Motorrasseln beim 316i BJ 90
Hallo liebe BMW-Freunde !
Seit 5 Jahren bin ich stolzer Besitzer eines BMW 316 i mit M40 Motor, den ich 2000 mit nur 49.000 km von einem Renter gekauft habe. Bis jetzt ist der Motor wunderbar gelaufen, noch heute fährt die Karre locker 200 km/h. Seit ich vor knapp 1 Jahr einen mechan. Twintec Kaltlaufregler wegen der KFZ-Steuer einbauen liess meine ich, dass der Motor angefangen hat ein tickendes, mehr rasselndes Geräusch von sich zu geben. Am Anfang war es fast nicht wahrzunehmen, jetzt hört man die Geräusche nur im kalten Zustand in den ersten 10 min, je nach Geschwindigkeit wird auch das tickende Geräusch schneller. Wenn ich kräftig Gas gebe hört es für 5-10 Sek. auf und fängt wieder leise an. Im Fahrbetrieb ist es inzwischen sehr lästig geworden trotz lauter Musik 🙂). Hier im Forum hab ich einige ähnliche Fehlermeldungen gefunden, aber keiner hat 100% den richtigen Defekt angegeben. Es könnten die Schlepphebel oder Hydrostössel sein lautete es mehrmals. Bei meinem alten E30 318 i BJ 1984 hatte ich bis 200.000 km keinerlei Motorprobleme. Angeblich hätte der Kaltlaufregler nix mit dem Fehler zu tun.
Bevor ich jetzt zur Werkstatt fahre und viel Geld löhnen muss, würde ich gerne einige ernstgemeinte Fehlertipps hören. Zur Zeit hab ich 150.000 km drauf und verwende seit dem Kauf nur vollsynth. 5 W 40 Öl. Die Zündkerzen (Bosch 4 er) und der Luftfilter sind ebenfalls neu drin, aber das Geräusch hört einfach nicht auf :-(.
Im voraus schon mal vielen Dank Leute
Fantastic72
18 Antworten
Na das hört sich doch Ganz Klasse an, ich hab da ja auch so meine Problemchen mit Klackernden Geräuschen im Motor, ich werde das Mit dem Diesel auch mal versuchen wäre Klasse wenn der Motor mal wieder in Altem Glanz Erstrahlt.
Aber ist das nicht auch etwas "Gefährlich" wenn sich das alles so Lösst könnte es doch auch erst recht zu "Verstopfungen" führen oder irre ich mich da?
Mfg. Ole316i
Wie ich ja schon sagte, der Diesel löst nicht so aggressiv wie Motorreiniger. Aber die Oberflächen der Metallteile werden wieder schön blank und von Anbackungen befreit (Solche Anbackungen sind ja schließlich keine dicken Propfen die sich irgendwo festsetzen). Verstopfte Bohrungen werden ebenfalls wieder frei.
Das Motoröl hält dann die Teilchen in Schwebe, so daß sie danach beim Ölablassen mit herauskommen.
Motorreiniger hingegen löst wirklich alles an Ablagerungen ab.
Und das kann gefährlich werden, da evtl. Ablagerungen die vorher ein Lagerspiel ausgeglichen oder eine Dichtung "dicht" gemacht haben weggeschwemmt werden.
Folge: Der Motor wird an allen Ecken und Kanten undicht, je nachdem wie sehr diese Ablagerungen vorher am Abdichtprozess beteiligt waren.
Das gleiche kann auch passieren wenn man bei einem alten Motor plötzlich von Mineralöl auf ein Vollsynthetik umsteigt. Diese Spezialöle lösen ebenfalls alles ab - nur dauert dies etwas länger und tritt nach 3-4 Ölwechseln ein.
Vollsynthetiköle haben sehr gute, reinigende Zusätze.
P.S.
und wie ich ja auch schon schrieb soll der Motor nur kurz im Stand warmlaufen. Würdest Du damit länger rumfahren dann würde der Diesel natürlich auch alles total auflösen.
Da Du aber diese Mischung nur kurz durchlaufen läßt und danach wieder neues Öl einfüllst, werden nur die Oberflächen der Materialien gereinigt. Der Diesel ist ja nur 5 Minuten drin und hat daher "keine Zeit" noch tiefersitzende Ablagerungen anzulösen.
Hm,
naja ich hab Übernächste Woche Urlaub und werde es mal ausprobieren genauso wie du´s Empfiehlst.
danke.....
Mfg.Olaf