Motorruckeler
Ich habe da ein Problem und hoffe doch,das mir hier jemand helfen kann.
Bei meinem Audi 80 2.0 66KW Bj.1992 habe ich Probleme mit dem Motor.Nach dem starten und einer kurzen Fahrt(über den Hof)ist der Motor im Leerlauf kurz davor auszugehen(Macht er aber nicht jedes mal),fängt sich dann aber wieder und läuft im Leerlauf dann normal weiter.Wenn er das mal gemacht hat,ruckt er auch,als ob er zeitweise kein Sprit bekommt,auch wenn er warm gefahren wurde.Zeitweise ruckt er aber erst,nachdem er die Betriebstemperatur erreicht hat.Die schlimmsten ruckler macht er beim Beschleunigen(bei teil- und Volllast)Wenn man das Tempo hällt,ist nur ein leichtes Rucken zu spühren.
Zündkerzen,ölwechsel,Luftfilter,Temperaturfühler und Lima sind neu oder erst gemacht worden.Zündkabel sind auch I.O.
Könnte es sein das die Lamdasonde nicht mehr richtig regelt,weil sie verglast sein könnte???
Ich hoffe(weil ich erst gestern gutes über das Forum hier gehört habe)das mir hier jemand weiter helfen kann.
Vielen Dank im Vorraus.
17 Antworten
Hallo,
ich habe mal gehört das laut Audi die Lambasonde bei 100tkm gewechselt werden soll. Hatte sowas auch schonmal in der Art, bei mir war es das Relais von der Einspritzanlage. Sowas ist echt ne schwere sache da kann man lange suchen. wenn du was gefunden hast kannste dich ja mal hier melden würde mich interessieren.
Gruss Andy
Mein Wagen hat jetzt 142000 KM herunter.Ist es denn ein großes Problem die Lamdasonde zu wechseln,oder muss man damit in die Werkstadt???
Wo befindet sich denn das Relais der Einspritzanlage??
Klar kein Problem,werde mich dann hier äußern,wenn ich den Fehler gefunden habe.
Hi,
ich würde als erstes mal den Benzindruck messen. Der sollte auf jeden Fall über 3 bar haben, wenn nicht dann hast du das Problem gefunden und die Benzinpumpe muß erneuert werden
Und wie misst man den Benzindruck??
Kann man das selbst machen,oder muss man in die Werkstadt fahren???
Ähnliche Themen
Da gibt es ne spezielle Messuhr die man am Vorlauf des Kraftstoffsystems anschließt. Wenn du keinen kennst der sowas hat musst du in die Werkstatt fahren. Arbeitsaufwand ca. ne Stunde. Zumindest bei meinem 5 Zylinder
Okay,danke für den Tip,aber ich denke das es das nicht ist,sonst würde er es ja immer machen(das rucken).
Hallo Auditester
die Lambasonde sitzt unter dem Auto am Kat. Meistens ist sie schwer rauszudrehen weil sie festgebacken ist. ich denke mal man braucht um sie zutauschen ambesten eine grube und einwenig Handwerkliches geschick. wenn man gut an die sonde kommt hat man noch das Kabel das man wieder ordentlich verlegen muß. aber es läßt sich machen. das relais sitzt im sicherungskasten. du müßtes ja eh ein neues besorgen bei audi die sagen dir dann wohl welches. Ich meine da steht eine 14 drauf bin mir aber nicht sicher und das teil kostet irgendwas mit 14€
Hoffe ich konnte einwenig helfen,
Gruß andy
Hi Andynrw
Grube ist vorhanden und geschick ist auch da....*smile*
Muss ich dann ein neues Relais einbauen,oder kann ich das alte weiterhin benutzen??
Hallo Audi-tester
also das Relais hat nix mit der LAmbasonde zutuhen. Ich hatte die Sonde gewechselt und noch einige andere sachen und er lief immer noch nicht. Da hat der Meister meines Audihändlers mir gesagt es könnte an den Relais liegen und es gewechselt danach lief er wieder. Naja ich kann nur sagen das war damals ziemlich teuer alles weil ich auch erstmal wild drauf los getauscht habe. Heute würde ich glaube ich den Wagen erstmal zu Audi bringen weil das im endefekt günstiger ist. Aber wenn du es versuchen willst drücke ich Dir die Daumen das Du den fehler schnell findest! Würde mich freuen eine Erfolgsmeldung zubekommen!
Gruss Andy
Lambdasonde
Hallo,
wenn Du den 66kw 1992 fährts, dann doch den B4 mit ABT-Motor, oder? Die Lambdasonde sitzt bei diesem Modell unterhalb des Luftfilters. Kann man von oben sehen, wenn man mal am Lufi vorbeischaut. Ist das nette Ding mit den drei Kabel.
Gruß,
Radlager
Also soweit ich weiss beachtet die einspritzanlage die lambda-sonden werte erst ab einer bestimmten motor oder öl-temperatur, das heisst, der fehler dürfte , wenn er mit der lambdasonde zu tun hätte, im kalten zustand garnicht auftreten, da die lambdawerte ja ignoriert werden.
ist zumindest bei meiner mono-jetronic einsprizung so.
Ja ist ein ABT-Motor
Die Motorruckler passieren ja auch,wenn der Motor noch kalt ist(aber nicht bei jedem mal),aber auch im warmen Zustand.
Ich war schon bei Audi,die konnten mir aber auch nicht weiter helfen.Die hatten dort die Lamdasonde auch abgeklemmt und danach hatte er nicht mehr geruckelt.
Die Lamdasonde schaltet sich aber erst nach ca. 2-3 min. dazu(was mich dann ja gewundert hatte.
Hallo,
ich fahre einen 89er Typ 44 (Audi 100) mit der 1,8l-Maschine. Der hat die Mono-Jetronic.
km-Stand inzwischen 240Tkm, mit der ersten Lambasonde (und original-Auspuff !!).
Ich beobachte seit zwei Jahren alle paar Monate ein ähnliches Verhalten: Ruckeln im Teillastbereich, der Motor nimmt kein Gas an ("Verschlucken"😉 und zieht nicht mehr.
Auch wenn sich's bescheuert anhört:
Beseitigung bisher erfolgreich durch:
- auskuppeln
- 2 sekunden Vollgas bis an die Drehzahlgrenze
Wenn's beim ersten mal nicht hilft, dann bestimmt beim zweiten oder dritten mal.
Aber nicht übertreiben ;-)
Ich vermute, dass sich in der Einspritzdüse irgendein Dreck festsetzt, der durch den erhöhten Durchfluss weggeschwemmt wird
Vollgas geben hat bis jetzt nix gebracht.Ich habe gemerkt,das jetzt bei wärmeren Wetter das ruckeln nicht mehr so doll ist.