Motorraum sehr staubig, wie reinigen?
Hi, ich besichtige demnächst einen Caddy 1.4 TSI der hoffentlich unser neues Reiseauto wird. Auf den Fotos vom Motorraum ist auffällig viel Schmutz im Motorraum zusehen. Wie bekomme ich das wieder sauber? Motorwäsche? Deutet das auf etwas besonderes hin, sollte ich lieber die Finger davon lassen, oder ist das normal beim Caddy? … wird mein erster Caddy.
30 Antworten
@AxelFunk
Ich hab das im Winter dran, damit das Salz und Streugut den vorderen (Klima-)Kühler nicht noch mehr zerfrisst. Der sieht übel aus, ist aber noch dicht.
Schneller Warm ist relativ, da ja anfangs der große Kühlerkreislauf nicht offen ist. Ein gewisser Effekt ist über das Auslesen per OBD dennoch feststellbar, real aber eher gering bei diesem Fahrzeug; bei einem anderen Auto ists jedoch sehr merklich, weil es einfach zu schnell an Wärme beim Rollen verliert, obwohl das Thermostat OK ist und sonst auch eeeewig braucht, bis der Motor auf seinen 85°C Kühlmitteltemperatur ist.
Als „Steinschlagschutz“ habe ich hinter dem kompletten Einlassgitter Metallgaze verbaut.
@Laberetto Ich hab ja nicht geschrieben, dass man Lecks nicht am sauberen Motor erkennt, sondern dass manchmal Motorräume gezielt gereinigt werden, um Lecks zu vertuschen oder kleinzureden.
Klar, wenn mein Motor sehr viel Öl verliert, ist es egal ob er sauber oder schmutzig ist, ich werde, wenn ich drunter schaue schnell feststellen, dass der Motor ölnass ist. Meist verliert ein Motor aber nicht von heute auf morgen ein Haufen Öl oder Kühlflüssigkeit oder sonstiges, sondern der Schaden wird langsam schlimmer. Und daran erkennt man dann, ob das Problem noch klein ist oder schon sehr groß und Handlungsbedarf besteht.
Und zweiteres will/soll der TÜV oder der Gebrauchtwagenkäufer ja nicht sehen.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten:
Fall A) Wenn ich den Motor nie reinige und er viel Öl verliert, dann ist er in der Nähe der Undichtigkeit ggf. schon voller Ölschlamm und Dreck, der am Öl haftet, sowie durch den Fahrtwind verteiltes Öl rund um die Undichtigkeit.
Wenn ich also nach einem Jahr wieder zur Durchsicht komme und der Motor verölt ist, kann man an der Größe und Menge der Verschmutzung schon grob absehen, ob es ein kleines oder schon ein größeres Problem ist. Ist der Motor hingegen nur verstaubt oder nur minimal mit Ölschlamm verschmutzt nach einem Jahr, kann ich davon ausgehen, dass es kein bzw. bislang nur ein kleines Problem mit Undichtigkeiten gibt, was man zunächst mal nur weiter im Auge behalten muss.
B) Ich reinige den Motor regelmäßig ggf. auch vor jeder Durchsicht, um einen guten gepflegten Eindruck zu hinterlassen und die Werkstatt schaut dann drunter und hat den Eindruck: Ja, hier "schwitzt" der Motor nur minimal, ganz leicht ölfeucht, alles gut. Dabei habe ich kurz davor womöglich einen riesen Kuchen Ölschlamm abgewaschen. Das begünstigt dann ggf. (!) eine Fehleinschätzung.
Aber genau das machen sich ja manche zu nutze, die einen ggf. größeren Schaden bspw. eine komplett verschlissene Dichtung vertuschen oder kleinreden wollen. Da wird der Motor kurz vor der Besichtigung eines Gebrauchtwageninteressenten oder vor der HU nochmal gründlich gereinigt und das frisch ausgetretene Öl direkt vor der Inspektion nochmal fein säuberlich abgewischt, damit man dann beim drunterschauen sagen kann: "Ach das hier? Ne da tritt nur ganz minimal Öl aus, das war bis vor kurzem noch komplett trocken, nichts schlimmes, beginnender Verschleiß" usw. und der Inspizierende denkt sich: Na gut, dann gehts ja.
Und wenn man dann mal selbst 2 Wochen oder 2 Monate so herumfährt, ist der ganze Motor auf einmal ölig von unten und da kommt das böse Erwachen, dass das kleine Problem wohl doch schon ein größeres ist.
So etwas würde man halt sehen, bei einem Motor, der nicht regelmäßig gereinigt wird an der Menge und Größe der Ölablagerungen. Darauf wollte ich hinaus. Deshalb wäre ich immer vorsichtig bei Fahrzeugbesichtigungen mit auffällig sauberen Motorräumen. Es sollte halt zum Gesamtfahrzeugzustand und -alter passen.
Ansonsten klar, um auf die Suche nach dem Leck zu gehen, empfiehlt es sich dann sogar den Motor mal sauber zu machen, um zu schauen, wo sich zuerst Tropfen sammeln, das meinte ich damit aber nicht.
Sauberkeit grundsätzlich
Was die Arbeiten am Fahrzeug generell angeht, das handhabe ich genau anders wie du. Wenn ich nicht gerade im Innenraum arbeite, ziehe ich mir für alle Arbeiten sowieso Arbeitsklamotten an, weil ja allein ein Ölwechsel oder Räderwechsel schmutzige Hände und auch Ärmel erzeugt, da macht das für mich keinen Unterschied. Ich kenne auch kaum Wartungsarbeiten, bei denen man nicht schmutzig wird, selbst das Wechseln eines Wischerblattes, das Ausklopfen der Fußmatten oder der Wechsel eines Leuchtmittels erzeugt ja schon schmutzige Finger.. von daher...
Der Caddy ist bei mir halt eher ein Nutzgegenstand und kein Showcar, wo ich mit offener Haube an irgend einer Flaniermeile stehe. Klar, ich hab auch gern ein sauberes Auto, aber gute Pflege des Fahrzeugs hat bei mir persönlich z.B. mehr mit technischer Pflege, regelmäßige Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten, Schmierung, Versiegelung und Korrosionsschutz zu tun, als damit jede Ecke und Kante des Fahrzeugs endlos zu wienern und aufzupolieren und Ölschlamm ist ja bekanntlich auch ein guter Konservierer.
Für mich steht technisch i.O. vor optisch i.O. Ich kenne auch Leute, die schrubben ihr Auto den jeden Samstag, aber das Öl wird nie kontrolliert und der Auspuff dröhnt auch schon seit nem halben Jahr. Das wäre so gar nicht meins, aber mag jeder handhaben wie er will und das will ich dir auch nicht unterstellen, meine nur, da gibts halt verschiedene Abwägungen.
also zum Glück geben wir unsere Autos immer dem Händler als Innzahlungsnahme zurück, denn ich pflege unsere Autos, weil wir das einfach wollen.
Und auch der Motor sieht innen zumindest oberflächlich wie Neu aus und das ist weder ein hexenwerk noch große Arbeit.
Mit einem APC (Koch Chemie Green Star 1:10) pinsle ich die ganze Oberfläche ab, sogar innen die Motorhaube und sprühe das mit einem Drucksprüher sauber und trockne das mit einem Mikrofasertuch.
Dann sprühe ich das ganze mit Koch Chemie Motorplast ein der sich dann überall verteilt und auch für die ganzen Schläuche gut ist.
Insgesamt mache ich das 2x im Jahr und wen ich alle 4 Wochen unser Auto wasche, wird auch der Motor mit einem Mikrofassertuch getrocknet.
MfG Kcee
Ähnliche Themen
Zitat:
@kcee schrieb am 7. Februar 2025 um 23:37:30 Uhr:
also zum Glück geben wir unsere Autos immer dem Händler als Innzahlungsnahme zurück, denn ich pflege unsere Autos, weil wir das einfach wollen.
Und auch der Motor sieht innen zumindest oberflächlich wie Neu aus und das ist weder ein hexenwerk noch große Arbeit.
Mit einem APC (Koch Chemie Green Star 1:10) pinsle ich die ganze Oberfläche ab, sogar innen die Motorhaube und sprühe das mit einem Drucksprüher sauber und trockne das mit einem Mikrofasertuch.
Dann sprühe ich das ganze mit Koch Chemie Motorplast ein der sich dann überall verteilt und auch für die ganzen Schläuche gut ist.
Insgesamt mache ich das 2x im Jahr und wen ich alle 4 Wochen unser Auto wasche, wird auch der Motor mit einem Mikrofassertuch getrocknet.MfG Kcee
Dem stimme ich 100% zu.
Ihr seid echt putzig.
Also ich finde wie oben gesagt ein zu sauberes Fahrzeug ist meist ein Anzeichen das jemand etwas vertuschen will, kenne ich vom traktor/arbeitsmaschinen kauf... wenn die zu sauber sind ist etwas faul muss nicht aber z.b. bei privat bin ich etwas besser am schauen, bei Händlern kann es sein wegen den aufbereiten das es standart ist .
Aber an sich kann man motorraum gut mit Pinsel,Lappen oder wenn man hat dampf reiniger und tornador reinigen .
Pflegen kann man das gut mit Plastik Pflege ( gibt glaube auch etwas was für motorräume)
Mache ich teils regelmäßig weil bei mir hab ich teilweise viel sandiges zeug in motorraum usw,
Mache ich aber eig bei allen Maschinen traktoren von uns versuche ich auch so gut wie möglich in Schuss zu halten . Innenraum wird komplett aufbereitet und wenn Zeit es zulässt feststelle/ölstellen zu reinigen um zum einen das aussehen zu bewahren und zum anderen schauen obs wirklich ausläuft oder einfach etwas schwitzt und durch Staub schlecht aussieht
Ich lasse meinen Motorraum, bei einem sonst penibel gepflegten Fahrzeug, doch nicht völlig versifft, nur weil ein potenzieller Käufer in unabsehbarer Zeit auf die Idee kommen könnte das ich etwas verheimlichen will.
Zitat:
@ManeT4 schrieb am 15. Feb. 2025 um 17:48:46 Uhr:
Ich lasse meinen Motorraum, bei einem sonst penibel gepflegten Fahrzeug, doch nicht völlig versifft, nur weil ein potenzieller Käufer in unabsehbarer Zeit auf die Idee kommen könnte das ich etwas verheimlichen will.
Eben, bisher hat sich der TÜV immer gefreut über das saubere Fahrzeug
Sind manchmal Kleinigkeiten und man hat Freude daran.
ich habe nur für Nachbarn einen 12 Jahren alten Focus privat verkauft, wegen plötzlichen Todesfall .
Hier habe ich das ganze Auto aufbereitet, jedoch ganz bewusst den Motorraum nicht angerührt.
Andere Nachbarn haben einen Opel Kadett für 700 € VB verkauf und die haben insgesamt >3 Stunden das Auto kontrolliert.
Sorry dafür hätte ich nicht die Nerven und hätte sie spätestens nach 1 Stunde weggejagt.
Das letzte Auto meiner Frau war 4,5 Jahre alt < 50 000 km, Checkheftgepflegt und sah aus wie Neu.
Ich denke wen jemand sein Auto sehr pflegt, dann geht er allgemein gut mit dem Auto um.
MfG Kcee
Zitat:
@HerbertRi schrieb am 15. Februar 2025 um 18:19:06 Uhr:
Sind manchmal Kleinigkeiten und man hat Freude daran.
Ja genau so Kleinigkeiten halt , und da ist nen sauberer motor Raum auch zwar keine Kleinigkeit aber etwas was halt schön ist wenn es ordentlich aussieht
Zitat:
@kcee schrieb am 15. Februar 2025 um 22:42:22 Uhr:
insgesamt >3 Stunden das Auto kontrolliert.
Sorry dafür hätte ich nicht die Nerven und hätte sie spätestens nach 1 Stunde weggejagt.
Da hätte ich nach max. 30 min. das Auto verriegelt und wäre gegangen, solche Experten kenne ich.
Ja,ein sauberes Auto sieht der TÜV immer gerne.
Zitat:
@ManeT4 schrieb am 16. Feb. 2025 um 11:0:07 Uhr:
Da hätte ich nach max. 30 min. das Auto verriegelt und wäre gegangen, solche Experten kenne ich.
Jup hatte einen da der wollte ewig schauen bei meinem alten fiesta... jeden Kratzer genaustens angeschaut usw
Der andere Kollege hat einfach Probefahrt gemacht und wollte es gerne einmal auf die Bühne nehmen ganz unkompliziert und direkt genommen