Motorrad zieht nach links
Nach dem Reifenwechsel zieht meine Break out nach links. In welche Richtung muss ich dann das Hinterrad verstellen und warum? Meine Theorie ist, dass das Hinterrad von hinten betrachtet im Uhrzeigersinn nach 12 h steht. Stimmt die Überlegung?
Beste Antwort im Thema
Kann man ausgleichen. indem die schwere Geldbörse in die rechte Hosentasche kommt 🙄
62 Antworten
Und beachten zwischen Sommer- und Winterzeit. Aber die meisten fahren ehe nur von April bis September.
Zitat:
@Sportyman schrieb am 18. April 2020 um 19:24:29 Uhr:
Werden die Hinterräder nun nach der Uhrzeit gestellt.......ich fasse es nicht.
Ja!
Wobei es zu beachten gilt (bezogen auf das Hinterrad):
"5 vor 12" führt zum Abgang Richtung Straßenrand. Suboptimal, falls da geparkte Fzg.e stehen, Alleebäume o. a. anderweitige Hindernisse, wobei Leitplanken und glatte Felswände, so man denn nur dicht genug dran gefahren ist, als relativ ungefährlich eingestuft werden können.
"5 nach 12" zieht nach links, und das ist Mist. Gegenverkehr, stumpfwinkliges Auftreffen auf linksseitige Leitplanken o. ä. Hindernissse, ….
Am besten die Lösung "5 vor 12" wählen, o. a. besser gleich auf die volle Stunde einstellen (High Noon! 😉).
Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uli G. schrieb am 18. April 2020 um 20:22:56 Uhr:
Zitat:
@Sportyman schrieb am 18. April 2020 um 19:24:29 Uhr:
Werden die Hinterräder nun nach der Uhrzeit gestellt.......ich fasse es nicht.Ja!
Wobei es zu beachten gilt (bezogen auf das Hinterrad):"5 vor 12" führt zum Abgang Richtung Straßenrand. Suboptimal, falls da geparkte Fzg.e stehen, Alleebäume o. a. anderweitige Hindernisse, wobei Leitplanken und glatte Felswände, so man denn nur dicht genug dran gefahren ist, als relativ ungefährlich eingestuft werden können.
"5 nach 12" zieht nach links, und das ist Mist. Gegenverkehr, stumpfwinkliges Auftreffen auf linksseitige Leitplanken o. ä. Hindernissse, ….
Am besten die Lösung "5 vor 12" wählen, o. a. besser gleich auf die volle Stunde einstellen (High Noon! 😉).Uli
Ich habe mir nun vorgenommen, den nächsten Radwechsel bei Vollmond zu machen. Vielleicht hat das auch Einfluss auf das Fahrverhalten. 😉
Zitat:
@Uli G. 😉).
Zum Ausrichten baut man sich aus Schweißdraht ein einfaches Tool, mit dem man den Abstand Mitte Hi-Achse zur Mitte der Schwingenachse rechts u. links gleich einstellt.
Könnte wie im angehängten Bild aussehen.Uli
Das mit dem Schweissdraht ist schon eine praktische, simple Idee. Nur hat die Break Out hinten eine Hohlachse und vorne In der Schwingenachse Schraubenköpfe ohne Mittelpunkt. Wie soll das gehen?
ich möchte in diesem Zusammenhang zu diesem Thema mal ernsthaft in die Tiefe gehen.
Wenn bei einem Zweirad (Motorrad) das Hinterrad in Fahrtrichtung vorne, leicht nach rechts ausgerichtet ist (12:05) zieht das Fahrzeug nach links. Der Fahrer lenkt somit leicht dagegen, der Lenker und das Vorderrad stehen somit ständig bei einer gerade aus Fahrt nach rechts.
Beide Räder stehen somit exact längs zur Fahrbahn, jedoch mit einem Spurversatz.
Das ganze Motorrad mit Aufbau und Rahmen jedoch, steht genau um diesen Lenkeinschlag und Spurversatz auszugleichen nach links.
Nun zur eigentlichen Frage, denn MT ist keine Lehrstunde, sondern eine Fragerunde.
In diesem genannten und beschriebenem Fahrzustand sollte die Maschine doch auch aus ihrer SENKRECHTEN heraus leicht nach LINKS gekippt sein?
Man kann an beiden Seiten des Hinterrades eine Latte anlegen und dann am Vorderrad in geradeaus Stellung den Abstand messen.
Dann das Hinterrad so justieren, bis das Vorderrad parallel in der Spur stimmt.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 19. April 2020 um 07:14:21 Uhr:
Zitat:
@Uli G. 😉).
Zum Ausrichten baut man sich aus Schweißdraht ein einfaches Tool, mit dem man den Abstand Mitte Hi-Achse zur Mitte der Schwingenachse rechts u. links gleich einstellt.
Könnte wie im angehängten Bild aussehen.Uli
Das mit dem Schweissdraht ist schon eine praktische, simple Idee. Nur hat die Break Out hinten eine Hohlachse und vorne In der Schwingenachse Schraubenköpfe ohne Mittelpunkt. Wie soll das gehen?
Für hinten verwendet man die von Harley erhältlichen, konischen Kunststoffadapter mit Bohrung für den "Schweißdraht" (3.2mm Durchmesser hat das Original, aber es tut auch jedes Material anderen Durchmessers). Vorn, mit Schraubenköpfen, würde ich mir eine -wie auch die Adapter für hinten- leicht selbst herzustellende "Ringlösung" ausdenken. Z. B. Flaschenkappen, die über die Schraubenköpfe passen. Ein Loch in die Mitte, gut ist's 😉.
Grüße
Uli
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 18. April 2020 um 12:46:08 Uhr:
Na ok, dad Thema gleitet ab. Ich habe nun das Rad soweit gegen 12 h gestellt, dass ie jetzt geradeaus läuft.Alles gut, Danke.
Haste mal Schwingenachse-Hinterachse gemessen, ob das hinkommt?
Wie steht Deine Gabel jetzt, wenn Du beim Geradeausfahren mal über den Tank peilst, ob sie zum Tank leicht winkelt?...oder eben nicht.
Für ein korrektes Ergebnis müßtest Du Dir allerdings eine Straße suchen, die im rechten Winkel zum Erdmittelpunkt und ohne Gefälle zum Straßenrand gebaut ist.
Mir persönlich ist das ja alles viel zu kompliziert, auch Schweißdrähte biegen.
Mir reicht es völlig, den Abstand der Achsen mit einem Maßband o Zollstock zu vergleichen, wobei man die Mitten der Achsen evt peilen muß. Üblicherweise steht dann auch die Gabel beim Fahrtest parallel zum Tank.
Es gibt fast unendlich viele Gründe, warum man nur mit Körperverlagerung freihändig fahren kann.
Wenns auf Anhieb gelingt isses bestimmt ne Unfall-Karre.
Was sollen den Fahrer sagen die einen Versatzkit fahren und mit dem HR nicht weiter nach links können weil die Pulley-Bremse schon fast an der verbreiterten Schwinge anschlägt machen??🙂🙂
Also ich merke einen Unterschied bei den Stellschrauben von einer 1/4 - 1/2 Umdrehung beim Fahren. Das lässt sich nicht mit Zollstock messen.
Der Händler bestätigt, dass die Räder versetzt stehen aber parallel sein müssen. Dadurch funktioniert der Lattentrick nicht, es sei denn jemand verrät den Versatz.
Also, entweder Draht mit Adaptern oder Popometer.
Da meine sowieso in der Werkstatt ist und die nochmal die Einstellung überprüfen, werde ich die Einstellschraubenstellung markieren und dann bin ich wieder gut für die nächsten 10.000 km.