Motorradkenzeichen werden 2011 kleiner

Es wird ja in der letzten Zeit viel über das W-Kennzeichen geschrieben. Das ist ja jetzt vom Tisch. In dem Zusammenhang mit Kennzeichen habe ich jetzt  immer wieder gelesen, dass die Kennzeichen 2011 kleiner werden sollen. Geht aber in dem ganzen W-KZ-Wahn unter. Das wäre doch mal was feines. Habe aber trotz googlei nicht spezifischeres gefunden. Hat hier jemand nähere Infos?

Cheers

Alex

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem kleinen Kennzeichen so schön ? Sonst muß doch auch immer alles möglichst groß und laut sein ...

Allsquare

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boecki


Also wenn schon Breite reduzieren dann auch die Höhe!

Da hast du vollkommen recht, ich finde die 20cm auch viel zu hoch.

Nur, wenn das alles so einfach ist wie du beschreibst, warum macht dann der "Bundesverband der Autoschilderfirmen" den Vorschlag mit den 20cm hohen Schildern?

Kann man alles hier nachlesen:

http://baf-online.de/aktuelles/baf-beteiligt-an-entwicklung-kleiner-motorrad-kennzeichen

Vielleicht kannst du mir das erklären.
Ich denke, dies ist halt die einfachste Möglichkeit, mit den vorhandenen Mitteln kleinere Schilder herzustellen, also warum alles komplizierter machen, nur damit ein paar Motorradfahrer zufrieden sind.

Persönlich würde ich ja die Größe von 18x10cm der Amerikaner bevorzugen, aber das werden wir wohl nie bekommen. 🙁

Gruß
HD100

Nicht nur 18x10cm wäre geil, sondern gleich die Erlaubnis das Kennzeichen auch 90° gedreht anzubringen. Aber das überfordert wahrscheinlich deutsche Polizisten mit Hauptschulabschluss beim lesen des Kennzeichens.
Frohe Weihnacht euch allen.

Zitat:

Original geschrieben von HD100


Vielleicht kannst du mir das erklären.

Nein, ich habe leider keine weiteren Informationen im Moment. Mich interessiert auch, wer von den Platinen-Herstellern bei dem Gespräch mit BAF und BASt dabei war. Leider hat man mich nicht gefragt, wäre da gerne mit am Tisch gesessen 😁

Aber ich denke, es ist so wie du vermutest. Das Stahlblech für deutsche Rohlinge kommt auf riesigen Rollen angeliefert, im Moment braucht man hier 3 verschiedene Breiten: 110mm, 130mm und 200mm.

Würde man die Höhe der Krad-Kennzeichen auch noch reduzieren, käme ja eine vierte Stahlblech-Breite hinzu. Schön für uns Fahrer, aber schlecht für Logistik und Lager der Rohling-Hersteller. Die sind ja erst einmal nur dran interessiert, daß neue Schilder verkauft werden. Und ich denke, bei 99% der Diskussionen um kleine Motorrad-Kennzeichen geht es ja immer nur um die Breite, nicht um die Höhe. So reicht es erst mal aus, nur die gesetzlichen Maße der Breite zu reduzieren.

Vll. ist es ja so, daß dann (wenn wir alle schön was neues haben prägen lassen) so nach 1-2 Jahren auch noch ein paar Millimeter in der Höhe wegfallen. und schon rennen wir wieder zur Schilderbude und lassen was neues machen 😉

Mal schauen wie es weitergeht...

Zitat:

Original geschrieben von boecki



Vll. ist es ja so, daß dann (wenn wir alle schön was neues haben prägen lassen) so nach 1-2 Jahren auch noch ein paar Millimeter in der Höhe wegfallen. und schon rennen wir wieder zur Schilderbude und lassen was neues machen 😉

Jaaaaa! Genauso würd ich das machen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boecki



Zitat:

Original geschrieben von HD100


Vielleicht kannst du mir das erklären.
... 
Aber ich denke, es ist so wie du vermutest. Das Stahlblech für deutsche Rohlinge kommt auf riesigen Rollen angeliefert, im Moment braucht man hier 3 verschiedene Breiten: 110mm, 130mm und 200mm.

... 
Vll. ist es ja so, daß dann (wenn wir alle schön was neues haben prägen lassen) so nach 1-2 Jahren auch noch ein paar Millimeter in der Höhe wegfallen. und schon rennen wir wieder zur Schilderbude und lassen was neues machen 😉

Mal schauen wie es weitergeht...

Zum Glück sind die Kennzeichen nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium, denn sonst müsstest Du auf deren Rückseite auch noch für Korrosionsschutz sorgen, andernfalls würde nach Regenfahrten dauernd braune Brühe drunter her laufen😉.

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von boecki


Aber ich denke, es ist so wie du vermutest. Das Stahlblech für deutsche Rohlinge kommt auf riesigen Rollen angeliefert, im Moment braucht man hier 3 verschiedene Breiten: 110mm, 130mm und 200mm.

Höhen, nicht Breiten. 🙂

Und bei den Breiten gibt es ja anscheinend auch keine Probleme mit Lager und Logistik. Von da her sehe ich dort die geringsten Probleme.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Höhen, nicht Breiten. 🙂

genau lesen 😉

ich meinte in dem Zusammenhang die Breiten den Alublechrollen, von dem stückchweise die Bleche abgeschnitten werden.

Ein z.b. 240mm langes Stück von einer 200mm breiten Blechrolle abgeschnitten ergibt dann ein Krad-Kennzeichen von 200mm Höhe und 240mm Breite.

Jetzt besser verständlich?

Zitat:

Original geschrieben von boecki


genau lesen 😉

ich meinte in dem Zusammenhang die Breiten den Alublechrollen, von dem stückchweise die Bleche abgeschnitten werden.

Ein z.b. 240mm langes Stück von einer 200mm breiten Blechrolle abgeschnitten ergibt dann ein Krad-Kennzeichen von 200mm Höhe und 240mm Breite.

Jetzt besser verständlich?

Jupp, jetzt ist's angekommen. 🙂

Grüße, Martin

.............aus dem MOTORRAD 01 2011.............

Und was sollen die riesigen Abstände in der Höhe, wenn man die Buchstaben verkleinert hat? Eine Höhe von 170mm ist problemlos möglich, wenn man die zwei Aufkleber in die Mitte nimmt. Oder kann mir mal einer nen guten Grund für die Platzverschwendung nennen?
Bei Verwendung von 2 Buchstaben und einer Zahl komme ich wieder auf die bereits angesprochenen 140mm in der Breite. Bei mir wären also mit oben DD und unten 3 Zeichen selbst bei 180mm Breite eine riesige weiße Fläche.
So könnte ein ordentliches Motorradkennzeichen unter Einhaltung aller geforderten Abstände mit Mittelschrift aussehen. Rechts daneben zum Vergleich das neue "kleine" Kennzeichen das jetzt kommen soll. 🙄

Tja mei, ist halt alles "genormt". Alles soll seinen festen Platz haben und ja nicht abweichen. Somit bleibt bei einem Ganzjahreszeichen der Platz für die Saisonziffern eben frei. *seufz*

Na, die »Totenkopfnummernschildschrauben« brauchen halt auch ihren Platz... 😁

Grüße, Martin

Hab mal beim Minister nachgefragt und diese Antwort bekommen. Unter kleiner vertehe ich etwas anderes. Kann sich aber jeder selbst seinen Reim drauf machen. Besonders zu ..."unter Wahrung der
internationalen Übereinkommen über den Straßenverkehr..." F,L,E,NL usw. kein Land hält sich an den Scheiß, außer D.

Ich wünsche euch allen nen guten Rutsch.... 🙂

....
vielen Dank für Ihre Anfrage zur Größe von Kennzeichen Motorräder.
Hierzu kann ich Ihnen nach Rückfrage beim zuständigen Fachreferat
Folgendes mitteilen:
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS hat
die Möglichkeiten einer Verkleinerung der Kennzeichen unter Wahrung der
internationalen Übereinkommen über den Straßenverkehr prüfen lassen.
Nach dem Ergebnis der Untersuchungen ist es möglich, die Kennzeichen bis
zu einer Minimalgröße von 18x20cm zu verringern (Österreich: 21x17;
Italien: 19x17).

Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung soll nun entsprechend verändert
werden, damit die neuen, kleinen Schilder möglichst bereits zum Start
der Motorradsaison 2011 in Kraft treten können. Das
Bundesverkehrsministerium hat den mit Ressorts, Ländern und Verbänden
abgestimmten Gesetzentwurf nun dem Bundesrat zugeleitet. Der will im
März 2011 darüber entscheiden. Das Verfahren eines etwaigen Umtauschs
von Kennzeichen wird durch die für die Durchführung des
Zulassungsverfahrens zuständigen Länder geregelt.

Zitat:

Original geschrieben von ichwarsnicht


(Österreich: 21x17; Italien: 19x17).

17cm Höhe, wo hab ich das nur schon einmal gelesen ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von 1,9lgurke


Eine Höhe von 170mm ist problemlos möglich, wenn man die zwei Aufkleber in die Mitte nimmt. Oder kann mir mal einer nen guten Grund für die Platzverschwendung nennen?

Sind es in AT nicht 210x190?

Deine Antwort
Ähnliche Themen