Motorradkenzeichen werden 2011 kleiner

Es wird ja in der letzten Zeit viel über das W-Kennzeichen geschrieben. Das ist ja jetzt vom Tisch. In dem Zusammenhang mit Kennzeichen habe ich jetzt  immer wieder gelesen, dass die Kennzeichen 2011 kleiner werden sollen. Geht aber in dem ganzen W-KZ-Wahn unter. Das wäre doch mal was feines. Habe aber trotz googlei nicht spezifischeres gefunden. Hat hier jemand nähere Infos?

Cheers

Alex

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem kleinen Kennzeichen so schön ? Sonst muß doch auch immer alles möglichst groß und laut sein ...

Allsquare

126 weitere Antworten
126 Antworten

Nein, sind tatsächlich 210x170.
http://members.a1.net/oswag/wago09.html

Nach dem Vorbild von ichwarsnicht, habe ich ebenfalls mal beim BMVBS angefragt. Allerdings mit Hinweis auf die Bauhöhe von 17cm der Kennzeichen in AT und I. Bin mal auf die Antwort gespannt. Natürlich hab ich meine Bilddatei mitgeschickt. Ick lass mir doch von denen nich veräppeln. 😠

Zitat:

Original geschrieben von 1,9lgurke


Nach dem Vorbild von ichwarsnicht, habe ich ebenfalls mal beim BMVBS angefragt. Allerdings mit Hinweis auf die Bauhöhe von 17cm der Kennzeichen in AT und I. Bin mal auf die Antwort gespannt. Natürlich hab ich meine Bilddatei mitgeschickt. Ick lass mir doch von denen nich veräppeln. 😠

Falls du von denen eine Antwort bekommst, dann lass es uns wissen.

Deinen Vorschlag (Zeichnung) finde ich genial, dürfte bei den 3 Zeichen in der zweiten Zeile ja nur ca. 14cm breit sein.

Mit einem 14cm breiten und 17cm hohen Schild könnte ich leben. 🙂

....ich kenne da jemanden auf unserem Stassenverkehrsamt 🙂

habe auf meiner Fireblade EU - S4 ist ein 180 er kennzeichen , kleiner geht nimmer 😁

Aber wie gesagt : im Kreis EU ist das alles kein Riesen Problem , die sind da mittlererweile sehr Kulant.... und haben auch ein Herz für Mopedfahrer

Ähnliche Themen

UPDATE:

im neuen Gesetz wird es nicht das böse Wort "Mindest"- oder "Minimal-Breite" geben. Die überall geschriebenen 180mm sind so nicht korrekt, sondern die Breite wird, wie bisher, ausschließlich durch die Anzahl der Buchstaben und Zahlen und deren gesetzlichen Abstände festgelegt.

Damit dürften dann auch wesentlich schmalere Kennzeichen als 180mm möglich sein.

Hier die Änderungen im einzelnen:

http://www.hostarea.de/server-01/Januar-0b50526b67.pdf

Eine Mindestbreite gab es auch schon früher nicht. Siehe FZV Anlage 4. Aber: Mancher glaubt dem Amt ja sogar, dass er ein 280 mm Kuchenblech montieren muss, weil es der böse Staat so will. 😉

»Wesentlich schmaler« halte ich für die meisten jedoch leider für übertrieben.

Selbst wenn oben nur ein Buchstabe für Stadt/Kreis steht, ergeben die Buchstaben und Ziffern in der zweiten Zeile durch die Mindestabstände eine »Mindestbreite« welche einzuhalten ist.

Ich habe vor einiger Zeit dazu etwas für die »80er-Kennzeichen« (Leichtkraftrad) geschrieben:

www.ybrfreun.de - Mindestbreite von Kennzeichen.

ACHTUNG: Das »blaue Feld« beim Motorradkennzeichen wird dem bisherigen Kennzeichen entsprechen, also größer sein als beim Leichtkraftrad.

Daher das Beispiel auf der Website nur für die zweite Zeile heranziehen:

4 + 8 + 31 + 15 + 29 + 8 + 29 + 8 + 4 = 136 mm (Juhuu! 😉 ) - Beispiel für 1 Buchstabe und 2 Ziffern in Fetter Mittelschrift

Beispiel für Stadt/Kreis mit zwei Buchstaben:

4 + 40 +8 + 31 + 8 + 31 + 8 + 4 = 134 mm (Juhuu! 😉 ) - Beispiel für »Blauer Block« und 2 Buchstaben in Fetter Mittelschrift

Die Realität wird aber wohl bei den meisten so aussehen, dass a) solche Rohlinge (erst einmal) nicht vorhanden sind, sie b) dank des neuen, kurzen Kennzeichens gesagt bekommen »drei Zeichen in der zweiten Zeile sind nur für US-Fahrzeuge« (wie vielerorts angeblich jetzt schon üblich) und c) das Kürzel von Stadt/Kreis mehr als zwei Buchstaben hat (schon mal 39 mm breiter als das Beispiel von mir oben).

UND: Vermutlich wird es wieder kreative Gemeinden geben, welche sich über die FZV hinwegsetzen wollen oder sogar - wie in einem anderen Forum vor einigen Wochen geschildert - tatsächlich und ernsthaft Auslegungen zum §60 StVZO als Begründung anführen... 🙂

Grüße, Martin

Ich habe auf mein Schreiben and BMVBS eine Antwort erhalten, leider wurde das eigentliche Problem nicht verstanden. 🙄

Zitat:

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 31. Dezember 2010, wozu ich folgend aus dem Fachbereich mitteilen darf:

Im Prinzip ist es zwar möglich, solche extrem kleinen Kennzeichen zu machen, wir gehen aber vom Standard aus, dass der Kreis 3 Buchtaben hat und die Erkennungsnummer auch mehr als 2 Zeichen besitzt. Eine Höhe geringer als 20 cm ist unwirtschaftlich, weil dadurch wieder sehr viele verschiedene Varianten entstehen würden.
Im übrigen bleibt die Haltung des Bundesrates abzuwarten.

@ boecki, danke für die Info. 🙂

Aber jetzt stehe ich vor dem von X-FISH angesprochenen Problem. Woher bekomme ich einen Rohling in der Größe 14x17? Keine angeschriebene Firma die Kennzeichen herstellt (auch Sondergrößen) hat bisher eine Antwort geschickt. 🙁

@1.9lgurke

Tja, so eine Antwort war leider zu erwarten.

Hast du es bei UTSCH schon versucht, die hatten mir auch mal eine Sondergröße hergestellt, welche es offiziell nicht gibt.
Kostet halt einen Aufschlag.

Gruß
HD100

UTSCH hatte ich noch nicht. Danke. 🙂
Ich werde, sobald die neuen Kennzeichen freigegeben sind, auf jeden Fall mein Glück bei der Zulassungsstelle versuchen. Vorrausgesetzt ich krieg ein passendes Kennzeichen. 😉

Bis jetzt ist ja noch nichts beschlossen. Daher werden sie sich mit der Produktion der Kennzeichenrohlinge kleiner als 180x200 erst einmal vorsichtig verhalten.

Wenn's dann richtig amtlich ist (davon gehen wohl manche Kreise schon aus - eben jene mit den drei Buchstaben) wird's vermutlich nach und nach kommen.

Aber: 180x200 sollte es ja jetzt bereits geben? Die sind - wenn man günstig wohnt (nur ein Buchstabe für Stadt/Kreis) - ja auch mit der normalen Schriftgröße (und etwas Kreativität beim verteilen der Siegel) möglich.

4 + 40 + 8 + 47,5 + 8 + 45 + 8 + 4 = 164,5 mm (1 Buchstabe für Stadt/Kreis, Siegel in erster Zeile)

4 + 40 + 8 + 47,5 + 8 + 4 = 111,5 mm (Platzbedarf wenn kein Siegel in der ersten Zeile ist)

4 + 8 + 47,5 + 24 + 44,5 + 45 + 8 + 4 = 185 mm (Platzbedarf wenn Siegel in der zweiten Zeile ist, ein Buchstabe, eine Ziffer - z.B. wenn Saisonangaben oben platziert wurden)

Und: Blinkermindestabstand ist ja ohnehin 180 mm (nach ECE 54 sofern anwendbar).

Grüße, Martin

Blinkerabstand? Was juckt mich der Blinkerabstand bei nem seitlichen Kennzeichen? 😁 Ich will ja das Kennzeichen so klein wie möglich machen, wegen der Gefahr die davon ausgeht. 😎

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Aber: 180x200 sollte es ja jetzt bereits geben?

Diese Rohlinge gibt es auch schon lange. Sind ganz offiziell bei der UTSCH AG zu beziehen.

Gruß
HD100

und wie finde ich heraus ob ich ein kleineres kennzeichen bekommen würde? beim schildermacher fragen? meine kombination und saison würde ich behalten, ein 23er habe ich jetzt schon.

Ich steh schon mit UTSCH in Kontakt, meld mich bei Neuigkeiten. 😉

UTSCH hat geantwortet. Die Verabschiedung der neuen Regelung wird nicht vor Juli 2011 erwartet. Also abwarten und dann kann man über Kennzeichengrößen reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen