Motorprobleme / Motorkontrollleuchte
Hallo zusammen,
Ich fahre einen opel astra k turbo125 PS Benziner.
Ich habe folgendes Problem vielleicht kann jemand helfen.
Bei mein Auto ging mal die motorkontrollleuchte an und ab und zu kam ESC Prüfen und automatisches auffahrsystem nicht verfügbar meistens kam das wenn ich an der Ampel länger stand nach knapp eine Minute..
Dann meinte mein Mechaniker ich sollte mal die zündkerzen machen habe ich gemacht 2 Tage lang lief alles gut dann ging die motorkontrollleuchte wieder an...
Darauf hin haben die in der Werkstatt die zindspulen getestet alles gut batterie auch alles gut ( batterie wurde getestet weil die Lichter etwas flackern)dann wurde die Kompression gemessen bei den ersten war nur 10 bar die anderen 3 waren in Ordnung zwischen 14 und 16 bar die meinten dann wahrscheinlich die Ventile oder kolbenringe möchte aber nicht das die es auf gut Glück machen ob es wirklich die sind oder nicht...
Nach paar Tagen ging die motorkontrollleuchte von alleine aus dafür läuft mein Auto jetzt wesentlich schlechter immer wenn ich beschleunige ruckelt das Auto stark und hört dann auf sobald ich auf hoher Drehzahl bin ... wenn ich beschleunige und das Auto ruckelt geht dann auch wieder die motorkontrollleuchte los aber dann fängt sie an zu blinken das geht ca. 1 min und hört wieder auf und ESC Püfen kommt auch nochmal im Vorschein und verschwindet wieder nach 1 min ...
Hoffentlich ist da jemand der helfen kann danke schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
@blazerfan64 Und für Deinen Beitrag brauchst Du
a) einen full quote
b) zwei Beiträge?
Mal ganz im Ernst:
Wer eine Inspektion im besten Fall verpennt und sich dann über fehlende Kulanz auskotzt, den kann ich beim besten Willen nicht ernst nehmen.
Aktien habe ich übrigens nicht, ist bei einer GmbH auch eher schwierig.
Zum technischen Problem:
Ich will in keinster Weise kleinreden, dass die 1.4T DI ein konstruktives Problem haben.
Ich persönlich habe mir wegen eben dieser Probleme den 1.6T bestellt.
Ich kann dieses haltlose Genörgel nur einfach nicht mehr hören.
54 Antworten
Der Anwalt stellt einen Antrag auf Rücktritt des KV. Wenn er weiß, was er tut. Bedingung ist, dass mindestens 2x erfolglos nachgebessert wurde und der Mangel schwerwiegend ist. Das dürfte er unzweifelhaft sein.
Eine ordentliche Revision des Motors schlägt mit 5.000-7.000€ zu Buche. Kann auch mehr werden.
Ist dein Astra ein Schaltwagen oder mit Automatikgetriebe.
Zitat:
@Astra_K_Freund schrieb am 13. März 2020 um 16:06:15 Uhr:
Ist dein Astra ein Schaltwagen oder mit Automatikgetriebe.
Der Wagen hat ein Schaltgetriebe
Ich habe genau das Problem! Opel verweigert jegliche Kulanzansprüche. Mir hat ein Service bei 60.000 gefehlt. Selbst die Diagnose haben sie verweigert. Ich habe den Wagen vom FOH mit 55.000 km(Honrath Bingen) mit gutem Gewissen vor 2 Jahren gekauft. Da wusste Opel schon, dass es ein Problem mit der Maschine(1,4 turbo Benzin 92KW) gibt. Das Fahrzeug steht jetzt bei der Werkstatt meines Vertrauens und Zylinder 1 hat keine Kompression mehr. Wir haben schon beim Auftreten des Problemes Zündkerzen und Zündspulen getauscht. Ohne Erfolg. Ein Witz, wie sich Opel gegenüber seinen Kunden verhält! Auch mein Nachbar (gleicher FOH) hat einen neuen Insigna und da gab es nach einem halben Jahr schon die ersten Mängel (elektronisches Gaspedal, usw.). Egal wie es mit dem Astra ausgeht, definitiv wird mein Nächster kein Opel! und kein Fahrzeug der PSA-Gruppe! Es gibt zum Glück bessere Fahrzeuge und damit auch bessere Fachhändler, z.B. Hyundai! Die geben gut und gerne 5 Jahre Garantie, denn die wissen was sie bauen. Der PSA-Konzern interessiert es wohl einen Scheiß, wie der Endverbraucher fühlt.
Ähnliche Themen
Bei uns war meistens ein Loch im Kolben wenn Kunden mit diesem Problem kamen. Als Abhilfe wird sein einem Jahr ein anderes Öl verwendet und das additiv in den Tank gegeben seit dem kamen wenig Kunden
Zitat:
@blazerfan64 schrieb am 19. März 2020 um 22:37:11 Uhr:
Ich habe genau das Problem! Opel verweigert jegliche Kulanzansprüche. Mir hat ein Service bei 60.000 gefehlt.
Warum sollte ein Hersteller Kulanz gewähren, wenn der Kunde keine Wartung betreibt?
Zitat:
Selbst die Diagnose haben sie verweigert.
Das ist unverständlich, da die Diagnose bis zur Kulanzgewährung eine kostenpflichtige Leistung ist.
Hier vermute ich, dass kostenlose Diagnose gefordert wurde - und die hätte ich als FOH auch verweigert.
Zitat:
Ich habe den Wagen vom FOH mit 55.000 km(Honrath Bingen) mit gutem Gewissen vor 2 Jahren gekauft. Da wusste Opel schon, dass es ein Problem mit der Maschine(1,4 turbo Benzin 92KW) gibt.
Das ist allerdings korrekt.
Zitat:
Das Fahrzeug steht jetzt bei der Werkstatt meines Vertrauens und Zylinder 1 hat keine Kompression mehr. Wir haben schon beim Auftreten des Problemes Zündkerzen und Zündspulen getauscht. Ohne Erfolg.
Wie eine Werkstatt, der Du vertraust, bei Kompressionsverlust auf die Idee kommt, Zündkerzen und Zündspulen zu tauschen, ist mir ein Rätsel.
Zitat:
Ein Witz, wie sich Opel gegenüber seinen Kunden verhält! Auch mein Nachbar (gleicher FOH) hat einen neuen Insigna und da gab es nach einem halben Jahr schon die ersten Mängel (elektronisches Gaspedal, usw.). Egal wie es mit dem Astra ausgeht, definitiv wird mein Nächster kein Opel! und kein Fahrzeug der PSA-Gruppe! Es gibt zum Glück bessere Fahrzeuge und damit auch bessere Fachhändler, z.B. Hyundai! Die geben gut und gerne 5 Jahre Garantie, denn die wissen was sie bauen. Der PSA-Konzern interessiert es wohl einen Scheiß, wie der Endverbraucher fühlt.
Bla bla bla.
Ironiemodus on
Alle anderen Hersteller haben keine Probleme, ich weiß.
Ironiemodus wieder off
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
@blazerfan64 schrieb am 19. März 2020 um 22:37:11 Uhr:
Ich habe genau das Problem! Opel verweigert jegliche Kulanzansprüche. Mir hat ein Service bei 60.000 gefehlt.
Warum sollte ein Hersteller Kulanz gewähren, wenn der Kunde keine Wartung betreibt?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Selbst die Diagnose haben sie verweigert.
Das ist unverständlich, da die Diagnose bis zur Kulanzgewährung eine kostenpflichtige Leistung ist.
Hier vermute ich, dass kostenlose Diagnose gefordert wurde - und die hätte ich als FOH auch verweigert.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Ich habe den Wagen vom FOH mit 55.000 km(Honrath Bingen) mit gutem Gewissen vor 2 Jahren gekauft. Da wusste Opel schon, dass es ein Problem mit der Maschine(1,4 turbo Benzin 92KW) gibt.
Das ist allerdings korrekt.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Das Fahrzeug steht jetzt bei der Werkstatt meines Vertrauens und Zylinder 1 hat keine Kompression mehr. Wir haben schon beim Auftreten des Problemes Zündkerzen und Zündspulen getauscht. Ohne Erfolg.
Wie eine Werkstatt, der Du vertraust, bei Kompressionsverlust auf die Idee kommt, Zündkerzen und Zündspulen zu tauschen, ist mir ein Rätsel.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Ein Witz, wie sich Opel gegenüber seinen Kunden verhält! Auch mein Nachbar (gleicher FOH) hat einen neuen Insigna und da gab es nach einem halben Jahr schon die ersten Mängel (elektronisches Gaspedal, usw.). Egal wie es mit dem Astra ausgeht, definitiv wird mein Nächster kein Opel! und kein Fahrzeug der PSA-Gruppe! Es gibt zum Glück bessere Fahrzeuge und damit auch bessere Fachhändler, z.B. Hyundai! Die geben gut und gerne 5 Jahre Garantie, denn die wissen was sie bauen. Der PSA-Konzern interessiert es wohl einen Scheiß, wie der Endverbraucher fühlt.
Bla bla bla.Ironiemodus on
Alle anderen Hersteller haben keine Probleme, ich weiß.
Ironiemodus wieder off
5 Jahres Garantie 😉 ....mit vielen kleinen ****
das sollte man sich genau informieren...
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
@blazerfan64 schrieb am 19. März 2020 um 22:37:11 Uhr:
Ich habe genau das Problem! Opel verweigert jegliche Kulanzansprüche. Mir hat ein Service bei 60.000 gefehlt.
Warum sollte ein Hersteller Kulanz gewähren, wenn der Kunde keine Wartung betreibt?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Selbst die Diagnose haben sie verweigert.
Das ist unverständlich, da die Diagnose bis zur Kulanzgewährung eine kostenpflichtige Leistung ist.
Hier vermute ich, dass kostenlose Diagnose gefordert wurde - und die hätte ich als FOH auch verweigert.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Ich habe den Wagen vom FOH mit 55.000 km(Honrath Bingen) mit gutem Gewissen vor 2 Jahren gekauft. Da wusste Opel schon, dass es ein Problem mit der Maschine(1,4 turbo Benzin 92KW) gibt.
Das ist allerdings korrekt.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Das Fahrzeug steht jetzt bei der Werkstatt meines Vertrauens und Zylinder 1 hat keine Kompression mehr. Wir haben schon beim Auftreten des Problemes Zündkerzen und Zündspulen getauscht. Ohne Erfolg.
Wie eine Werkstatt, der Du vertraust, bei Kompressionsverlust auf die Idee kommt, Zündkerzen und Zündspulen zu tauschen, ist mir ein Rätsel.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 20. März 2020 um 07:42:47 Uhr:
Zitat:
Ein Witz, wie sich Opel gegenüber seinen Kunden verhält! Auch mein Nachbar (gleicher FOH) hat einen neuen Insigna und da gab es nach einem halben Jahr schon die ersten Mängel (elektronisches Gaspedal, usw.). Egal wie es mit dem Astra ausgeht, definitiv wird mein Nächster kein Opel! und kein Fahrzeug der PSA-Gruppe! Es gibt zum Glück bessere Fahrzeuge und damit auch bessere Fachhändler, z.B. Hyundai! Die geben gut und gerne 5 Jahre Garantie, denn die wissen was sie bauen. Der PSA-Konzern interessiert es wohl einen Scheiß, wie der Endverbraucher fühlt.
Bla bla bla.Ironiemodus on
Alle anderen Hersteller haben keine Probleme, ich weiß.
Ironiemodus wieder off
Danke für die Belehrung! Dein Bla bla bla war sehr hilfreich. Viel Spaß noch mit deinen Opelaktien ????????
Scheinbar kommen die Besitzer ihrer 1.4er jetzt in einen kilometerbereich, wo die Motoren die Grätsche machen... mit falschem Öl 15000 bis 35000 und mit richtigem Öl 50000 bis 75000 Kilometer...?! Von Motorschäden hat man zumindest hier im Forum eigentlich länger nichts mehr gelesen...
Wie gesagt Opel hat bei allen neueren Motoren vor ca. einem Jahr das Öl umgestellt teilweise auf 0w20 hauptsächlich die Diesel Motoren teilweise auch die Benziner und die meisten Benzin Turbo Motoren auf 5w30 Demos 1 Generation 2
@blazerfan64 Und für Deinen Beitrag brauchst Du
a) einen full quote
b) zwei Beiträge?
Mal ganz im Ernst:
Wer eine Inspektion im besten Fall verpennt und sich dann über fehlende Kulanz auskotzt, den kann ich beim besten Willen nicht ernst nehmen.
Aktien habe ich übrigens nicht, ist bei einer GmbH auch eher schwierig.
Zum technischen Problem:
Ich will in keinster Weise kleinreden, dass die 1.4T DI ein konstruktives Problem haben.
Ich persönlich habe mir wegen eben dieser Probleme den 1.6T bestellt.
Ich kann dieses haltlose Genörgel nur einfach nicht mehr hören.
Immerhin wurden 200 € bei der Inspektion gespart...
Duck und weg
Zitat:
@blazerfan64 schrieb am 19. März 2020 um 22:37:11 Uhr:
Hyundai! Die geben gut und gerne 5 Jahre Garantie, denn die wissen was sie bauen.
Ja Kulanz wird bei hundai groß geschrieben, ist auch gut so, da der hundai ix20 den meine Herz Dame neu gekauft hat, das erste Jahr wegen diversen Mängeln in der Werkstatt stand, da sieht es bei meinen 3 Jahre alten astra noch etwas besser aus. Aber hast recht bei Opel muss man mit Anwaltlichen schreiben erscheinen und mit negativ pressen drohen bis die einen ernst nehmen, selbst in der Garantie. Wenn man dan natürlich nen inspektuonstermin versäumt, sollte man sich auch nicht drüber aufregen, selbst Schuld
Leute von was reden wir denn? Ein bekanntes Problem von erheblicher Tragweite wird auf eine ausgelassene Inspektion reduziert! Klar mein Fehler! Hier kann mir aber keiner verbieten, diesen Konzern zu haten! Fahrt weiter diese Fahrzeuge, in der Hoffnung, das alles gut geht. Ich definitiv nicht mehr!