Motorruckeln bei ca. 1700 - 1800 Umdrehungen bzw. 120 km/h (530d, Automatik)

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem (?) mit meinem 530d aus 12/2007 mit Automatik ca. 85.000 km gelaufen. Zwischen 1700 und 1800 Umdrehungen ruckelt der Motor, als wenn er sich verschluckt. Dies besonders bei "sanftem Gasfuß". Beschleunigt man über diesen Drezahlbereich alles bestens. Das ganze läßt sich sehr gut mit Tempomat nachstellen, nervt halt nur, wenn überall um Köln 100 ist und man mit genau 118 unterwegs ist.

Ich hatte die Werkstatt letztens angesprochen, ich bekam ein Update für das Getriebe, der Meister sagte das Ruckelproblem wäre dann auch weg. Leider nicht.

Was kann dies sein, ich habe hier viel gelesen. DPF glaube ich nicht, das Problem besteht dauerhaft und ich fahre auch viel lange Strecken und schnell. Dann lese ich immer was von AGR - was ist das genau?

Vielleich hat einer eine Lösung, finde es unangenehm, so ein schönes und komfortables Auto zu haben, dann aber dieses Ruckeln in Kauf nehmen zu müssen.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Der Dicke

Beste Antwort im Thema

Hallo jetzt möchte ich mich hier noch einmal einbringen,
@Neurocil deine Aussage mit dem anpassen des AGR Wertes bringt leider nicht die Lösung wie andere hier bei Versuchen der Werteänderung des Frischluftanteils mitgeteilt haben, es wird zwar gefühlt etwas besser aber leider nicht gut, wie soll das auch Funktionieren?
Den Frischluft anteil erhöhen?
Wie sollte dadurch ein Ruckeln verschwinden? denken wir mal darüber nach, mehr Sauerstoffanteil im Gemisch bedeutet einfach kontiunierlich etwas mehr Leistung insgesamt und dieses auf dem Gesamten Drehzahlband.
Im gegenzug bedeutet das aber auch - mehr Abgase bzw. weniger Frischluft im Gemisch bewirkt die Leistung fällt kontiunierlich geringfügig ab und das ebenfalls im Gesamten Drehzahlband, wie also sollen daraus Sinuswellenförmige (in der Regel zwei bis drei Wellen) Leistungseinbrüche kommen bzw. verhindert werden?

Bei einem defekten AGR Thermostat bzw. der AGR Regelung wird der Abgas Anteil der für den Istzustand (Temperatur, Lamdawert usw.) des Motors vorausgesetzt wird, nicht korrekt bzw. zu langsam eingeregelt, beim beschleunigen werden u.a. die Druckverhältnisse im Abgassystem verändert und das AGR Ventil und auch der AGR Thermostat muß reagieren, dieses tun diese aber nicht schnell genug (Alterung und/oder verschmutzung), daher wir die Verbrennung unsauber und die Leistung schwankt. Die Regelung Funktioniert zwar noch, daher auch kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher aber eben minimal Zeitverzögert diese Zeitverzögerung liegt noch innerhalb der Toleranzgröße, das Ruckeln ist auch nicht eine Abfolge eines Regelungfehlers, vielmehr ist jeder Leistungseinbruch ein Regelungsfehler für sich. Bei anderen Drehzahlbereichen ist der Fehler genauso vorhanden aber er fällt einfach nicht auf, da die Leistungsabgabe des Motors so gering oder so hoch ist, dass dieses Ruckeln durch die Massenträgheit der Fahrzeugmasse nicht wahrgenommen wird.
Diese weisheiten wurden bei der Überprüfung meines 530d in Zusammenarbeit des BMW Service Technikers der das Problem bei meinem Auto mit mir zusammen behoben hat festgestellt, diese Diagnose des Problems wurde mit diversen Diagnose Sonden und Meßgeräten herausgemessen.
(Mein Auto hat ausgesehn wie ein Herzinfarkt Patient in der Intensiv Medizin.)

Den Subjektiven Eindruck des besser werden durch veränderungen des Frischluftaneils durch Softwareänderung vergleicht mein bekannter mit einem Fleck an der Wand der Überstrichen wurde, der Fleck ist auch nach dem Streichen noch da aber man kann diesen eben nicht mehr (so gut) sehen.

Das Thema Wandlerbrücke ist ebenfalls Auszuschließen da bei leichtem beschleunigen der Zustand Wandlerbrücke sich nicht verändert wird,
und die Fraktion der Handgeschalteten BMW über das gleiche Problem berichten!

Was noch als weiterer Fehler lt. BMW Service Techniker , da verschiedene arten des Ruckelns beschrieben werden, in Betracht kommen könnte wäre bei harten Aussetzern event. das Druckregelventil am Druckspeicher (Railverteiler Rohr), aber da müsste eigentlich die Elektronik den Fehler erkennen und im Fehlerspeicher ablegen.

Änderungen am AGR jeglicher Art beeinflussen selbstverständlich die Verbrennung in verschiedenster Weise daurch wird das Problem eben in einen anderen Drehzahlbereich verschoben (Leistungerhöhung/Leistungsverminderung) bei dem das Ruckeln sich minimiert und somit als weniger und vielleicht sogar als nicht mehr vorhanden wahrgenommen bzw. nicht wahrgenommen wird.

Und ich erwähne es nochmal auch wenn ich von einem Forenmitglied wieder als Lächerlich hingestellt werde.
Bei meinem E61 530d Bj.2004 ist das Problem letztendlich mit dem Tausch des AGR Thermostates verschwunden. Ich hatte alles mögliche und auch unmögliche getauscht, mein bekannter BMW Service-Techniker konnte in der BMW Werkstatt die Teile zum Ausprobieren unentgeldlich bekommen wurden Natürlich bei Negativer Diagnose wieder zurückgebaut.

So und nun könnt Ihr mich ein weiteres mal zerreissen.

MfG vom Bodensee vom BMW Bernie

1146 weitere Antworten
1146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k-hm


Raildrucksensor... interessant.
Werde das auch mal nachgucken.

Mein E61 530dA 07/2008 ruckelt ohne Last wie die Sau.

k-hm

Überprüfe auch alle Unterdruckschläuche, wenn diese einen gewissen Alter erreicht haben, werden sie porös und dann kommt es zu diesen Problemen. Spreche da aus Erfahrung.

Ok, mach ich. Mein LCI hat jetzt 149000 km runter.
Beim alten VFL war mit 228000 km noch alles ok.

k-hm

Gehöre auch zu den Ruckelgeschädigten mit meinem 530d bj. 2007 LCI Handschalter.

War heute bei den Freundlichen in Balingen.

Um die AGR-Rate auf + 40 Hub zu stellen wollen diese stolze 55€ von mir haben!

Das find ich schon teuer...

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01


Gehöre auch zu den Ruckelgeschädigten mit meinem 530d bj. 2007 LCI Handschalter.

War heute bei den Freundlichen in Balingen.

Um die AGR-Rate auf + 40 Hub zu stellen wollen diese stolze 55€ von mir haben!

Das find ich schon teuer...

Bei mir haben sie nur 20€ berechnet, hat aber auch nichts gebracht. Dann habe ich den AGR Untertruckschlauch entfernt und seit dem habe ich kein Ruckeln mehr bemerkt, bin allerdings seit dem auch keine längeren Strecken mehr gefahren.

Weis jemand ob man den Unterdruckschlauch auf Dauer abgesteckt lassen kann, sollte? er zeigt natürlich an "Erhöhte Emissionen" aber ist das jetzt schlimm...ausser beim TÜV?

Ähnliche Themen

hallo,
habe auch seit freitag die AGR-rate erhöhen lassen bei bmw (37€) .... 350 km gefahren keine ruckeln mehr bis jetzt...
Auto 530dA LCI
morgen kommt neu Luftfilter und kraftstofffilter rein wurde nur V-power Diesel bei shell tanken
und mal sehen ob ruckelt motor wieder ??!!!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von mazn79


hallo,
habe auch seit freitag die AGR-rate erhöhen lassen bei bmw (37€) .... 350 km gefahren keine ruckeln mehr bis jetzt...
Auto 530dA LCI
morgen kommt neu Luftfilter und kraftstofffilter rein wurde nur V-power Diesel bei shell tanken
und mal sehen ob ruckelt motor wieder ??!!!

mfg

Hi. Wenn du schon den teureren Diesel nimmst, dann tanke bei Aral das Ultimate. Da ist kein Bio Anteil drin und damit hat meiner sogar ohne agr Anpassung NICHT geruckelt.

Hallo,

ich denke nicht, das der Sprit die Ursache behebt.

AGR Rate auf 40 gesetzt. Kein Ruckeln mehr. (Handschalter).

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von TopperHarley83



Zitat:

Original geschrieben von mazn79


hallo,
habe auch seit freitag die AGR-rate erhöhen lassen bei bmw (37€) .... 350 km gefahren keine ruckeln mehr bis jetzt...
Auto 530dA LCI
morgen kommt neu Luftfilter und kraftstofffilter rein wurde nur V-power Diesel bei shell tanken
und mal sehen ob ruckelt motor wieder ??!!!

mfg

Hi. Wenn du schon den teureren Diesel nimmst, dann tanke bei Aral das Ultimate. Da ist kein Bio Anteil drin und damit hat meiner sogar ohne agr Anpassung NICHT geruckelt.

Hi, ich meine ich wurde keine billiger Diesel mehr Tanken , wurde nur ultimate oder v-power Diesel tanken

Ich hab auch mit normalo Diesel keinerlei Ruckeln.
Man könnte ja mal bei den Rucklern das AGR Ventil nachsehen, ist ggf total verkokt.

Habe das ruckeln auch. Tanke nur aral. Adjektiv dazu und alles ist gut.

Zitat:

Original geschrieben von TopperHarley83


Hi. Wenn du schon den teureren Diesel nimmst, dann tanke bei Aral das Ultimate. Da ist kein Bio Anteil drin und damit hat meiner sogar ohne agr Anpassung NICHT geruckelt.

Dito. Normale Plörre mit Biodieselanteil kommt mir nicht ins Auto.

Seit 50TKM nur Ultimate und keine Probleme.

Bei meinen Fahrleistungen macht das Mehrkosten von 160 Euro im Jahr aus. Reparaturen am Motor sind teurer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MartinSTGT


Habe das ruckeln auch. Tanke nur aral. Adjektiv dazu und alles ist gut.

Hast du die AGR-Rate auch erhöhen lassen auf +40 ??

Zitat:

Original geschrieben von mazn79



Zitat:

Original geschrieben von MartinSTGT


Habe das ruckeln auch. Tanke nur aral. Adjektiv dazu und alles ist gut.
Hast du die AGR-Rate auch erhöhen lassen auf +40 ??

Nee habe gar nichts verändert. Hatte das ruckeln auch. Habe dann von Liqui Moly das Adjektiv rein geleert. Dose kostet ca glaub 25€ und reicht für 300l Diesel. Man soll es alle 2000km wieder rein leeren. Angabe stimmt. Nach ca 3000km fängt das ruckeln wieder an. Rein leeren und nach 200km hört es wieder auf zu ruckeln.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSTGT


... das Adjektiv rein geleert. ...

Du meinst Additiv? 😕

Zitat:

Original geschrieben von oliver_germany



Zitat:

Original geschrieben von MartinSTGT


... das Adjektiv rein geleert. ...
Du meinst Additiv? 😕

Hahahaha. Ja natürlich sorry. Das Blöde handy schreibt was es will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen