein Test machen. Das Ersatzteil liegt Preislich um die 80€-100€ in der Bucht. Was es bei Opel kostet weiß ich leider nicht.
@Persi: Bei mir ist das genauso. Der Motor läuft erst ganz normal als ob alles in Ordnung wäre und dann fängt es mit einem Schnarren an und dann geht’s los. Die Zumesseinheit hab ich übrigens ganz zu Anfang auch schon getauscht. Eine andere Vermutung war dass die Dichtung am Saugrohr undicht ist und hier Kühlwasser angesaugt wird. Rund um das Saugrohr waren Spuren von Kühlwasser zu sehen. Daher meine Vermutung. Es ist eine echt undankbare Aufgabe das auszubauen. Man kann nicht glauben was man dafür alles ausbauen muss. Aber was soll ich sagen. Das war’s natürlich auch wieder nicht. Nächste Vermutung war die Dichtung vom Saugrohr der Ölpumpe. Die wird bei manchen Insignias undicht, so das eine Mangelschmierung Auftritt. Ich hab vermutet, dass nicht genug Öl gefördert wird und die Hydrostößel leer laufen. Da dran zu kommen ist übrigens auch ne nette Arbeit wenn man den 4x4 hat. Das war’s natürlich auch nicht.
Aber bei der Gelegenheit hab ich gleich die Pleullager nachgesehen und festgestellt, dass eins gefressenen hat. Zum Glück war die Kurbelwelle unbeschädigt
Zitat:
@phase23 schrieb am 19. Juni 2019 um 23:24:59 Uhr:
......
Alter.... 😰😰😮🙁🙁
Das macht mich grad etwas fertig.
Was du schon ohne Erfolg alles getauscht und probiert hast. OjeOje.
Hab gestern das Zumessding günstig aus den USA bestellt. Bin ja gespannt ob das dann auch wieder ne Niete wird und der Opel weiterruckelt.
@Persi, gib mal bitte Feedback ob es was gebracht hat. Ich habe mal irgendwo gelesen das von Opel was kalibriert werden muss wenn man die Zumesseinheit wechselt.
Zitat:
@Astra565 schrieb am 20. Juni 2019 um 15:44:40 Uhr:
@Persi, gib mal bitte Feedback ob es was gebracht hat. Ich habe mal irgendwo gelesen das von Opel was kalibriert werden muss wenn man die Zumesseinheit wechselt.
Bei mir zumindest hat es den Fehler behoben. Kalibrieren halte ich für sinnlos und kann mir auch nicht so ganz erklären was man da kalibrieren soll. Im Endeffekt ist das nur ein magnetventil. Habe meins dementsprechend nicht kalibriert und habe auch keine probleme.
Zitat:
@Persi, gib mal bitte Feedback ob es was gebracht hat. Ich habe mal irgendwo gelesen das von Opel was kalibriert werden muss wenn man die Zumesseinheit wechselt.
Mach ich. Wird aber ein paar Wochen dauern bis das Ding durch den Zoll ist. Hoffe ich hab hier mehr Glück wie phase23...
Das wünsch ich dir. Mittlerweile hab ich mir damit geholfen, dass ich das neue AGR (welches natürlich keine Besserung ergeben hat) eingebaut lasse, aber nicht angeschlossen. Damit nicht ständig die MIL leuchtet, hab ich kurzerhand mein altes AGR im Motorraum befestigt und angeschlossen. Jetzt kann er regeln was er möchte, bekommt aber trotzdem nur frische Luft. Und läuft bis 1500-2000 Umdrehungen zwar etwas rauh aber immerhin. Was mir aufgefallen ist, ist folgendes. Wenn ich das ansaugrohr leicht von der Drosselklappe abziehe läuft er auch mit AGR ruhig so wie er soll. Sozusagen als Saugdiesel. Sobald man das Rohr draufsteckt geht es wieder los... als ob er dann zu viel Luft bekommt bzw zu wenig Treibstoff