Motorrad zieht nach links
Nach dem Reifenwechsel zieht meine Break out nach links. In welche Richtung muss ich dann das Hinterrad verstellen und warum? Meine Theorie ist, dass das Hinterrad von hinten betrachtet im Uhrzeigersinn nach 12 h steht. Stimmt die Überlegung?
Beste Antwort im Thema
Kann man ausgleichen. indem die schwere Geldbörse in die rechte Hosentasche kommt 🙄
62 Antworten
Zitat:
@hd-man schrieb am 4. Mai 2020 um 21:57:04 Uhr:
Zitat:
@Uli G. schrieb am 4. Mai 2020 um 21:31:13 Uhr:
Mit den Latten wird nicht eine Schiefstellung des Hi-Rades gemessen (geht nicht!),Uli, bei aller Liebe zum Rotwein...
Wo ist Dein Problem?
Leg die Latten an das leicht schief eingebaute Hi-Rad, dreh den Lenker ein wenig, bis das Vo-Rad wieder parallel zu den Latten steht, und für Dich ist die Welt in Ordnung?
Und nun?
Damit hast Du nichts erreicht und weißt immer noch nicht, wie schief das Hi-Rad eingebaut ist. Da interessiert lediglich der beidseitig gleiche Abstand der Hi-Achse zur Schwingenachse, und das geht nun mal nicht per Latte, sondern mit dem langen Drahtwerkzeug bei Softails und Tourern, mit dem kurzen bei (echten) Dynas mit der dazu vorhandenen Bohrung in der Schwinge. Und erst wenn das Hi-Rad richtig ausgerichtet ist, parallel zur Rahmenlängsebene, ist es sinnvoll, das Offset des Vorderrades zu bestimmen.
Uli
Gestern um 21:26:34 Uhr hab ich versucht es zu erklären, scheint mir nicht gelungen zu sein.
Am Lenker wird da nur einmal gedreht, nämlich bis die Gabelbrücke im rechten Winkel zur Rahmen-Längsachse steht.
Bei "Deiner Nachjustage" über Lenkkopflager steht das Hinterrad zweifelsohne immer noch schief. Allerdings könnte man über den identischen Schief-Winkel der Gabelbrücke erkennen, um wieviel und in welche Richtung. Das ist ja auch schonmal hilfreich.
So ein Meßvorgang ist ausgesprochen familienfreundlich:
Vati drückt die Rauhspundlatte gegens Hinterrad
Mutti kniet mit Präzisions-Zollstock beim Vorderrad
Sohneman hält die Brücke im rechten Winkel
Töchterchen bereitet die Belohnungs-Getränke
Hängt euch doch nicht so an der Latte auf, nur weil es bei euch mit derselbigen nicht mehr so klappt. 😁 Ersetzt die Latte gegen eine Schnur/Laser oder setzt die Latte auf Klötzchen, das hat schon so im Ossiland funktioniert....
Nicht verfügbar.
Ähnliche Themen
Weiß auch nicht warum der link nicht funktioniert.
Dann auf Youtube mal die SuFu mit - Spur mit Schnur "ganz einfach" - füttern.
Dann halt mal hier.....
https://ratracer.de/spureinstellung-mit-laserpointer/
Und sind wir doch mal ehrlich.... das Behelfsmaß Radachse zu Schwingenachse ist so typisch Ami. Bis zur Vorderradflucht hat`s noch den Rahmen/Gabel mit seinen Toleranzen, das kann nochmal zu einigen Ungereimtheiten führen.
Wenn der Link nicht funktioniert, hat der Youtuber das Öffnen in anderen Websites außer Youtube, deaktiviert.
Zitat:
@jmradtke schrieb am 18. April 2020 um 09:40:40 Uhr:
Asymmetrische Gewichtsverteilung dank schwerem Primärantrieb links?
Das ist doch auch der Grund, warum der Seitenständer links ist. Dadurch kommt beim Abstellen der rechte Koffer nach oben und die bequemen Harleyfahrer machen den naturgemäß als erstes voll 😁.
Zitat:
@improvisator59 schrieb am 18. April 2020 um 12:38:23 Uhr:
Kann man ausgleichen. indem die schwere Geldbörse in die rechte Hosentasche kommt 🙄
Der Geldbeutel ist nach Erwerb einer Harley nicht mehr zuverlässig schwer genug 🙁.
Zitat:
@Sportyman schrieb am 18. April 2020 um 22:06:15 Uhr:
Zitat:
Ich habe mir nun vorgenommen, den nächsten Radwechsel bei Vollmond zu machen. Vielleicht hat das auch Einfluss auf das Fahrverhalten. 😉
Besser ist bei aufgehendem Mond. Dann nutzt sich das Profil nicht so schnell ab.Gruß
D.Mon
Zitat:
@airforce1 schrieb am 19. April 2020 um 08:49:05 Uhr:
Nun zur eigentlichen Frage, denn MT ist keine Lehrstunde, sondern eine Fragerunde.
In diesem genannten und beschriebenem Fahrzustand sollte die Maschine doch auch aus ihrer SENKRECHTEN heraus leicht nach LINKS gekippt sein?
Eine stabile Straßenlage ergibt sich unter der Bedingung Aufrichtmoment (aufgrund Zentrifugalkräften) = Kippmoment (aufgrund Masse). Da du die Fahrsituation Geradeausfahren betrachtest sind die Zentrifugalkräfte gleich Null. Um die Bedingung für eine stabile Lage zu erfüllen muss folglich auch das Kippmoment Null sein.
Das ist nur der Fall, wenn der Schwerpunkt lotrecht oberhalb der von den Aufstandsflächen der Reifen geometrisch umschlossenen Fläche befindet (kleinster umschreibender Polygonzug).
Um Deine Frage beantworten zu können, müsste man also genau wissen, wo der Schwerpunkt der Maschine (betankt, beladen, mit Fahrer und ggf. Sozius/a) liegt.
Aber damit ist noch nicht genug, da wir ja keine statische Situation betrachten, sondern dynamische Vorgänge. Durch den Spurversatz des Antriebrads zum spurführenden Frontrad ergibt sich eine Geometrie, die der eines Gespanns ähnlich ist. Das heißt, bei Beschleunigung würde Dein Bike tendenziell eher nach rechts, beim Verzögern eher nach links ziehen. Dadurch ergibt sich ein sog. Wanken, dem der Fahrer durch Einnahme einer gegenläufigen Schräglage entgegenwirken muss, damit s n id hiehout (Anmerkung des Übersetzers: damit er nicht stürzt)
In der Konsequenz heißt das, dass es (neben etlichen anderen Parametern, (s. z. B. oben: Sitzposition Fahrer, Gewicht Geldbörse etc.) auch eine Rolle spielt, ob das Fahrzeug gerade mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, beschleunigt oder verzögert wird.
Gruß
D.Mon
Zitat:
Der Versatz muß vorn wie hinten gleich sein, egal wie groß.
Hahaha. You made my day 😉.
Warum wird so eigentlich nicht im Witzethread gepostet.
Da ist im Moment völlig unlustig.
Gruß
D.Mon
Ja, dann aber jeweils entgegen gesetzt.
Zitat:
@D.Mon schrieb am 8. Mai 2020 um 14:35:26 Uhr:
Zitat:
Der Versatz muß vorn wie hinten gleich sein, egal wie groß.
Hahaha. You made my day 😉.
Warum wird so eigentlich nicht im Witzethread gepostet.
Da ist im Moment völlig unlustig.Gruß
D.Mon
Vorn und hinten am Vorderrad war gemeint.
Oben wie unten, dann passt`s!
nein, rechts wie links.
Abgesehen davon. Ich habe am Vorderrad keinen Versatz zwischen vorn und hinten.
Ich wüsste gar nicht, wo bei einem runden Rad vorn oder hinten sein soll 😕 .
Zitat:
@D.Mon schrieb am 8. Mai 2020 um 23:17:15 Uhr:
nein, rechts wie links.
Abgesehen davon. Ich habe am Vorderrad keinen Versatz zwischen vorn und hinten.
Ich wüsste gar nicht, wo bei einem runden Rad vorn oder hinten sein soll 😕 .
Ein wenig in die Höhe musst Du Dich da schon begeben, sonst klappt das nicht, an der Felge (nicht an der Decke) vorn und hinten den Versatz messen zu können. Gilt so nat. auch für hinten.
Und, was die "Latte" angeht, ist das keinesfalls eine amerikanische Erfindung (Naja, die "Altvorderen" hatten nicht nur eine Latte 😁, die kamen damit auch prima zurecht, ganz ohne Laser etc. 😉).
"Straight Edge"/Richtlineal heißt so'n Ding, egal aus welchem Material, sowohl im englischen, als auch im amerikanischen Englisch, und es findet auch in älterer Literatur bereits Erwähnung.
Bspl:
W. C. Haycraft, "Motor-Cycle Overhaul", erschienen zuerst vor 1939 (da gabs den ersten Reprint), mir grad vorliegend Fourth Edition von 1952 bei "Sir Isaac Pitman & Sons, LTD." in London, in der Reihe "Pitman's Motor-Cylists' Library".
Egal, ob das Ding sichtbar krumm ist (die Dachlatte aus dem Holzschuppen😉), o. a. vermeintlich gerade, legt man es nach 180° Drehung um die Längsachse ein zweites Mal an und nimmt erneut die Abstandswerte (so, wie das der gut ausgebildete Mensch mit einer Wasserwaage tut. Messen, Umschlagen, erneut messen, Mittelwert verwenden!). Der Mittelwert aus den Messungen ist der korrekte Wert (falls der Sohn die ganze Zeit die Gabelbrücke -die er bei Tourern nicht sieht- genau rechtwinklig zum Rahmen -den er genau so wenig wie die Gabelbrücke sehen kann- gehalten hat, und Mama derweil erfolgreich versucht hat, an einer "Latte" Messwerte abzunehmen 😁).
Uli