Motorprobleme / Motorkontrollleuchte

Opel Astra K

Hallo zusammen,

Ich fahre einen opel astra k turbo125 PS Benziner.

Ich habe folgendes Problem vielleicht kann jemand helfen.
Bei mein Auto ging mal die motorkontrollleuchte an und ab und zu kam ESC Prüfen und automatisches auffahrsystem nicht verfügbar meistens kam das wenn ich an der Ampel länger stand nach knapp eine Minute..
Dann meinte mein Mechaniker ich sollte mal die zündkerzen machen habe ich gemacht 2 Tage lang lief alles gut dann ging die motorkontrollleuchte wieder an...
Darauf hin haben die in der Werkstatt die zindspulen getestet alles gut batterie auch alles gut ( batterie wurde getestet weil die Lichter etwas flackern)dann wurde die Kompression gemessen bei den ersten war nur 10 bar die anderen 3 waren in Ordnung zwischen 14 und 16 bar die meinten dann wahrscheinlich die Ventile oder kolbenringe möchte aber nicht das die es auf gut Glück machen ob es wirklich die sind oder nicht...
Nach paar Tagen ging die motorkontrollleuchte von alleine aus dafür läuft mein Auto jetzt wesentlich schlechter immer wenn ich beschleunige ruckelt das Auto stark und hört dann auf sobald ich auf hoher Drehzahl bin ... wenn ich beschleunige und das Auto ruckelt geht dann auch wieder die motorkontrollleuchte los aber dann fängt sie an zu blinken das geht ca. 1 min und hört wieder auf und ESC Püfen kommt auch nochmal im Vorschein und verschwindet wieder nach 1 min ...

Hoffentlich ist da jemand der helfen kann danke schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

@blazerfan64 Und für Deinen Beitrag brauchst Du
a) einen full quote
b) zwei Beiträge?

Mal ganz im Ernst:
Wer eine Inspektion im besten Fall verpennt und sich dann über fehlende Kulanz auskotzt, den kann ich beim besten Willen nicht ernst nehmen.
Aktien habe ich übrigens nicht, ist bei einer GmbH auch eher schwierig.

Zum technischen Problem:
Ich will in keinster Weise kleinreden, dass die 1.4T DI ein konstruktives Problem haben.
Ich persönlich habe mir wegen eben dieser Probleme den 1.6T bestellt.

Ich kann dieses haltlose Genörgel nur einfach nicht mehr hören.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wieviel kostet der Austausch?
Und weiß jemand ob auch Modelle ab Mj2018 noch betroffen sind?

@aions
Alle 1.4T im K VFL sind betroffen - unabhängig vom Modelljahr.
Alternativen sind der 1.0T (flott und sparsam) oder der 1.6T (sehr flott und sparsam), für den ich mich wegen der Anhängelast entschieden habe.
Einen maßgeblichen Unterschied bei den Betriebskosten sehe ich zwischen dem 1.4T und dem 1.6T nicht.

Der1.0 Turbo wird leider gerne mal undicht an dem kurbelwellengehäuse wozu der Motor ausgebaut werden muss um es abzudichten. Dazu zählt auch der 1.0 Sauger wie er z.b. im Karl verbaut ist.

@kck97
Danke, das wusste ich nicht.

Ähnliche Themen

Ist auch seit kurzem erst auffällig geworden

Da ich ja auch einen 1.4 T mit 125 PS fahre, würde mich dass auch mal interessieren, was so ein Original Opel Austauschmotor kostet. Meiner von 11 / 16 hat über 125.000 km runter. Bin Vielfahrer, überwiegend Autobahnfahrten. Inspektionen hab ich alle gemacht. Seit der zweiten Inspektion wurden Zusätze / Additive dazugegeben. Fahrzeug sollte vorher voll getankt werden, laut Werkstatt, warum auch immer. Ölsorte, wurde ja bekanntlich auch geändert. Auf Fragen bezüglich des Ruckelns, gab es so Antworten, wie die Ruckeln alle, das bekommt man nicht weg. Andere Aussage war, daß mit zunehmender Laufleistung die Leistung des Motors weniger werden soll. Bei meinem spüre ich von Leistungsverlust noch nichts. Was ich mich manchmal frage, warum dieses gravierende Problem nicht bei den zahlreichen Tests im Vorfeld aufgefallen ist.

Wer sagt denn, dass bei den Tests keine der Probleme aufgetreten sind? 😉

Wenn er jetzt noch nichts hat verkloppe ihn doch bevor er zickt anstatt an einen Austauschmotor zu denken? Ist wirtschaftlich sicher sinnvoller?
125k in 3,5 Jahren mit einem Benziner? Was war denn da die Rechnung??

Voller Tank natürlich, damit das Verhältnis Kraftstoff zu Additiv passt. Wenn du 100% Additiv verbrennst würde dir der Motor sicher krumm nehmen.

Und Opel kennt das Problem. Sicher auch in der Entwicklung schon. Aber wenn sie es bis heute nicht gelöst bekommen haben, was wäre die Lösung gewesen? Es ist der Volumenmotor neben dem 1.6 Diesel. Den Streichen und nicht bringen wäre der größere wirtschaftliche Schaden gewesen

Zitat:

@kck97 schrieb am 1. Mai 2020 um 10:52:22 Uhr:


Der1.0 Turbo wird leider gerne mal undicht an dem kurbelwellengehäuse wozu der Motor ausgebaut werden muss um es abzudichten. Dazu zählt auch der 1.0 Sauger wie er z.b. im Karl verbaut ist.

Echt? Habe den 1.0. Arbeitest du bei Opel? Der ganze Motor muss raus? Was kostet der Spaß dann? Sorry für den offtopic.

Ja, hauptsächlich Hyundai aber auch ab und zu Opel, das meiste war Garantie bzw Kulanz also nicht viel bzw. gar nichts für den Kunden Opel/PSA ist noch ziemlich großzügig

Deine Antwort
Ähnliche Themen