Motorreinigung mit Wasserstoff

Opel Astra H

Hallo,
da ich letzte Woche meinem Motor eine Innenreinigung mit Wasserstoff, verpasst habe, ( 100Euro) würde es mich interessieren, ob es jemanden gibt, der das auch bei seinem Auto
hat machen lassen, und welche Erfahrungen er damit gemacht hat.

[Link von MT entfernt]

Beste Antwort im Thema

Nein, wir drehen uns nicht im Kreis. Du drehst dich im Kreis, weil es sonst keinen interessiert.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Bei dem ich war, der hat das Gerät seit 6 Wochen. In meiner Stadt 25 000 Einwohner hat es niemand. Im Umkreis von 25 km haben es 2. Wobei der eine ein Mobiles Gerät hat und kommt zu einem nach Hause. Bei dem ich war, ist ein Autoaufbereiter und in dem Sinne keine KFZ Werkstatt. Folieren , Smart Repair und Felgen Pulverbeschichten . Dieses System ist in Deutschland noch kaum bekannt.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 30. April 2019 um 16:37:52 Uhr:


Alles gut, aber Wasserstoff (H2) haben die da nie und nimmer reingeblasen......
War sicher Wasserstoffperoxid (H2O2)

Genau genommen nennt sich das ganze
HHO Carbon Cleaning .

die Russen kippen immer Wasserstoffperoxid ( eine Lösung namens "Lawr"😉 rein.

das Zeug belastet die Dichtungen im höchsten Maße. ebenso wird bei der ggf. lackiertes Ölstanmessrohr die Farbe abgelöst und belastet den Motor.

Danach wechseln die mehrfach das Motoröl .

den Thread werte ich als Spam.

Wie soll die umwandlung von H2 in CHx (Methan, Butan) Verbindungen denn geschehen ? Wenn H2 verbrennt bleibt H2O (Wasser) übrig. Unverbrannt bleibt es H2.
Für mich ist das Mumpitz.

Yep, Wasserstoffperoxid ist auch flüssig und so verwendbar. Sehr aggressiv und macht richtig sauber, für den Motor aber völlig ungeeignet...

Ich habe zu anfangs gefragt , wer sowas schon mal gemacht hat und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Lesen und verstehen . Mich hat jetzt weniger interresiert , ob das aus eurem technischen Verständnis heraus möglich ist. Ich suche Leute die aus der Praxis heraus berichten können , ob dieses Verfahren Zukunft hat.
Und sonst nix. Das erinnert mich ja schon fast an das Thema 2 Takt Öl in den Diesel kippen.....

Warum sollen wir nicht auf technischer Basis Zweifel an einer "neuen" Methode haben ?
Es gibt genug Schindluder womit Ahnungslose über den Tisch gezogen werden.
Nur weil du jetzt vielleicht Gleichgesinnte suchst um deinen schwelenden Zweifel zu beruhigen??

Also ich bin von der Geschichte überzeugt, vielleicht sind es andere ja auch. Du bist halt eher der Theoretiker und ich der Praktiker. Ich teste lieber in der Praxis , was mich interessiert. Andere machen das bestimmt auch so. Warum probierst du es nicht einfach selber aus, dann können wir uns darüber unterhalten. So macht es halt wenig, bis keinen Sinn.

Zitat:

@steel234 schrieb am 30. April 2019 um 18:30:11 Uhr:


die Russen kippen immer Wasserstoffperoxid ( eine Lösung namens "Lawr"😉 rein.

das Zeug belastet die Dichtungen im höchsten Maße. ebenso wird bei der ggf. lackiertes Ölstanmessrohr die Farbe abgelöst und belastet den Motor.

Danach wechseln die mehrfach das Motoröl .

den Thread werte ich als Spam.

Die Russen machen auch ein Feuer unter ihrem LKW....

Ich bin sowas von aus der Praxis .......
und ich werde einen Teufel tun meinem Motor sowas dubioses anzutun, geschweige denn anderen dafür Geld in den Rachen zu werfen...

HHO Cleaning?

2x Wasserstoff + 1x Sauerstoff?

Das wär dann Dihydrogenmonoxid. Hochgefährliches Zeug. Von sowas würde ich definitiv die Finger lassen.
http://www.dhmo.de/fakten.html

Da wo es benötigt wird (Drallklappen, Ansaugtrakt, Ventiltellern) kommt es eher nicht hin. Alles andere ist eher Wurscht.

Ich fand den Vergleich mit Spritleitungmagneten oder Spritspartabletten sehr treffend 😁

Was noch geht ist C2H6OS. Kippen auch einige rein. Aber warum soll man bitte sowas machen...

Also Leute, wir drehen uns im Kreis. Zusammenfassend kann ich sagen, dass es weder gefährlich ist , noch wird einem der Motor geschrottet , und wegen dem Hunni mach ich mir auch keine Sorgen. Wenn ich das tun würde , dann hätte ich mir das Auto nie kaufen dürfen. Neues Getriebe, neuer Turbolader , mehrere AGR usw sind da schon getauscht worden. Nicht zu vergessen Ansaugbrücke und Drallklappengestänge. Wenn die Kiste mir eines Tages um die Ohren fliegt, werde ich bestimmt nicht in Tränen ausbrechen. Seit dem ich halbjährlich das AGR mit Ultraschall reinige und die Drosselklape gleich mit, läuft er problemlos. Den Ladedrucksensor sollte man bei der Aktion nicht vergessen. Auch die Swirl Repair , die von manchen verteufelt werden , habe ich sofort nach dem Kauf verbaut. Funktioniert alles seit vielen KM Problemlos. Insgesamt bei 3 Fahrzeugen und über 400000 km . Dann gibt es noch den Monster Thread mit dem 2Takt Öl.......ich schütte es seit Jahren rein. Der Motor hat bis heute alles überlebt. Einschließlich die Behandlung mit Wasserstoff.