Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Morgen kommt der DPF Temperaturfühler. Der ist schnell getauscht. Und dann mal sehen.

Zitat:

@phase23 schrieb am 19. März 2020 um 22:22:38 Uhr:


Morgen kommt der DPF Temperaturfühler. Der ist schnell getauscht. Und dann mal sehen.

😎😎

Ich drücke die Daumen!!!

Ist gerade gekommen 🙂 wenn ich Feierabend habe, tausch ich aus.
Bisher war es bei dem neuen Motor jetzt nur das eine mal mit dem Ruckeln. Wenn es so bleibt, könnt ich damit leben. Gefühlt war es auch so, als ob er danach weicher gelaufen ist. Vielleicht wird da irgendwas nachgeregelt ? 😉 Schöner wär’s natürlich den Fehler zu finden.

Der DPF Temperatursensor ist es denke ich auch nicht gewesen. Der Fehler lässt sich ja leider nicht provozieren. Aber mein heißer Favorit ist jetzt tatsächlich die Lambdasonde (Regelsonde vor Kat) ich hab ein wenig recherchiert: Beim Benziner hat die Sonde direkten Einfluss auf die Einspritzmenge usw.... beim Diesel hingegen hat sie überwiegend Einfluss auf das AGR 😎 „Nachtigall ick hör dir trapsen“
Wenn wir uns erinnern, ohne AGR lief auch der alte Motor normal. Ich hatte die Lambdasonde jedoch ausgeschlossen, weil bei defekt ja ein Fehler generiert werden müsste. Laut Recherche ist die Sonde ein Verschleißteil. Wenn die Toleranz für falsche werte im Steuergerät zu groß ist, könnte es ja sein das dass AGR falsch angesteuert wird und schlechten Leerlauf produziert, aber kein Fehler produziert wird. Hinzu kommt noch, dass mir der Verbrauch beim alten und neuen Motor zu hoch erscheint. Wenn ich nur innerorts fahre komme ich gut und gerne auf 12 Liter. Automatikgetriebe und Allrad sind dafür verantwortlich dachte ich immer, aber sooo viel ?

Ähnliche Themen

Da bin ich ja mal gespannt ob es dann weg ist wenn du die gewechselt hast.

Ich wage mal die Prognose, das ich das Corpus Delicti womöglich gefunden habe 😎
Die Lambdasonde ist getauscht. Seitdem kein Ruckeln. Im Leerlauf öffnet das AGR jetzt nicht mehr. Das hatte es vorher gemacht.
Die nächsten warmen Tage werden wohl der Stresstest für mich werden. 😁 wenn auch das glatt geht, war es das. Drückt die Daumen. Die Sonde hat jetzt knapp 100 Eur gekostet und an Arbeitszeit vielleicht 20 Minuten mit einlernen 🙄

Hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem!
Der Turboschlauch hatte einen kleinen Haarriss.
Hab bei ebay für 35 Euro neuen bestellt + eingebaut. Seitdem ist Ruhe.

Zitat:

@phase23 schrieb am 5. April 2020 um 10:56:54 Uhr:


Ich wage mal die Prognose, das ich das Corpus Delicti womöglich gefunden habe 😎
Die Lambdasonde ist getauscht. Seitdem kein Ruckeln. Im Leerlauf öffnet das AGR jetzt nicht mehr. Das hatte es vorher gemacht.
Die nächsten warmen Tage werden wohl der Stresstest für mich werden. 😁 wenn auch das glatt geht, war es das. Drückt die Daumen. Die Sonde hat jetzt knapp 100 Eur gekostet und an Arbeitszeit vielleicht 20 Minuten mit einlernen 🙄

Mit welchem Diagnosetool liest du denn den Status vom AGR aus und lernst die Sonde an?

Die Software und der Snooper sind von Würth. Nennt dich WOW.
Ich kann mir das von nem bekannten, der in der Werkstatt arbeitet ausleihen. Das ist deren Zweitgerät (neben Bosch) , deshalb hab ich die ganze Zeit bei mir.

Komisch nur das die Lambda keinen Fehler schmeisst wenn die Werte nicht stimmen. Ich drück dir die Daumen.
Edit: Hat der Insignia nur eine Sonde?

Bei meinem gibt’s nur die eine Regelsonde. Soweit ich weiß, hat zumindest der A20DTH keine Diagnosesonde.
Tja, ist komisch. Die Lambdasonde ist ja nicht total ausgefallen. Ich denke mal, dass sie verschlissen ist und nur keine korrekten Werte mehr liefert und das Steuergerät entsprechend nachregelt, aber noch im programmierten Toleranzbereich. Laut Opelkatalog ist die ursprünglich eingebaute Lambda auch gegen eine andere (geänderte?) ersetzt worden.

Ich drück die Daumen dass das Ruckeln ein Ende hat. Bei den vielen Teilen die du schon getauscht hast wäre es auch mal Zeit!!! ;-)

@Opelfahrerinsugnia: Bei mir war mal ein Schlauch zwischen Lader und Motor undicht (kleiner Riss, hat man Gas gegeben ist er in den Notlauf gegangen, bei sanfter Fahrweise hielt der Schlauch dicht). Das hat das MSG damals sofort erkannt. Ein Riss im Schlauch wäre auch nicht temperaturabhängig 🙁

Ich könnt heulen. Mittlerweile habe ich so einen Hass auf dieses Auto

https://youtu.be/0lzH8nENsas

Hört sich nicht gut an :-(

Und im Fehlerspeicher null Komma nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen