Motorprobleme
Hallo,
meine Freundin fährt einen C4 N. Es handelt sich um einen VTI mit 120 PS Seit längerem lässt sich folgendes Verhalten feststellen:
Sommer:
- wenn der Wagen am morgen angeschaltet wird, klackert der Motor relativ lange
- erst nach längerer Zeit (t> 4min) gibt sich das wieder
- auch während der Fahrt denke ich zu hören, dass er im allgemeinen lauter läuft
Winter:
- gleiches Verhalten wie im Sommer
- Motor klackert aber deutlich lauter bei Minusgraden und bewegt sich sichtbar (wenn aufgewärmt, ist keine Bewegung des Motors im Leerlauf erkennbar)
- es ist eine Drehzahlschwankung wahrnehmbar
Unabhängig von der Jahreszeit lässt sich festellen das nach kurzer Fahrt wenn das Auto wieder steht man von außen richitg hören kann, wie das Auto dann auf einmal lauter wird ( Klackern vorne im Motorraum)
Ich war auch schon mal mit dem Auto beim freundlichen. Der in Homburg/Saar hat dies bezüglich "nichts festellen" können. In Aucherbach/Sachsen ( wir sind oft in beiden Orten unterwegs) wurde die Kurbelwellengehäuseentlüftung gewechselt und ein Update des Motorsteuergerätes durchgeführt.
Das Problem ist nicht weg. Für mich als Hobbyschrauber, der meistens ältere Autos hat, hört es sich nach Ventilklackern an. Aber das kann ja vielfältige Ursachen haben.
Ich laß bei den Turbobenzinern schon öfter von Problemen mit dem hydraulischen Kettenspanner und folglich mit der Steuerkette.
Ist dieser Motor auch betroffen? Es handelt sich hier ja anscheinend um einen BMW Motor der auch in anderen Autos zum EInsatz kommt?(Mini?)
Finde es komisch das sich ein 2 Jahre alter Wagen schlimmer anhört als mein 17 jähriger BMW mit 255t km
Was denkt ihr dazu?
Vielen Dank im VOrraus für eure Antworten
34 Antworten
Hallo
da ich auch mit dem Gedanken an einen gebrauchten C4 Picasso mit Automatik spiele und aus Homburg komme, welcher der beiden Freundlichen ist denn zu empfehlen? Einer hat einen C4 Grand Picasso mit dem THP150 Motor in der Automatik Version auf dem Hof. Der würde mich interessieren.
Gruß aus Homburg
Da würde ich die Finger davon lassen. Diese Motoren sind bekannt für massivste Probleme mit den Steuerketten. Die Reperaturen sind teuer und nervig. Die Ketten werden länger usw... Gibt es zu Hauf Meldungen im Netz darüber. Ich kann den Deckert in Homburg aufgrund meiner Erfahrung nicht wirklich empfehlen.
Danke, werde ich dann wohl lassen. Schade, ist eigentlich ein gelungenes Auto
Gruß aus Homburg
Ja die thp Motoren koop mit BMW sprich Mini Macht Haufen Probleme erstens mit der Kette und zweitens das magnetventil sifft . Ist zwar Garantie aber häufige Besuche bleiben nicht aus
Leicht zu erkennen Motorraum auf am Motorlager links steht EP6 das sind die berüchtigten Motoren
Ähnliche Themen
Ha! es geht weiter mit dem Citroen.
Heute Morgen ist meine Freundin mit Ihrem Zur Uni in Homburg gefahren. Motor läuft seit neuestem heiß. Wird auch angezeigt im Kombiinstrument.
Bin mal gespannt.
Ja, ich finde auch das selbst der normale C4 (bis auf die blöd konstruierte Mittelarmlehne 😁 ) ein gelungenes Auto ist. vielleicht gibts den gewollten Picasso ja auch mit einem anderen Motor?
Zitat:
Original geschrieben von gert2230
vielleicht gibts den gewollten Picasso ja auch mit einem anderen Motor?
Mit Sicherheit sogar. Eine Empfehlung ist der 2-Liter-Diesel als Handschalter oder mit Vollautomatik.
Was hast du gegen die Armlehne im C4? 😕
Was hast du gegen die Armlehne im C4? 😕Die geht nicht weit genug nach vorne um seinen arm ordentlich drauf zu legen und ist so komisch rund 🙂 Das macht die uraltarmlehne in meinem 5er besser 🙂 Aber das ist sicherlich total subjektiv und ja auch kein wirkliches Kriterium für ein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von gert2230
Was hast du gegen die Armlehne im C4? 😕[/quote
Die geht nicht weit genug nach vorne um seinen arm ordentlich drauf zu legen und ist so komisch rund 🙂 Das macht die uraltarmlehne in meinem 5er besser 🙂 Aber das ist sicherlich total subjektiv und ja auch kein wirkliches Kriterium für ein Auto.
Naja, zu weit hinten ist relativ, wenn du einen mit manueller also rein mechanischer Handbremse hast ist sie zu weit vorne, weil ich meinen Hebel nur 2 Zähne anziehen kann wenn sie ausgefahren ist. 🙂
So dann mal backtotopic.
Ich habe mir das Fahrzeug heute ausführlich angeschaut und bezüglich des angeblichen Temperaturfehlers nichts augenscheinliches finden können. Kabel i.O., Schläuche i.o., Offensichtlich ist nichts beschädigt und auch keine Blasen im Ausgleichsbehälter wenn der Motor läuft. Wenn man das Auto an macht, dann leuchtet sofort die Anzeige"Stop Auto anhalten - Motortemperaturfehler" und der Lüfter geht gleich auf vollen Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von gert2230
So dann mal backtotopic.
Ich habe mir das Fahrzeug heute ausführlich angeschaut und bezüglich des angeblichen Temperaturfehlers nichts augenscheinliches finden können. Kabel i.O., Schläuche i.o., Offensichtlich ist nichts beschädigt und auch keine Blasen im Ausgleichsbehälter wenn der Motor läuft. Wenn man das Auto an macht, dann leuchtet sofort die Anzeige"Stop Auto anhalten - Motortemperaturfehler" und der Lüfter geht gleich auf vollen Betrieb.
Joah, Temperaturfühler defekt, bekommst ein neues Thermostatgehäuse und neue Fühler, oder warst schon bei der Rückrufaktion? Dann bekommst nur n Tempfühler.
Also wir waren schon bei der Rückrufaktion mit dabei. Und die Garantie ist vorbei. Da wird man wahrscheinlich bezahlen müssen dafür, oder?
Hi,
naja, ist due Aktion noch keine Jahr her würde ich mal versuchen das auf Garantie zu bekommen. Ansonsten kosten die nicht die Welt, wie aufwändig das ist kann ich nicht sagen, also wird im schlimmsten Fall die Arbeitszeit mehr kosten als der Fühler.
Also ich war mal bei einer freien Werkstatt und hab da kostenfrei den SPeicher auslesen lassen. Da da nichts rauskam wird es wohl einer der zwei Sensoren sein. Nur welcher? Es sind wohl direkt 2 nebeneinander. An einen kommt man sehr leicht und den anderen sieht man kaum.Kann optisch nicht unterscheiden welcher der Tempsensor ist. Bin mir auch im Einkauf des Teils unsicher..
Werde es mal probieren bei dem Dekcert in Homburg. Mal sehen ob der mir das für lau macht. Denk ich aber nicht, aufgrund der bereits gemachten Erfahrungen 😁
Viele Grüße
Gert
Zitat:
Original geschrieben von Smir
Guten Abendich habe aehnliche Probleme. Mein Motor ruckelt zwischen 1500 und 2000 touren auch spuerbar. Sensor wurde getauscht, Motorhaube aufgrund von Gammel am Pfalz vorne auch. Softwareupdate wurde auch gemacht. Klickern habe ich auch, anfang ist es aber einfach das Magnetventil des Aktivkohlefilters, hoert das aber auf wuerde ich es auch als Ventilklappern bezeichnen.
Da aber keine Fehler im speicher will Citroen noch nichtmal die Pruefung der Kette bezahlen. Nun mal abwarten, werde bald nochmal vorbei fahren da mein Zündschloss, auch schonmal ersetzt, wieder in Startposition haengen bleibt. 🙂 Alles in allem aber nach gut 40tkm sehr zufrieden mit der Kiste 🙂
hallo was hat bei dir dann gemacht habe das gleiche problem bin auch verzweifelt
sorry wollte schreiben was hat man bei dir gemacht ,da ich das gleiche Problem bin auch verzweifelt habe
erst 40000km runter und er ruckelt bei 1500 bis 2000 Umdrehungen