Motorprobleme oder doch was anderes?
Hallo,
ich habe in den letzten Tagen bemerkt, das meine 316i Limo komische Geräusche von sich gibt, die aus dem Motorraum kommen. Es ist eine Art Brummen / Dröhnen des Motors, wenn ich z.B. anfahre oder beschleunige. Wenn ich auf der Autobahn dann schneller fahre höre ich das Geräusch nicht.
Da ich keine Ahnung vom Automotor habe, weiß ich jetzt nicht, ob es der Motor ist oder was anderes. Will nicht unbedingt gleich wieder in die Werkstatt fahren, weil es oft so ist, das der Meister dann fährt und dann hört man nix. Vorführeffekt quasi. Aber ich nehme mal an, das eine Ferndiagnose hier auch kaum möglich ist oder? Mir wurde nur mal gesagt, das bei mir dieser Motor eingebaut wäre, der angeblich besonders "anfällig" sei. Baujahr 2003 Facelift. Keine Ahnung welcher Motor da drin ist.
Hat jemand eine Idee oder soll ich doch in die Werkstatt?
Gruß,
Speedy
15 Antworten
Ne, bei den schmalen Angaben/Fehlerbeschreibung ist das das stochern mit der Glaskugel.
Du müsstest wenigstens die Quelle eingrenzen. Vielleicht hilft auch ein gutes Tonaufnahme weiter.
Könnte vom Auspuff kommen. Aber wie gesagt, das ist jetzt reine Raterei.
Du müsstest dich genauer ausdrücken oder ein Video machen.
Brummen, Dröhnen kann auch "nur" ein Radlager sein, die Reifen... usw. usf.
Ist es Drehzahl oder Geschwindigkeitsabgängig?
Nur wenn der Motor kalt ist?
Vom Auspuff kann es nicht kommen. Der ist neu und der Wagen war im Juli 2016 beim TÜV. Beanstandet wurde nichts. Allerdings weiß ich nicht, ob der TÜV den Motor genauer überprüft.
Das Dröhnen tritt auf, wenn ich schalte und auf's Gas gehe. Immer beim Schalten. Ist auch egal, ob der Motor kalt ist oder nicht. Bin heute ca. 80 km gefahren. Auf der Autobahn war nichts zu hören bei hoher Geschwindigkeit. Nur im unteren Bereich, wenn man z.B. durch die Stadt fährt mit 50 km/h. Anfahren, schalten, dröhnen, nächster Gang, dröhnen, nächster Gang dröhnen. Sobald ich auf's Gas gehe. Es hört sich fast an wie bei einem Sportwagen.
Reifen können es auch nicht sein. Ich habe vor kurzem ganz neue Winterreifen gekauft. Das Dröhnen hatte ich aber schon mit den Sommerreifen. Aber erst seit einigen Tagen. Nässe? Feuchtigkeit? Ist schwierig während der Fahrt eine Tonaufnahme zu machen. Muß ja immer schalten. Und es ist ja immer gleich nach dem Schalten. Wenn ich also in den nächsten Gang wechsele. Mal schauen, ob ich das aufnehmen kann.
Wenn der Auspuff nicht richtig montiert wurde ist der zwar heile und dicht aber er kann trotzdem dröhnen.
Und solche Infos und weitere Daten bitte immer vorher.
Ähnliche Themen
Hi Speedy
Gucke mal bitte nach dem Luftfilter, wenn der Kasten nicht richtig zu ist, kann es genau zu solchen Röööhr und Dröhngeräuschen kommen ;-)
Du hast zwar einen "Problemmotor" das heißt aber nicht das der auch Probleme machen muß ;-)
Du hast ja noch nicht viele Km runter.
Gruß Stormy
Der Auspuff ist ein Bosal. Der vorherige fiel runter und ich brauchte auf die Schnelle was günstiges. Der soll aber im nächsten Jahr, wenn das M-Paket ran kommt durch einen Sportauspuff ersetzt werden.
@Stormy: Du sagst also auch das ist ein Problemmotor. Wo genau liegt denn das Problem bei diesem Motor? Das mit dem Luftfilter werde ich nachschauen. Danke schon mal für den Tipp!
Gruß!
Dein Motor regelt die Luftmenge zur Verbrennung nicht über eine Drosselklappe, sondern über einen variablen Ventilhub. Dafür ist im Zylinderkopf eine Exenterwelle, diese reagiert sehr empfindlich auf Abrieb. Bei einer verschlissenen Exenterwelle läuft der Motor im kalten und im Standgas meist unrund.
Hier ist ein regelmäßiger Ölwechsel von großem Vorteil.
Heufig macht auch eine gelängte Steuerkette Probleme, die dann gewechselt werden muß. Das kann man aber größtenteils vermeiden, wenn man rechtzeitig den Kettenspanner wechselt.
Viele der N42/N46 Motoren haben auch ein hohen Ölverbrauch, der durch verschlissene Ventilschaftdichtungen entsteht.
Bei allen diesen Problemen ist @Bmwfarid der Experte hier im Forum ;-)
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 14. Oktober 2016 um 00:00:41 Uhr:
Dein Motor regelt die Luftmenge zur Verbrennung nicht über eine Drosselklappe, sondern über einen variablen Ventilhub. Dafür ist im Zylinderkopf eine Exenterwelle, diese reagiert sehr empfindlich auf Abrieb. Bei einer verschlissenen Exenterwelle läuft der Motor im kalten und im Standgas meist unrund.
Hier ist ein regelmäßiger Ölwechsel von großem Vorteil.Heufig macht auch eine gelängte Steuerkette Probleme, die dann gewechselt werden muß. Das kann man aber größtenteils vermeiden, wenn man rechtzeitig den Kettenspanner wechselt.
Viele der N42/N46 Motoren haben auch ein hohen Ölverbrauch, der durch verschlissene Ventilschaftdichtungen entsteht.
Bei allen diesen Problemen ist @Bmwfarid der Experte hier im Forum ;-)
Du hast es einfach auf den Punkt gebracht 😉
Es ist sehr unwahrscheinlich das hier ein Problem mit Kette oder VVT vorliegt.
Ist das Dröhnen abhängig davon wieviel Gas Du gibst? Sprich: mehr Gas=mehr dröhnen?
Oder kommt das Dröhnen nur wenn Du vom Gas gehst?
Mein pauschaler Tip: Schau nach, ob der Ansaugstutzen richtig sitzt (das Ding mit dem BMW Emblem) und ob der Luftfilterkasten ordentlich festgeschraubt ist (hat nur zwei Schrauben auf der rechten Seite).
Es ist so, das es mehr dröhnt, wenn ich mehr Gas gebe. Die letzten zwei Tage ist er aber wieder ruhiger. Bin Autobahn gefahren - längere Strecke, da lief alles normal. Vielleicht ist das doch von der Feuchtigkeit? Werde aber mal das nachschauen, was ihr geschrieben habt.
Danke schon mal!
Bist du dir da ganz sicher, wozu ist dann die Drosselklappe da? Bitte erkläre mir die Funktion mal genauer, lerne gerne noch dazu.
Ich dachte immer über den variablen Ventilhub wird nur die Gasgemisch Füllmenge und Zeitpunkt beeinflusst.
Kann man mich da aber auch irren.
Danke.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 14. Oktober 2016 um 00:00:41 Uhr:
Dein Motor regelt die Luftmenge zur Verbrennung nicht über eine Drosselklappe, sondern über einen variablen Ventilhub.
Kontrolliere bitte einfach den Sitz des Luftfilterkastens und den des "Ansaugschnorchels". So wie Du es beschreibst ist es lastabhängig, und ein Dröhnen stammt eigentlich immer von der Luftansaugung, hinzu kommt, dass der N42/N46 Motor ein sehr lautes Ansauggeräusch hat, wenn der Schnorchel vor dem Luftfilterkasten nicht montiert ist.
==========
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Oktober 2016 um 13:10:47 Uhr:
Bist du dir da ganz sicher, wozu ist dann die Drosselklappe da? Bitte erkläre mir die Funktion mal genauer, lerne gerne noch dazu.Ich dachte immer über den variablen Ventilhub wird nur die Gasgemisch Füllmenge und Zeitpunkt beeinflusst.
Kann man mich da aber auch irren.
Danke.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Oktober 2016 um 13:10:47 Uhr:
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 14. Oktober 2016 um 00:00:41 Uhr:
Dein Motor regelt die Luftmenge zur Verbrennung nicht über eine Drosselklappe, sondern über einen variablen Ventilhub.
Weil der Motor mit VVT den Ventilhub steuern kann, ist die Drosselklappe (die ja, zugegeben stark vereinfacht, im Prinzip nichts weiter ist, als ein vorgeschaltetes, einzelnes Einlaßventil) nutzlos. Vielmehr soll ja mit der VVT vorallem auch der Strömungsverlust der Drosselklappe im Teillastbereich umgangen werden. Die Drosselklappe arbeitet somit nur noch im kalten Zustand und als Rückfalllösung bei einem VVT-Fehler.