Motorraum nicht lackiert?
Bei meinem G7 ist der Motor Innenraum inkl. Motorhaube innen nicht im Farbton des Fahrzeugs lackiert, sondern mit einem stumpfen grauen Lack. Das sieht für mich nach Grundierung aus. Bevor ich reklamiere wollte ich mal hören, ob das jetzt bei allen G7 so ist oder ob ich ein Montagsfahrzeug erwischt habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von autodidakt1980
Wem ist denn schonmal die Motorhaube von innen weggerostet? Außerdem ist Rost heutzutage kein Problem mehr der deutschen Autos!!!
Muhahahahahahahahahahahahah!!!!!
Super Spaß!
Gruß Castro
410 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wwballin
Und jetzt?
Jetzt kaufe ich solche Fahrzeuge nicht. Schließlich gibt es ja noch genügend Alternativen.
Zitat:
Original geschrieben von wwballin
Und jetzt?Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eben. Das ist für mich als Kunde vollkommen inakzeptabel.
Im Baumarkt eine Dose mit Klarlack kaufen und besprühen. Das Ergenis sollte für 5 EUR schon ziemlich gut werden.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Im Baumarkt eine Dose mit Klarlack kaufen und besprühen. Das Ergenis sollte für 5 EUR schon ziemlich gut werden.
Das wäre natürlich eine Möglichkeit.
Leider verhindert der eingebaute Motor, daß man diese Arbeit vernünftig ausführen kann...😁
Und wenn dann Korrosion auftritt, schieben die alles auf die Sprühaktion.
Also erst nach der Garantie möglich.
Besser wär sowieso ein Wax. Zieht Dreck aber magisch an.
Ähnliche Themen
Was regt Ihr euch hier so auf?
VW ist doch Premium, das bisschen Lack was da fehlt, fällt doch gar nicht auf.😁
Das ist bei meinem Golf Plus VI auch schon so.
Einen VW nicht zu kaufen, halte ich für eine gute Idee.
Wenn bei Schwarz sogar schon der Lack für die Parksensoren gespart wird, kann man doch nicht wirklich einen lackierten Motorraum verlangen 😁
http://www.motor-talk.de/.../dsc00585-i206011154.html
Hallo,
ich weiß nicht, aber in Realität sieht es eigentlich noch schlimmer aus als auf dem beigefügtem Foto.
Bei den Türen bzw. Kofferraum verstehe ich dies wirklich, dass man hier einspart, aber im Motorraum sollte man ganz schnell wieder vernünftig lackieren.
Ich bin einmal gespannt, wie es dann bei meinem BLAU ausschaut und ob hier bei der Sonderlackierung auch etwas mehr Klarlack genutzt wird.
Schöne Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Dafür gibt es doch Sensoren. Solange die MFA nichts anzeigt, wird bei mir auch nichts nachgeschaut.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Bei 30.000 Jahreskilometern schaue ich schon mal öfters nach dem Ölstand.
Oh mein Gott, das habe ich auch gedacht....................... Als sie das letzte mal anging
war fast schon zu spät. Wohl bemerkt die gelbe nicht die rote Leuchte.
Schau lieber mal zwischen drin nach.
Zitat:
Original geschrieben von GTI30
Oh mein Gott, das habe ich auch gedacht....................... Als sie das letzte mal angingZitat:
Original geschrieben von Halema
Dafür gibt es doch Sensoren. Solange die MFA nichts anzeigt, wird bei mir auch nichts nachgeschaut.
war fast schon zu spät. Wohl bemerkt die gelbe nicht die rote Leuchte.
Schau lieber mal zwischen drin nach.
In der Betriebsanleitung wird empfohlen zumindestens in der Einfahrphase bei jedem Tankaufenthalt auch den Oelstand, den Kühlwasser- und der Bremsflüssigkeitspegel
zu prüfen.
Mit der Zeit kennst Du dann Deinen Wagen und weist wo die "Verbrauchsschwächen"
sind und kontrollierst nur noch die. Eventuelle unvorhergesehene Defekte sollte Dir das
System dann sowieso melden.
Mein Audi A3 von 1999 (selbst in Ingolstadt abgeholt) hatte so ein mossgrün-metallic und dort war der Motorraum und die Klappe innen auch nur grundlackiert ohne Klarlack. Den habe ich 5 Jahr gefahren und keine Rostprobleme gehabt.
Bernd.
Ein krasser Farbunterschied zwischen Aussenlackierung und Motorraum- / Innenraumlackierung sieht mit Sicherheit sehr bescheiden aus, besonders in den Uebergangsbereichen und kann kein Standard für 20000 EUR-Fahrzeuge sein.
Eine Versiegelung mit Klarlack macht nur dort Sinn, wo das Fahrzeug regelmässig mit grösseren Feutigkeitsmengen, intensiver SONNENBESTRAHLUNG, Schnee und Eis belastet wird.
Für die eher trockenen Innenbereich, dazu gehört auch der Motorraum, reicht die Grundlackierung mit den heutigen Tauchlackierungs- und Vorbehandlungsstandards, für die garantierte Durchrostungsdauer (12 Jahre) auf jeden Fall aus.
Kritisch wird es in diesen Bereichen wenn z.B. Karosseriereparaturen durchgeführt werden und die Originalbeschichtung dabei zerstört wird.
Hi,
heutzutage leider bei vielen vielen Herstellern Standart. Dort wo es den Kunden (vermeindlich)net stört wird gnadenlos gespart.
Solche Aktionen können auch mal nach hinten los gehen wenn sich dann nach ein paar Jahren herausstellt das ein bauteil doch zu knapp bemessen ist (z.b. Steuerketten beim Tsi) oder halt doch irgentwo Rost ausbricht wenn man eine Konservierungsmaßnahme eingespart hat.
Der dafür Verantwortliche sitzt dann aber meistens net mehr auf der Stelle weil er wegen der tollen Einsparung befördert wurde 😁
Und überhaupt Kundenreklamationen,Garantie und Kulanzkosten laufen eh auf eine andere Kostenstelle🙄
Wenn es 2,50€ spart wenn der Motorraum net mehr komplett lackiert wird dann wird das eben gemacht. Wenn ein Bauteil eine kalkulierte Lebensdauer von 250tkm hat warum sollte man das kaufen das 2 Cent mehr kostet auch wenn es dann 500tkm hält?
Auf die enormen Stückzahlen von VW hochgerechnet summieren sich selbst minimale Einpsarungen im Cent bereich schnell auf hohe Beträge.
Wahrscheinlich müßte VW nur 200-300€ mehr investieren um einen Golf zu haben bei dem allte Bauteile eine deutlich höhere Lebensdauer haben und sehr viel besser Konserviert ist.
Bei einer Million verkauften Fahrzeuge sind das aber eben 300Million Euro,das spart man doch gerne.
Gruß Tobias
Es ist wie es ist. Ob nun der fehlende Klarlack im Motorraum, die von der Haptik immer minderwertigeren Kunststoffe, welche dann mit "Klavierlack" oder in Alu-Optik bedampft werden, die Einsparung von Stoff, an den Türverkleidungen, oder der minderwertige Teppichboden im Innenraum.
Alle Fahrzeughersteller sind inzwischen dort angelangt. Das Zeitalter, in dem nur noch Gewinnmaximierung zählt. 🙁
Hi,
für Neu oder Jahreswagenkäufer ist das meistens nicht sooo schlimm. 2/3 Jahre überstehen die meisten Fahrzeuge Problemlos und auch die üblichen Garantieverlängerungen auf 5 oder 7 jahre sind Gesammtkostentechnisch noch im grünen Bereich.
Interresant wird es halt für die Gebrauchtwagenkunden oder Neufahrzeugkunden die ein Fahrzeug 10 jahre und länger behalten wollen. Diese Käufergruppe ist für die Hersteller aber eher uninteressant.
Interessant sind die Gewerbekunden und die Leasingnehme. Evtl. noch Privatkunden die sich den Luxus erlauben wollen und können alle 3 Jahre einen neuen zu kaufen oder zu finanzieren.
Neuwagen habe ich persönlich noch nie gekauft,meine Gebrauchtwagen wurde aber lange zeit immer eine Stufe neuer und "besser"
Das ist aber vorbei,heutzutage suche ich mir lieber einen 10-15 Jahre alten Gebrauchtwagen als einen 5 Jahre alten. Das wird natürlich immer schwieriger den die Fahrzeuge werden ja immer älter.
Gruß tobias
In der Konsequenz bedeutet das für den Gebrauchtwagenkäufer, daß er nach dem Kauf erst einmal den Motor ausbauen (lassen) muß, um den Motorraum für die angedachte Nutzungsdauer vernünftig lackieren (lassen) zu können.